Kriechstrom oder Massefehler ????
Hallo,
habe hier schon einige Beiträge zum Thema Kriechstrom etc gelesen und selbst nach geprüft.
Nur leider war die Finale Lösung für mich nicht dabei :
Mein 2005 BMW 525i Touring hat seit geraumer Zeit
Probleme mit der Batterie.
Es kommt die Fehlermeldung "erhöhter Stromverbrauch " (oder so ähnlich)
1. Batterie getauscht ( auch registriert)
2. Sicherung gezogen (Auto ca 60min abgeschlossen gelassen)
leider keine Veränderung, habe es mit einem Zangenamperemeter gemessen (ok, Werte sind nicht 100% genau, aber einen Abfall der Werte hätte man ja gesehen. Werte ca bei 0,45A mit der Zange)
3. Unter der Ansaugbrücke den Relaiskasten überprüft,
Sicherungen gezogen und das "überkopf hängende Relais" durchgemessen.
Alles gab leider keine Veränderungen.
Mir ist jetzt mal aufgefallen, das wenn ich das Auto entriegel, ab und an das Radio angeht (Evtl wegen Unterspannung ???).
Mir fällt jetzt so langsam nichts mehr ein..
'Hat hier evtl noch wer einen Tip?
Evtl Massepunkt korrodiert oder so ?
Wo finde ich die Hauptmassepunkte ?
Danke schon mal für eure Hilfe
Beste Grüsse aus dem regnerischen Sehnde
Ingo
92 Antworten
Zitat:
@ingofilip schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:57:08 Uhr:
Es kommt die Fehlermeldung "erhöhter Stromverbrauch " (oder so ähnlich)
"Erhöhte Batterieentladung". Und es hat nichts mit Kriechstrom zu tun. Kriechstrom ist Strom der dort fliesst wo er nicht soll. Was hier das Problem ist, ist unzulässig hoher Ruhestrom.
Zitat:
1. Batterie getauscht ( auch registriert)
Warum? Wenn Dir etwas die Batterie entläd, also da ein Verbraucher ist, warum soll sich was an der Entladung bei einer neuen Batterie ändern?
Zitat:
Mir ist jetzt mal aufgefallen, das wenn ich das Auto entriegel, ab und an das Radio angeht (Evtl wegen Unterspannung ???).
Unwahrscheinlich das dies wg. Über- oder Unterspannung passiert. Problem ist wohl ehr das Signale entstehen die nicht entstehen sollen, z.B. durch einen Kabelbruch.
Es ist weiter sehr wahrscheinlich das das Problem mit der Batterieentladung im direkten Zusammenhang steht.
Und: Sicher das Unterspannung vorliegt?
Mein Tip: Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Dann den Verursacher der Ruhestromverletzung finden. Bei irgendeiner Sicherung MUSS der Strom sinken. Zulässig sind 0,08A, darüber kommt die Check-Control Meldung. Sicherungskasten vorne UND hinten in Betracht ziehen. Relais auch.
Steuergeräte und Relais sind u.a. in der Reserveradmulde.
Panoramadach?
Wassereinbruch?
Kabelbruch Heckklappe?
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:06:23 Uhr:
"Erhöhte Batterieentladung". Und es hat nichts mit Kriechstrom zu tun. Kriechstrom ist Strom der dort fliesst wo er nicht soll. Was hier das Problem ist, ist unzulässig hoher Ruhestrom.Zitat:
@ingofilip schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:57:08 Uhr:
Es kommt die Fehlermeldung "erhöhter Stromverbrauch " (oder so ähnlich)
Warum? Wenn Dir etwas die Batterie entläd, also da ein Verbraucher ist, warum soll sich was an der Entladung bei einer neuen Batterie ändern?Zitat:
1. Batterie getauscht ( auch registriert)
Unwahrscheinlich das dies wg. Über- oder Unterspannung passiert. Problem ist wohl ehr das Signale entstehen die nicht entstehen sollen, z.B. durch einen Kabelbruch.Zitat:
Mir ist jetzt mal aufgefallen, das wenn ich das Auto entriegel, ab und an das Radio angeht (Evtl wegen Unterspannung ???).
Es ist weiter sehr wahrscheinlich das das Problem mit der Batterieentladung im direkten Zusammenhang steht.
Und: Sicher das Unterspannung vorliegt?Mein Tip: Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Dann den Verursacher der Ruhestromverletzung finden. Bei irgendeiner Sicherung MUSS der Strom sinken. Zulässig sind 0,08A, darüber kommt die Check-Control Meldung. Sicherungskasten vorne UND hinten in Betracht ziehen. Relais auch.
Steuergeräte und Relais sind u.a. in der Reserveradmulde.
Panoramadach?
Wassereinbruch?
Kabelbruch Heckklappe?
Eventuell noch der Taster von der Heckscheibe,Sonst ist alles schon erwähnt worden.
Halo
danke erstmal,
da die Batterie schon ca 7 Jahre alt war,
hatte ich das erstmal in betracht gezogen, das sie evtl nicht mehr richtig geladen hat.
ok, Kriechstrom war wohl der falsche Begriff 🙂
Fehlerspeicher hatte ich schon mal auslesen lassen in einer freien Werkstatt, a war nichts
ja ich habe ein Panoramadach, habe es aber nie auf, kein Wassereinbruch, bzw alles trocken in der Reserveradmulde etc...
Evtl hab ich bei den Sicherung ziehen nicht lange genug gewartet gehabt
bis er im Ruhemodus war.
Soll ich auch die Relais ziehen oder reicht erstmal die Sicherungen?
Bei manchen Sicherungen ist beim wieder reinstecken z.b das Licht wieder angegangen oder irgendwas anderes hat geklackt..ist das normal ?
Zitat:
@ingofilip schrieb am 14. Oktober 2015 um 20:02:53 Uhr:
Halo
danke erstmal,da die Batterie schon ca 7 Jahre alt war,
hatte ich das erstmal in betracht gezogen, das sie evtl nicht mehr richtig geladen hat.
ok, Kriechstrom war wohl der falsche Begriff 🙂Fehlerspeicher hatte ich schon mal auslesen lassen in einer freien Werkstatt, a war nichts
ja ich habe ein Panoramadach, habe es aber nie auf, kein Wassereinbruch, bzw alles trocken in der Reserveradmulde etc...
Evtl hab ich bei den Sicherung ziehen nicht lange genug gewartet gehabt
bis er im Ruhemodus war.Soll ich auch die Relais ziehen oder reicht erstmal die Sicherungen?
Bei manchen Sicherungen ist beim wieder reinstecken z.b das Licht wieder angegangen oder irgendwas anderes hat geklackt..ist das normal ?
In einer freien Werkstatt auslesen lassen ist schlecht da nicht alle Fehler gefunden werden. Wenn dann auslesen lassen mit Inpa.
Das beim einstecken der Sicherung Relais klacken und SG wieder mit Stromversorgt werden ist normal.
Servus,
hab leider noch nicht geschafft neu zumessen, aber mir ist da noch was aufgefallen :
Wenn der Wagen in Ruhezustand ist und ich den Schalter zum öffnen des Kofferraumes betätige, klackt es hinten rechts, so wie Stellmotor o. ä.
Das darf doch eigentlich nicht sein oder ?
Hatte auch nochmal die Stromzange am Minuspol und beim betätigen des Mikroschalters der Heckscheibe schnellte die Amperzahl auch hoch !!!
Darf doch eigentlich auch nicht sein , oder ?
Wenn aus dann aus, denk ich mir..
Tendiere ja fast zu den Kabelbäumen der Heckklappe
Hallo, bei mir waren die beheitzbaren Spritzgüssen schuld. Abgesteckt und siehe da keine Fehlermeldung mehr.
Hallo!
Ich hatte auch das Problem "Erhöhte Batterie Entladung".
Bei meinem 525dA hing das mit der Freisprecheinrichtung,Radio etc. zusammen.
Es wurde eine Ruhestrom Messung vorgenommen bei der der Fehler gefunden wurde.
Es wurde dann ein Relais ausgewechselt,soll wohl unter der Schaltkonsole seinen Platz haben,und der Spuk war weg.
Erledigt für 720.-€ beim Freundlichen.
Normalerweise muss die Ruhestromverletzung auch im System stehen.
Lass doch mal für 20€ in der Freien auslesen.
Zitat:
@ingofilip schrieb am 3. November 2015 um 15:19:55 Uhr:
Servus,
hab leider noch nicht geschafft neu zumessen, aber mir ist da noch was aufgefallen :Wenn der Wagen in Ruhezustand ist und ich den Schalter zum öffnen des Kofferraumes betätige, klackt es hinten rechts, so wie Stellmotor o. ä.
Das darf doch eigentlich nicht sein oder ?
Hatte auch nochmal die Stromzange am Minuspol und beim betätigen des Mikroschalters der Heckscheibe schnellte die Amperzahl auch hoch !!!
Darf doch eigentlich auch nicht sein , oder ?
Wenn aus dann aus, denk ich mir..Tendiere ja fast zu den Kabelbäumen der Heckklappe
Du kannst das nur prüfen wenn das Fahrzeug eingeschlafen ist nach ca. 60 Minuten. Und dann ablesen was an Strom gezogen wird. Wenn man aufsperrt oder was anderes macht wird das Fahrzeug wieder geweckt und bringt nix.
Man kann mit Inpa die Ruhestromwerte ablesen. Und ich hoffe das auch die richtige Batterie verbaut ist und angemeldet im System ist.
Hallo, der Fehler war auch schon bei der alten Batterie, denke mal das wirds nicht sein.
Wenn ich im Ruhezustand nach ca 60min den Schalter für den Kofferraum betätige macht es links im Kofferraum Geräusche, wie wenn ein Stellantrieb o.ä. aktiviert wird.
Habe gestern abend mal mit inpa reingeschaut ( grade erst installiert und 0 Erfahrung damit)
Kann man mit inpa die verschiedenen Stuergeräte auslesen ? wo find ich die alle ?
Hab irgendwo auch mal gelesen das man sich die letzten 30 Ruhestomverletzungen anzeigen kann, nur wo 🙁
hier mal ein foto vom Fehlerspeicher
Wenn nicht drinsteht, wo die Ruhestromverletzung verursacht wird, musst Du es durch ziehen der Sicherungen rausfinden.
Hast Du etwas nachgerüstet? Handyschale?
Hast Du hinten im Kofferraum CD-Wechsler oder DVD-Gerät für NAVI?
ne, alles original, nichts nachträgliches verbaut.
werde ich mich heute nochmal dran setzen, und das mit den Sicherungen machen,
gibt es eigentlich so ne art handbuch für inpa ? wo ich was finde etc ???oder stromlaufpläne ?
Stromlaufpläne gibt es hier.
Über INPA wird es nichts geben
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/
so hab mal gemessen,
inpa zeigt beim laufenden motor eine batteriespannung von ca 13 V an, hinten gemessen ca 14V
was stimmt nu ?
evtl ist der ibs kaputt, die kontakte sind korodiert..
.
und was ich noch gefunden habe..
in inpa steht noch eine 80ah batterie drin, habe aber eine 95AH
kann ich mit inpa diese codieren?
und wenn ja wie '?