Kriechen mit PowerShift?
Hallo Forum,
übergangsweise (bis der bestellte MK5 angeliefert wird) habe ich nun einen Mondeo MK4 mit PowerShift-Getriebe. Dies ist doch ein Doppelkupplungsgetriebe?
Aus eigener Erfahrung kenne ich nur herkömmliche Wandler-Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe. Letztere allerdings aus dem Smart, der vor 8 Jahren bei meiner damaligen Firma im Fuhrpark stand und aus dem 14t-Feuerwehrfahrzeug (LF 10).
Bei der Wandlerautomatik gibt es das übliche Kriechen: sobald man in Stufe "D" den Fuß von der Bremse nimmt rollt das Auto los. Bei den mir bisher bekannten automatisierten Schaltgetrieben gibt es dieses Kriechen nicht: das Fahrzeug fährt erst los, wenn man Gas gibt, am Berg rollt das Fahrzeug sogar etwas zurück, was sich nur mit der Handbremse (Auto-Hold hat das FW-Fahrzeug nicht) vermeiden lässt.
Der Mondeo hingegen zeigt das Kriechen, dass ich bisher eher mit der Wandlerautomatik assoziiert habe, obwohl das Doppelkupplungsgetriebe vom Anfahrverhalten her doch eher einem automatisierten Schaltgetriebe entsprechen müsste. Oder ist vor das Getriebe doch ein Wandler geschaltet?
18 Antworten
Zitat:
@k11-11 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:20:58 Uhr:
Meiner hat eine normale Automatik 2012 2,2l ,da rollt nichts zurück.
ist beim 2,2 l Diesel nicht die Wandler verbaut, ?
Zitat:
@DeltaF schrieb am 17. Februar 2016 um 16:44:57 Uhr:
Der Mondeo rollt übrigens auch zurück wenn er an ner Steigung steht.
also als Steigung würde ich die Strasse vor meinem Grundstück nicht bezeichnen, mit bloßem Auge so gut wie nicht zu erkennen, erst wenn man eine Wasserwage hinlegt, ist zu erkennen das es sehr sehr leicht bergauf geht, und da rollt unser Fiesta mit eingelegter Stufe D rückwärts, mein dicker Mondeo rollt im Leerlauf nur zurück wenn ich "anschiebe",
Ich rede von einer Steigung und nicht vom Kiesel unter dem Rad und von Möwe angefurzt.
Also zusammengefasst:
Bei der PowerShift wird das Kriechen einer Wandlerautomatik durch das Schleifenlassen der Kupplung sozusagen simuliert.
Da es sich um eine in Öl laufende Kupplung handelt, führt dies (hoffentlich) nicht zu erhöhtem Kupplungsverschleiß. Bei größeren Steigungen kommt dies aber an seine Grenzen.