Kratzer in Fineline anthrazit
Hallo,
habe jede Menge Kratzer in meiner Edelholzausstattung. Ist das bei euch auch so empfindlich?
Ich Reinige nur mit einem Mattfeuchten Baumwolltuch welches sehr weich ist und kann mir nicht erklären wo die Kratzer herkommen.
Besonders viele sind auf dem Deckel der Cupholder, denn ich aber bis jetzt nur 2 Mal auf gemacht habe.
Kann man das irgendwie rauspolieren?
Gruss Pido
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Es hat schon einen Grund warum das Hexagon o.ä. immer mit dem Sportpaket kommt. Es ist halt frischer, moderner, sportlicher eben. Die Extreme wären Carbonleisten. Das "Edelholz" aller Colour wirkt dagegen eher gediegen, klassischer. Gerade junge Leute können sich daher wenig damit anfreunden. Es gehört meiner Meinung nach auch eher in eine Yacht als in ein Auto, gerade wenn es wirklich nach Holz aussieht, so wie diese Wurzelhölzer.
Mag alles sein. Aber wenn ich mal mit Farben was machen will, bspw. beige oder braune Ledertöne, komme ich mit Alu oder Hexagon nicht weiter. Das sieht bescheiden aus. Da hat man eigentlich nur gute Möglichkeiten mit Klavierlack oder Holztönen bzw. Echthölzern.
Und für außen und innen schwarz kaufe ich IMHO keinen BMW.
Nebenbei bemerkt, auch in der Möbelindustrie ist der Trend zu dunklen Hölzern in Kombination mit Klavierlacken und hellen Ledern unübersehbar. Das passt schon sehr gut so.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pido
Hallo,habe jede Menge Kratzer in meiner Edelholzausstattung. Ist das bei euch auch so empfindlich?
Ich Reinige nur mit einem Mattfeuchten Baumwolltuch welches sehr weich ist und kann mir nicht erklären wo die Kratzer herkommen.
Besonders viele sind auf dem Deckel der Cupholder, denn ich aber bis jetzt nur 2 Mal auf gemacht habe.
Kann man das irgendwie rauspolieren?Gruss Pido
Hallo Pido,
ich musste bei meinem Holz (Esche dunkelbraun) schon bei Fahrzeugübergabe Haarkratzer auf der cupholder Abdeckung monieren. Es wurde die gesamte Holzkonsole getauscht, da andernfalls die Maserung ungleichmäßig ausgefallen wäre.
Ich habe mir daraufhin swizöl wood polish zugelegt (nicht ganz billig, die Dose hält aber länger als das Auto). Seitdem habe ich keine Kratzer feststellen können. Ich wische nur ohne Druck mit einem nebelfeuchten weichen Mikrofasertuch drüber. Ob man mit dem polish vorhandene Kratzer herausbekommt wage ich zu bezweifeln; das Holz ist sehr empfindlich und ich würde nur sehr vorsichtig rangehen, sonst hat man hinterher die Sache nur verschlimmbessert. Swizöl ist allerdings i.d.R. sehr schonend.
Gruß
wodkalemon
Ich hatte bei meinem vorherigen 325d Coupé auch auf der Konsole viele kaum fühlbare aber doch sichtbare Kratzer. Es handelt sich ja auch nicht um echtes Holz sondern ja nur um ??? mit einem Lacküberzug und der ist sehr sehr empfindlich. Habe bei meinem jetzigen F10 deshalb auch Alu Feinschliff genommen.
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Hallo Pido,Zitat:
Original geschrieben von pido
Hallo,habe jede Menge Kratzer in meiner Edelholzausstattung. Ist das bei euch auch so empfindlich?
Ich Reinige nur mit einem Mattfeuchten Baumwolltuch welches sehr weich ist und kann mir nicht erklären wo die Kratzer herkommen.
Besonders viele sind auf dem Deckel der Cupholder, denn ich aber bis jetzt nur 2 Mal auf gemacht habe.
Kann man das irgendwie rauspolieren?Gruss Pido
ich musste bei meinem Holz (Esche dunkelbraun) schon bei Fahrzeugübergabe Haarkratzer auf der cupholder Abdeckung monieren. Es wurde die gesamte Holzkonsole getauscht, da andernfalls die Maserung ungleichmäßig ausgefallen wäre.
Ich habe mir daraufhin swizöl wood polish zugelegt (nicht ganz billig, die Dose hält aber länger als das Auto). Seitdem habe ich keine Kratzer feststellen können. Ich wische nur ohne Druck mit einem nebelfeuchten weichen Mikrofasertuch drüber. Ob man mit dem polish vorhandene Kratzer herausbekommt wage ich zu bezweifeln; das Holz ist sehr empfindlich und ich würde nur sehr vorsichtig rangehen, sonst hat man hinterher die Sache nur verschlimmbessert. Swizöl ist allerdings i.d.R. sehr schonend.
Gruß
wodkalemon
P.S. da fällt mir noch etwas ein. Frag' doch mal in einem guten Klavierladen. Die haben Politur/Pflege für Pianolack...das könnte helfen.
Gruß
wodkalemon
Tut weh, verstehe ich. Auch ein Kratzer.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
erstmal Danke für eure Tips ( wodkalemon ) und Antworten.
Ist mein 1. BMW. Vorher MB, Volvo und Audi. Auch immer mit Holz und nie Probleme gehabt.
Bin eigendlich nicht pingelig was Autos betrifft. Ist für mich nur Mittel zum Zweck, Arbeitsplatz, Fortbewegungsmittel. Im F 10 genauso gediegen, komfortabel, jedoch mit besserem Motor wie in den anderen 3. Hab trotz Kratzer viel Spass in meinem 530 d.
Gruss Pido
Also so komisch das auch klingt, diese Kratzer sieht man anfangs gut, da es nur einzelne sind. Mit der Zeit (also nach öfters drüberwischen) aber befinden sich diese Mikrokratzer auf der ganzen Oberfläche regelmässig verteilt, so dass sie dann nicht mehr auffallen, da die Oberfläche wieder uniform aussieht.
War bei dem Wurzelholz in meinem E92 genauso. In den ersten Wochen sah man einzelne Kratzer besonders gut, heute sieht die Oberfläche jedoch wieder absolut unauffällig aus.
Auch wenns dir jetzt nicht mehr hilft, vielleicht denen, die noch bestellen wollen. Also ich habe wie immer die Leisten , die mit dem Sportpaket kommen (F10 Aluminium hexagon). Und das ist richtig massives, festes Metall. Weniger schön zum Kuscheln, da kalt wie Eisen, aber richtig robust. Und von der Optik her, glaube ich heute, nichts besseres hätte finden können.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Auch wenns dir jetzt nicht mehr hilft, vielleicht denen, die noch bestellen wollen. Also ich habe wie immer die Leisten , die mit dem Sportpaket kommen (F10 Aluminium hexagon). Und das ist richtig massives, festes Metall. Weniger schön zum Kuscheln, da kalt wie Eisen, aber richtig robust. Und von der Optik her, glaube ich heute, nichts besseres hätte finden können.
Da ich diesmal statt Holz auch das Aluminium hexagon gewählt habe, kann ich deine Aussage nur bestätigen.
Viele Grüße,
Peter
Nein, innen das eintönige schwarz und dazu das Alu ist als Farbkombi für mich eine NoGo. Das finde ich heute als Serie in jedem Honda, Hyundai oder Kia.
Aha, und warum wohl? Weil von denen gerne kopiert wird was anderswo Anklang findet. Anders sein heißt nicht immer schöner sein. Und die Qualität und Erscheinung beider Interieurs (F10 vs. Koreaner, Japaner) wollen wir doch nicht auf einen Level stellen, selbst wenn sie sich farblich ähnlich kommen, oder?
Ich weiß nicht, aber innen alles schwarz und dazu Alu macht das F10/11-Cockpit jedenfalls nicht schicker oder zu einem Highlight, zieht es eher runter. Und wenn andere, billigere Hersteller, dieses Design als Basis anbieten, ist das auch keine Qualitätsaussage.
Das ist einfach Mindeststandard, nicht mehr.
Aluminium Leisten sind auch empfindlich für Kratzer.
Finde auch, dass Alu das Interieur weder gemütlich noch wertig erscheinen lässt. Aber zum Glück ist ja für jeden was dabei.
Hallo,
ich glaube, dass die meisten Kritiker das Aluminium hexagon noch nicht in Natura gesehen haben - aber ich möchte euch nicht umstimmen, mir gefällt Holz auch.
Wie gesagt, ich wollte diesesmal ein anderes Feeling und finde es bisher echt "cool" 😉
Viele Grüße,
Peter