Kratzer in Fineline anthrazit

BMW 5er F10

Hallo,

habe jede Menge Kratzer in meiner Edelholzausstattung. Ist das bei euch auch so empfindlich?
Ich Reinige nur mit einem Mattfeuchten Baumwolltuch welches sehr weich ist und kann mir nicht erklären wo die Kratzer herkommen.
Besonders viele sind auf dem Deckel der Cupholder, denn ich aber bis jetzt nur 2 Mal auf gemacht habe.
Kann man das irgendwie rauspolieren?

Gruss Pido

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Es hat schon einen Grund warum das Hexagon o.ä. immer mit dem Sportpaket kommt. Es ist halt frischer, moderner, sportlicher eben. Die Extreme wären Carbonleisten. Das "Edelholz" aller Colour wirkt dagegen eher gediegen, klassischer. Gerade junge Leute können sich daher wenig damit anfreunden. Es gehört meiner Meinung nach auch eher in eine Yacht als in ein Auto, gerade wenn es wirklich nach Holz aussieht, so wie diese Wurzelhölzer.

Mag alles sein. Aber wenn ich mal mit Farben was machen will, bspw. beige oder braune Ledertöne, komme ich mit Alu oder Hexagon nicht weiter. Das sieht bescheiden aus. Da hat man eigentlich nur gute Möglichkeiten mit Klavierlack oder Holztönen bzw. Echthölzern.

Und für außen und innen schwarz kaufe ich IMHO keinen BMW.

Nebenbei bemerkt, auch in der Möbelindustrie ist der Trend zu dunklen Hölzern in Kombination mit Klavierlacken und hellen Ledern unübersehbar. Das passt schon sehr gut so.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Schade dass es für F10 und F11 nicht dass Fineline Natur matt (vom F07) gibt.
Sonst hätte ich dass bestimmt gewählt!

Es hat schon einen Grund warum das Hexagon o.ä. immer mit dem Sportpaket kommt. Es ist halt frischer, moderner, sportlicher eben. Die Extreme wären Carbonleisten. Das "Edelholz" aller Colour wirkt dagegen eher gediegen, klassischer. Gerade junge Leute können sich daher wenig damit anfreunden. Es gehört meiner Meinung nach auch eher in eine Yacht als in ein Auto, gerade wenn es wirklich nach Holz aussieht, so wie diese Wurzelhölzer.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Es hat schon einen Grund warum das Hexagon o.ä. immer mit dem Sportpaket kommt. Es ist halt frischer, moderner, sportlicher eben. Die Extreme wären Carbonleisten. Das "Edelholz" aller Colour wirkt dagegen eher gediegen, klassischer. Gerade junge Leute können sich daher wenig damit anfreunden. Es gehört meiner Meinung nach auch eher in eine Yacht als in ein Auto, gerade wenn es wirklich nach Holz aussieht, so wie diese Wurzelhölzer.

Mag alles sein. Aber wenn ich mal mit Farben was machen will, bspw. beige oder braune Ledertöne, komme ich mit Alu oder Hexagon nicht weiter. Das sieht bescheiden aus. Da hat man eigentlich nur gute Möglichkeiten mit Klavierlack oder Holztönen bzw. Echthölzern.

Und für außen und innen schwarz kaufe ich IMHO keinen BMW.

Nebenbei bemerkt, auch in der Möbelindustrie ist der Trend zu dunklen Hölzern in Kombination mit Klavierlacken und hellen Ledern unübersehbar. Das passt schon sehr gut so.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Es hat schon einen Grund warum das Hexagon o.ä. immer mit dem Sportpaket kommt. Es ist halt frischer, moderner, sportlicher eben. Die Extreme wären Carbonleisten. Das "Edelholz" aller Colour wirkt dagegen eher gediegen, klassischer. Gerade junge Leute können sich daher wenig damit anfreunden. Es gehört meiner Meinung nach auch eher in eine Yacht als in ein Auto, gerade wenn es wirklich nach Holz aussieht, so wie diese Wurzelhölzer.
Mag alles sein. Aber wenn ich mal mit Farben was machen will, bspw. beige oder braune Ledertöne, komme ich mit Alu oder Hexagon nicht weiter. Das sieht bescheiden aus. Da hat man eigentlich nur gute Möglichkeiten mit Klavierlack oder Holztönen bzw. Echthölzern.
Und für außen und innen schwarz kaufe ich IMHO keinen BMW.

Nebenbei bemerkt, auch in der Möbelindustrie ist der Trend zu dunklen Hölzern in Kombination mit Klavierlacken und hellen Ledern unübersehbar. Das passt schon sehr gut so.

Das Schöne bei Dir ist, Du schreibst immer das, was ich denke 😁

Danke

Ähnliche Themen

Vielleicht sind wir heimlich verwandt und wissen es nur nicht.😁

Aber, ist das Holz im F10/F11 kratz-empfindlicher als das Holz im z.b. E60/E61 ??

Ich hatte im E60 auch schnell Kratzer drin. Ich habe es dann mal mit einem weichen Tuch und Nanopolitur versucht. Das war ein schönes Ergebnis. Das Holz rings um den Wählhebel reagiert leider schon auf Staubwischen oder Flecke wegwischen mit einem normalen Geschirrhandtuch allergisch. Da also bitte vorsichtig rangehen.

Hatte bei mir auch welche bei der Übergabe. Verkäufer zusammengeschissen und dann @home mit 3M Polituren erst grob, dann fein geschliffen und hochglanzpoliert. War bei meinem e90 bereits mit schwarz hochglänzend top, und funzt jetzt auch mit Fineline anthrazit Holz.

MIt der ganz normalen M3 handpolitur.?

Das in der Tat ärgerliche Thema mit den Zierleisten habe ich mittlerweile behoben: http://www.quixx.com/index_start.htm.
Kann ich nur empfehlen, funktioniert einwandfrei. Meine Holzleisten sind bis auf einen tieferen Kratzer wie neu.
(Gibt es im Baumarkt, Werkzeugabteilung)

und welches von den hast du.?

Gruss

Acryl-Kratzer-Entferner hab es gefunden..

Danke werde es gleich mal testen..

Zitat:

Original geschrieben von FourZeroTwo


MIt der ganz normalen M3 handpolitur.?

09374-09377 heissen meine 3M Allzweckwaffen. Damit bekommt man die Leisten fast auf Streiflicht-Niveau - weiss nicht, ob Architekten anwesend sind, daher erkläre ich gerne:

Bei Bauabnahmen darf auf langen Flächen keine Streiflichtprüfung über mehrere Meter stattfinden, wenn es um die Glätte einer Mauer/Wand geht. Zumindest nicht im Wohn- und Gewerbebau - Stuckateure können natürlich alles, und auch gut bezahlte Maler schleifen einem den Estrich auf 1mm Toleranz pro 10 Meter plan.

Worauf ich hinaus will: Im Streiflicht, oder wenn die Sonne mal blöd steht, sieht man auf meinen Leisten auch Mikrokratzer. Die kommen aber eben nunmal schon vom Hinsehen... Im Normalfall sehen sie aus wie gelegt. Mjam 😁

Habe auch einen Kratzer im Tachoglas, der beim Einfall von Sonne in einem ganz bestimmten Winkel, Freitag so 6 Uhr früh Überland, als die Sonne aus Fahrersicht auf Fondtür links also schräg am Ohr vorbei reingeschienen hat, für einen Moment, als die BAB gerade ging, sichtbar war. :rolleyes😁ie letzten 4 Wochen habe ich den nie bemerkt und jetzt, so am Tag, findet man den erst nach 10 Minuten suchen und verrenken. Ebenso eine Schliere im Navidisplay, welche man bei schwarzem Hintergrund und Mittagssonne sehen kann, wenn man weiss, wo sie ist. Kam auch ab Werk. Warum? Weil die mit ihren Lappen, die sie zwar immer wieder wechseln, halt auch mal Staub mitnehmen und den beim Abnehmen in der Leuchtstoffröhrengasse reinkratzen, ohne hinterher eine 10h Abnahme auf staubfreien Innenraum zu tätigen. Das ist eben ein Massenprodukt, kein Einzelstück. Und bei alle-20-Sekunden-ein-Auto ist eben einiges Wurscht.🙁

Wenn man sowas auch nicht haben will, empfiehlt es sich, ein Auto 1 Woche extra lupenrein machen zu lassen, nie zu bewegen, nie zum Service zu geben, und am besten eine eigene Stadt zu bauen, in der man im Sauerstoffzelt Wohnen und Fahren kann. Bei mir wird nur rauspoliert, was über normalen Mikrokratzerkram hinausgeht und durch Vollpfosten erzeugt wurde. Aber lupenrein (wortwörtlich) ist für ein Auto, das tägliches Kampfgerät im Job ist absolut unmöglich. Und ich bin echt eine Poliertuchmuschi vor dem Herrn, die am Wochenende mit einem Satz MFTs und Swiffer durch den Innenraum fegt.

Kleiner Nachtrag: Das Navidisplay wische ich mit einer angefeuchteten (Trink/Leitungswasser) Stelle eines MFTs mehrmals ab. Dann mir der trockenen Ecke nochmal Spuren entfernen, voila, wieder schön sauber. Ansonsten schwöre ich auf Sidolin Multiflächen, da es auch für TFTs geeignet ist. Auf dem BMW Display mache ich es aber so wie bis 2012, als es das Sidolin Multi noch nicht gab: Wasser ist einfach immer gut für TFTs.
Mit dem Sidolin wird auch der Rest vom Innenraum sauber, da es keine Spuren hinterlässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen