Kratzer in der Türverkleidung - wie beheben?
Hallo zusammen,
wundersamerweise hat mir diesmal das Allerheilmittel Suchfunktion nicht weitergeholfen😕
Anyway, bei einem kleinen Transportjob haben wir leider die innere Türverkleidung unseres Caddy zerkratzt (siehe Pics).
Wie kann ich die Kratzer beheben? Gibt es Wundermittel oder sonstige Tipps, wie ich das auch ohne neue Tür😁 wieder hinbekomme.
Danke im Voraus für eure Hilfe!
VG Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Hallo Caddyhood
Wie darf ich das verstehen? Sind die Seitenteile bei Dir Verkleidet? Oder so? Hatte auch schon sowas vor, aber bisher keine Idee mit dem Festmachen. Gibts eventuell Bildchen?
Danke klaus
Hallo Klaus,
Bilder gibt es hier schon! 😁 Guckst Du hier! 😁
Nach Fragen? 🙄
Bis gleich!
Christoph
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lausi.99
...um den Trouble weitestgehend zu vermeiden, habe ich mir eine Kofferraumwanne bestellt:Kofferraumwanne Inhänger®-M, für Caddy Maxi Life/Gewinner (5-Sitzer)
Was mir an der Wanne sehr gefällt, ist die Möglichkeit, durch Aufklappen der Wanne die Seitenteile, die Sitzbank und die Heckklappe zu schützen.
Kostet aber auch eine Stange Geld: ca. 208 Euro inklusive Versand... (ist es mir aber wert)
/Lausi.99
Nabend zusammen,
ich habe heute mal ein paar Bilder von der Kofferraumwanne gemacht. Normalerweise wird die Wand zu den Rücksitzen in die Kopfstützen eingehängt. Das geht aber nicht, da diese durch die Netztrennwand verdeckt sind. So habe ich die Haltegummies mit einer Schnur (schwarze Schnur war leider nicht im Haushalt zu finden 🙄 ) an die Aufhängung der Netztrennwand befestigt. Muss zum Transport von langen Sachen die Rückbank gewickelt werden, dann kann man die Gummies von dem Karabinerhaken lösen.
/Lausi.99
Fährst Du viel solche Sachen die " Dreck " hinterlassen? Und lässt sie sich leicht rausnehmen und reinigen?
Das wäre natürlich von Vorteil
Gruss GG
Und hier noch Bild 3, ging ums Verrecken nicht hochzuladen....
/Lausi.99
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Fährst Du viel solche Sachen die " Dreck " hinterlassen? Und lässt sie sich leicht rausnehmen und reinigen?Das wäre natürlich von Vorteil
Gruss GG
Hallo Grins-Grins,
die Wanne ist vorn an den Karabinerhaken und hinten mit zwei Saugnäpfen an den Seitenfenstern fixiert. Der Aus- und Einbau ist in 2 Minuten erledigt.
Ich habe in meinem alten Auto auch eine Wanne drin gehabt (aber nur für den Boden). Dort waren aber die Seiten mit Teppich verkleidet und ließen sich relativ problemlos reinigen. Ich hatte wegen der angesprochenen Empfindlichkeit der Verkleidungsteile beim Caddy halt gleich auf Nummer Sicher gehen wollen 🙄
/Lausi.99
Ähnliche Themen
Danke für die Info.
Gruss GG
Noch mal ich.
Hilfe sufu hat nichts gebracht.
ich habe seit 2 Tagen die Seitenteppiche für den Kofferraum in meinem Caddy angebracht, daß so die Kunststoffverkleidung zu 100% geschützt ist, war mir klar, aber was mir noch auffällt, die Laufgeräusche der Hinterräder sind vollkommen verschwunden, es ist wirklich wieder bisschen leiser geworden im Caddy ...😉
Gruß LongLive
Nabend Günter!
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... die Laufgeräusche der Hinterräder sind vollkommen verschwunden ...
Das wäre natürlich wieder mal ein guter Ansatz für die Dämmfraktion,
die Verkleidungen von innen mit Schaumstoff zu beflocken,
Dämmmatten zu kleben oder so etwas!
Könnte dann sogar noch effektiver sein als die Teppiche.
Gruß Ulf
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Nabend Günter!
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Das wäre natürlich wieder mal ein guter Ansatz für die Dämmfraktion,Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... die Laufgeräusche der Hinterräder sind vollkommen verschwunden ...
die Verkleidungen von innen mit Schaumstoff zu beflocken,
Dämmmatten zu kleben oder so etwas!
Könnte dann sogar noch effektiver sein als die Teppiche.Gruß Ulf
... schon, aber vor Kratzer auf der Aussenseite würde das Beflocken nicht schützen ...😉
was ich mir aber noch denken könnte, die hinteren Lautsprecher kämen sicher besser zur Geltung.
Gruß Günter
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
...aber was mir noch auffällt, die Laufgeräusche der Hinterräder sind vollkommen verschwunden, es ist wirklich wieder bisschen leiser geworden im Caddy ...😉Gruß LongLive
Nach einer längeren Autobahnfahrt kann ich dies bestätigen. Es scheint wirklich etwas leiser geworden zu sein im hinteren Teil des Caddys...
Dagobert1999
Coole Lösungen, aber wie kommt ihr an den Wagenheber und das Warndreieck ran? 😕
Ich hab nur die einfach Schaumstoffmatte und die ist bald durch, dann hole ich mir auch so ne Gummiwanne.
Ich glaube der klassishe Caddyfahrer fährt mehr Dreck im KR, als der Durchschnitts-PKW'er.
Bei uns sind es neben dem Zwillingskinderwagen und Einkäufen auch mal Sachen, wie:
- Eimer mit Kies und Schotter
- Kubikmeterweise Gartenabfall
- Schrott jeglicher Art
- Große Steine für Natursteinmauern im Garten (DIE KILLER für die Seitenwände...!)
- Werkzeuge und Baumaterial jeglicher Art
Dementsprenchend sieht meine Verkleidung auch aus...
Aber es ist ein Nutzfahrzeug, das passt schon 🙂
Sonst hätte ich ja nen Truthahn gekauft 😉
Kratzer und Schrammen im Gastbereich sind aber in der Tat nervig - hoffentlich haste Erfolg bei der Behebung.
LG, Randy
Wird schon, immerhin sind ja fast 4 Jahre vergangen...😁😁😁.
Zitat:
Original geschrieben von randy666
Coole Lösungen, aber wie kommt ihr an den Wagenheber und das Warndreieck ran? 😕
Die Teppiche sind mit Klettband befestigt und somit jederzeit entfernbar, um an das Fach für Warndreieck, Öl oder Scheibenwaschkonzentrat zu gelangen.
OK, kapiert :-D
Blöde Frage... Wischwasserkonztrat? ÖL?
Weiß ich da was nicht über mein Auto? 😕😰
Meiner bekommt das Wischwasser von vorne und was für ein Öl soll da sein?
Danke und Gruß,
Randy
Wiso? Ist da bei dir kein Tank für Öl und Wischwasser?
Hat das Modell 2020 doch...😁😁😁
Scherz beiseite..
Pipd black meint Reserveflaschen zum Nachfüllen, die man dort verstauen kann.