Krasse Vibrationen an Yamaha XJ600S Diversion
Hallo,
ich habe eine Yamaha XJ600S Diversion. 4 Zylinder Motor der sehr laufruhig ist oder sein sollte. Es ist die Version von 1997 mit Drosselung auf 48PS per Ansaugstutzen. Öl und Zündkerzen habe ich selbst gewechselt und dann war ich mit der Maschine in der Werkstatt --> gemacht wurde folgendes:
1.) Ventilspiel eingestellt (war mein Wunsch weil der Hersteller das bei 36.000km empfiehlt laut Wartungsplan und die Maschine schon ca. 35.000km drauf hat, letzte Wartung war bei 6000km)
2.) Ventildeckeldichtung getauscht (die alte wäre spröde gewesen sagt die Werkstatt)
3.) Vergaser eingestellt (laut Werkstatt nötig weil der Motor vorher nur auf 3 Zylindern gelaufen wäre)
4.) Ansaugstutzen getauscht
5.) Luftfilter getauscht
Bezahlt habe ich für alles zusammen 300€ inklusive Material und Steuern.
Was mich geärgert hat ist dass die Werkstatt mich nicht darauf hingewiesen hat dass es auch ungedrosselte Ansaugstutzen gibt und dass die Drosselung überhaupt durch den Ansaugstutzen erfolgt. So wurden die gleichen Ansaugstutzen eingebaut die vorher auch drin waren. Ich hätte von einem Experten (Werkstatt) erwartet dass er den Laien (Kunde = Ich) darüber aufklärt und nicht einfach dumm im Regen stehen lässt. Die Werkstatt ist also etwas "Maulfaul".
Mein großes Problem aber ist: Seit ich in der Werkstatt war vibriert die Maschine sehr stark, bei ca. 4000 Umdrehungen fängt es stark an und bei 6.000 Umdrehungen ist es besonders krass. Die Rückspiegel zeigen jetzt alles verzerrt an ab ca. 100kmh wegen der Vibrationen und meine Hand ist nach einer Stunde fast taub. Gestern bin ich 2 Stunden gefahren und heute morgen ist meine Hand immer noch taub!! Das ist doch nicht normal? Ich habe das Gefühl mir sterben die Finger ab wenn ich damit noch länger fahre... Irgendwas ist da ganz gewaltig Faul. Hat es mit dem Zu tun was die Werkstatt da oben gemacht hat? Soll ich mal posten welche Werte beim Ventilspiel eingestellt hat? Ich habe den Zettel noch. Es kommt mir "spanisch" vor. Bitte um Hilfe. Danke!
Viele Grüße,
44 Antworten
"Meister der feinen Vibrationen" – schön fomuliert – aber nur zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen – wenn man den Bereich meidet, dann läuft sie sehr ruhig :-)
Die XJ600 gab es nicht mit 48 PS. Ab Werk gab es welche mit 34PS, 50PS und 61PS (die 51J hatte 73PS).
Einen Drosselkit auf 48PS/35kw gibt es noch von AlphaTechnik, wenn man sie von 61PS auf aktuell A2 -tauglich machen wollte (https://alphatechnik.de/.../05-4br-k35).
Da sollen aber dann die Unterlagen von AlphaTechnik vorhanden sein.
Ich kann jetzt manche Kommentare hier nicht nachvollziehen!
Wenn man ein Fahrzeug in die Werkstatt gibt dann wird normal!! auch ein Auftrag über bestimmte Arbeiten erteilt, manchmal mit Angebot gegen böse Überraschungen.
Sollte sich dann während der Reparatur weiterer Aufwand ergeben wird normal!! der Auftraggeber kontaktiert und der Kostenpunkt besprochen.
Sollte die Werkstatt weitere Mängel entdecken die nicht repariert werden sollen, muss dies auch Dokumentiert werden um spätere Ansprüche auszuschließen.
Gibt die Werkstatt eine Maschine heraus die nicht richtig läuft geht das nur mit Kundenwunsch!
Wenn man die Maschine gegen Zahlung abholt gild der Auftrag eigendlich als erledigt.
Wenn nun Schäden oder andere Ungereimtheiten auftreten ist unverzüglich die Werkstatt zu kontaktieren und nicht erst Wochenlang im Forum zu diskutieren!
Nicht jeder ist Schrauber, die es nicht sind müssen halt Geld in die Hand nehmen und es richten lassen und auch hier gilt, bezahle nur was auch richtig gemacht wurde!
Hoffe auf einen guten Ausgang und eine Rückmeldung!
Es ist ja nicht verkehrt, sich in Foren schlau zu machen und mit neuer Erkenntnis beim Meister seines größten Misstrauens aufzuschlagen und ihn mit der Nase auf evtl. Probleme zu stoßen.
Die alten Meister, die unsere älteren Hobel noch aus dem FF beherrschten, sterben langsam aus, bzw. gehen in Rente und die jungen Laptop-Mechatroniker finden zwar den Diagnosestecker auf Anhieb und können den Laptop fehlerfrei auf- und wieder zuklappen, aber wie ein Vergaser im Detail funktioniert, kennen sie halt nicht mehr – sind ja mittlerweile alles Einspritzer.
So einen alten versifften Hobel, bei dem überall Öl und Benzin raus tropft, langen die ungern an.
Zitat:
@JoeBar schrieb am 7. Juli 2024 um 18:17:09 Uhr:
Moin,wenn oich mir so Deine Rückschlüsse un Fragen so durch den Kopf gehen lasse, dann wage ich mal die gewagte These aufzustellen, dass Du es keinesfalls besser hinbekommst, als die Werkstatt...
Auch wenn Du, so wie es aussieht, ein generelles massives Mißtrauen gegenüber Werkstaääten an den Tag zu legen scheinst...
Erstens: Hatte die Werkstatt den Auftrag irgendwas zu entdrosseln oder die Leistung zu verbessern? Warum soll sie Dir dann proAktiv den Vorschlag dazu machen... Das Ding hat 48PS, die Stutzen sind undicht, also kommen neue rein... Warum sollen sie Dir vorher bescheid geben, dass es auch offene Stutzen für das Modell gibt? Zumal das bei "48PS nur über Ansaugstutzen gerdrosselt" vermutlich genauso in den Papieren stehen und Dir durchaus bekannt sein müsste...
Zweitens: wenn Du der Werkstatt mehrfach Betrug vorwirfst: gezeigte/getauschte Ansaugstutzen könnte nicht Deine gewesen sein, Werkstatt behauptet lediglich, dass was nicht rund lief, obwohl Du ja keine Probleme hattest und das sie nur "angeblich" die Shims getauscht haben (also etwas abgerechnet wurde, was Deiner Meinung nach gar nicht erfolgt ist), dann meide die Werkstatt halt ab jetzt. Auch eine Nachbesserung wird Dir kein besseres Gefühl geben...Ansonsten sehen die Ventilwerte für mich "schlüssig" aus, nur beim Zylinbder4 hast Du Dich vermutlich massiv vertippt: Es gibt dort keine zwei Auslassventile und auch der vorher/nachher - Wert passt nicht zusammen. Das sollte man aber massiv hören, wenn da statt des erforderlichen 290er Shims tatsächlich ein 270er drinnen stecken würde...
Die früheren XJs waren übrigens Meister der "feinen Vibrationen" die durchaus für durchgerappelte Glassicherungen und taube Hände gesorgt haben...
Da unten sollten übrigens Entlüfter- bzw. Überlaufschläuche sein. Klassischerweise wären für mich hier die Schwimmernadelventile die ersten Verdächtigen und kein "nicht korrekt" montierter Benzinschaluf vom Tank...
Und bevor Du wieder auf der Werkstatt rumhackst. Waren die Vergaser zerlegt? Wenn nicht, dann kann die Werkstatt für überlaufende Vergaser so rein überhaupt nichts für... Auch wenn die Vergaser zum Montieren der Ansaugstutzen demontiert waren... Hätten die Dir die Vergaser hierbei noch geöffnet und sauber gemacht, wäre vermutlich wieder ein weiterer Vorwurf von unnötigen (und Deiner Meinung nach vermutlich gar nicht durchgeführten) Zusatzarbeiten aufgekommen...
Wenn ich mir das Bild so anschaue und auch Deine Konsequenz für die Art der noch vorzunehmenden Pflege lese, habe ich schon einen gewissen Eindruck, in welchem Zustand sich die kleine Diva befindet...3Zylinder vs. 4Zylinder. Hat sich am Motorlauf tatsächlich, bis auf die Vibrationen so gar nichts geändert?
Hallo,
ist jetzt natürlich nur meine Meinung gewesen. Ein gewisses Misstrauen mit Dienstleistern ist da, leider. Meine Meinung: die Werkstatt ist Experte deshalb sollte sie darauf hinweisen. Ob ein Auftrag dabei herauskommt wird sich dann zeigen, das entscheide ich dann wenn ich darauf hingewiesen wurde. Einfach irgend was zu machen ohne Hinweis ist nicht gerade Kundenfreundlich. Die Werkstatt behauptete hinterher: wer weis ob das Herstellergutachten zur Entdrosselung überhaupt noch gültig ist.. Ich den Hersteller angerufen --> der hat mir das Gutachten promt geschickt --> es gibt gar keine Gültigkeit auf solchen Gutachten. Warum auch? Eine Werkstatt deren täglich Brot das ist, sollte wissen das es kein Ablaufdatum von Gutachten gibt. Keine Ahnung was diesen Typen geritten hat mir das einfach nicht zu sagen. Es gibt es bei einer solchen asymetrischen Informationsverteilung auch eine Art Aufklärungspflicht der Werkstatt auf so etwas hinzuweisen. Ich bin jetzt kein Jurist, aber so schätze ich die Lage ein.
Aber viel wichtiger ist mir im Moment die Einstellung vom Ventilspiel und das Vibrieren.
Ich habe mal einen den Scan von der Ventileinstelltabelle der Werkstatt beigefügt als Bild. So wie ich die Handschrift der Werkstatt enziffere steht da ganz klar 270er Shim. Könnte natürlich der Grund für mein Problem sein? Bitte prüfe mal anhand von dem beigefügten Bild ob die Werte passen.
Vor dem Werkstatt Besuch hatte ich keine tauben Hände also war es vorher mal besser und ich hatte ettliche 400km Touren zuvor absovliert. Das Problem der tauben Hände und der krassen Vibrationen ist definitv neu.
Was mir auch aufgefallen ist: Es ist rausgetropft nachdem ich gefahren bin (in Summe 2 Stunden Fahrt). Jetzt, einen Tag später tropft da gar nichts mehr. Das könnte tatsächlich auf Überlauf hindeuten. Was bedeutet das mit den Schwimmernadelventil? Wo ist das was zu machen und mit welchen Kosten ist dann zu rechnen? Das hat nichts mit dem Werkstattbesuch zu tun, dann?
Motorlauf: mir kam es nachdem ich die Maschine bekommen hatte so vor als ob sie besser "zieht". Ob der Motor rund läuft kann ich als Laie nicht beurteilen. Er läuft. Die Drehzahlmessernadel bewegt sich im Leerlauf minimal auf und ab, sie steht nicht kerzengerade. Der Anzug ist gut. Mich stören nur die Vibrationen und das auslaufende Benzin.
Danke dir:-)
Hier der Scan von der Ventileinstelltabelle:
Ähnliche Themen
Zitat:
@WROBO schrieb am 7. Juli 2024 um 19:29:39 Uhr:
Ich kann jetzt manche Kommentare hier nicht nachvollziehen!
Wenn man ein Fahrzeug in die Werkstatt gibt dann wird normal!! auch ein Auftrag über bestimmte Arbeiten erteilt, manchmal mit Angebot gegen böse Überraschungen.
Sollte sich dann während der Reparatur weiterer Aufwand ergeben wird normal!! der Auftraggeber kontaktiert und der Kostenpunkt besprochen.
Sollte die Werkstatt weitere Mängel entdecken die nicht repariert werden sollen, muss dies auch Dokumentiert werden um spätere Ansprüche auszuschließen.
Gibt die Werkstatt eine Maschine heraus die nicht richtig läuft geht das nur mit Kundenwunsch!
Wenn man die Maschine gegen Zahlung abholt gild der Auftrag eigendlich als erledigt.
Wenn nun Schäden oder andere Ungereimtheiten auftreten ist unverzüglich die Werkstatt zu kontaktieren und nicht erst Wochenlang im Forum zu diskutieren!
Nicht jeder ist Schrauber, die es nicht sind müssen halt Geld in die Hand nehmen und es richten lassen und auch hier gilt, bezahle nur was auch richtig gemacht wurde!
Hoffe auf einen guten Ausgang und eine Rückmeldung!
Das Vibrationsproblem ist mir zwar gleich aufgefallen aber ich habe mir da nichts dabei gedacht. Jetzt nachdem ich längere Fahrten absolviert habe, kann ich das besser einschätzen und entsprechend erfolgt die Rückmeldung eben erst jetzt. Kann ich nicht ändern. Ändert nichts daran dass es etwas mit der erfolgten Ventilspieleinstellung zu tun haben könnte und daher ist es logisch dass ich hier im Forum darüber spreche denn ich bin Laie und dass ich im Anschluss (und etwas Wissen aus dem Forum) mit der Werkstatt in Kontakt treten werde.
Und es ist ziemlich utopisch dass ich wenn ich die Werkstatt betrete und die erfolgte Ventilspieleinstellung bezahle um meine Maschine abzuholen, dann gleich wissen kann dass etwas mit der Einstellung nicht stimmt und die Maschine so vibriert dass nach einer Stunde Fahrt die Hände taub sind. Bin mir sicher das das ein Jurist auch nicht anders bewerten wird. Der Fehler war eben erst zu einem späteren Zeitpunkt (nach Zahlung) feststellbar.
Hier der Scan von der Ventileinstelltabelle:
Zitat:
@Botti56 schrieb am 7. Juli 2024 um 18:47:46 Uhr:
"Meister der feinen Vibrationen" – schön fomuliert – aber nur zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen – wenn man den Bereich meidet, dann läuft sie sehr ruhig :-)Die XJ600 gab es nicht mit 48 PS. Ab Werk gab es welche mit 34PS, 50PS und 61PS (die 51J hatte 73PS).
Einen Drosselkit auf 48PS/35kw gibt es noch von AlphaTechnik, wenn man sie von 61PS auf aktuell A2 -tauglich machen wollte (https://alphatechnik.de/.../05-4br-k35).Da sollen aber dann die Unterlagen von AlphaTechnik vorhanden sein.
Diese Maschine war ab Werk gedrosselt. Vom Hersteller gibt es ein Gutachten für die Entdrosselung dazu muss eine Nadel/Düse im Vergaser umpositioniert werden und andere Ansaugstutzen verbaut werden. Das Gutachten liegt mir vor.
Was mich beim Eröffnungsthread etwas stutzig gemacht hat, ist der Preis von €300,-- für die ganzen Arbeiten. Ich finde das recht niedrig( bin allerdings BMW Preise gewohnt)
Nicht, dass eine hohe Rechnung auch gute Arbeit erwarten lässt, aber irgendwie......
Zitat:
@Botti56 schrieb am 7. Juli 2024 um 18:10:06 Uhr:
Ich fahre seit 2017 eine – jetzt – 30 Jahre alte XJ600S Diva (4BR/4LX) – gekauft mit 17.000km, jetzt 61.000km.
Laut einschlägigen Foren (die man hier nicht verlinken darf), vibrieren die alle zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen mehr oder weniger stark – auch meine, aber nur gering (und man gewöhnt sich dran).
Das hat aber weniger mit der Ventileinstellung zu tun, als mit einer sauberen Vergasersynchronisation. Bring sie in eine Werkstatt, die das kann – dann läuft die auch sauber.
Und CO-Einstellung auch gleich machen – auf 3.5% an den Krümmern, dafür sind die Schrauben da.Wenn der Vergaser überläuft, dann hängt der Schwimmer. Manchmal hilft, mit dem Hammerstil dagegen zu klopfen – dann löst er sich eventuell – wenn nicht: Vergaser raus und reinigen.
PS: Noch ne Frage: Werden denn alle Krümmer warm? Sollte eine Zündkerze defekt sein (kommt auch mal bei neuen vor) oder ein Vergaser keinen Sprit liefern, dann bleibt halt ein Krümmer kalt und sie klingt wie ein Sack Nüsse: nach dem Anlassen alle Krümmer kurz anfassen oder mit Wasser besprühen – man merkt schnell, wenn einer nicht heiß wird...
Heißt das, dass die Werkstatt bei der Einstellung vom Vergaser Mist gebaut hat? Vergaser einstellen war Bestandteil der Rechnung.
Gab es echt ein 48PS - Diva ab Werk? Meiner Meinung nach gab es die damals ab Werk mit 61PS, 50PS und 27/34PS und eine 48PS Drosselung kam nicht von Yamaha…
Und dass ein Gutachten nicht verfallen kann, das würde ich so jetzt auch nicht unterschreiben. Es gab da tatsächlich mal einen Stichtag, mit dem alte KBA - Gutachten Ihre Gültigkeit verloren haben und zum „eintragen“ dann nur noch Gutachten nach EG-Richtlinien akzeptiert wurden…
Zitat:
@JoeBar schrieb am 8. Juli 2024 um 11:04:54 Uhr:
Gab es echt ein 48PS - Diva ab Werk? Meiner Meinung nach gab es die damals ab Werk mit 61PS, 50PS und 27/34PS und eine 48PS Drosselung kam nicht von Yamaha…Und dass ein Gutachten nicht verfallen kann, das würde ich so jetzt auch nicht unterschreiben. Es gab da tatsächlich mal einen Stichtag, mit dem alte KBA - Gutachten Ihre Gültigkeit verloren haben und zum „eintragen“ dann nur noch Gutachten nach EG-Richtlinien akzeptiert wurden…
Ok. Aber was ist jetzt mit den Vibrationen? Woher kann das kommen? Und stimmt das eingestellte Ventilspiel jetzt?
Zitat:
Gab es echt ein 48PS - Diva ab Werk?
Nein, gab es nie, zumindest keine XJ600.
Es gibt m.W. nur die von AlphaTechnik als nachträgliche Drosselung einer 61PS Maschine.
Die Wahrnehmung von Vibrationen ist auch sehr subjektiv – war für mich am Anfang auch gewöhnungsbedürftig.
Sind denn die Lenkergewichte an den Griffenden noch dran, oder sind evtl. andere, leichtere verbaut?
Die Originalen von Yamaha sind relativ schwer. Das reduziert die Vibrationen schon auch.
Aber wenn eine XJ600 sauber eingestellt ist, dann läuft die eigentlich recht ruhig.
Nur die (feinen) Vibrationen zwischen 4000 und 5000 Touren bleiben.
Zitat:
@entspannt23 schrieb am 8. Juli 2024 um 11:32:41 Uhr:
Zitat:
@JoeBar schrieb am 8. Juli 2024 um 11:04:54 Uhr:
Gab es echt ein 48PS - Diva ab Werk? Meiner Meinung nach gab es die damals ab Werk mit 61PS, 50PS und 27/34PS und eine 48PS Drosselung kam nicht von Yamaha…Und dass ein Gutachten nicht verfallen kann, das würde ich so jetzt auch nicht unterschreiben. Es gab da tatsächlich mal einen Stichtag, mit dem alte KBA - Gutachten Ihre Gültigkeit verloren haben und zum „eintragen“ dann nur noch Gutachten nach EG-Richtlinien akzeptiert wurden…
Ok. Aber was ist jetzt mit den Vibrationen? Woher kann das kommen? Und stimmt das eingestellte Ventilspiel jetzt?
vermutlich stimmt das Vemtilspiel. Der Ist-Wert könnte auch eine 275 sein, dann passt es…
Nur zur Verdeutlichung: Die Zahl auf dem Shim ist dessen Dicke in Hundetstel. Die Dinger gibt es 5er Schritten… Das bedeutet, wenn der Wert um 0.05 erhöht werden soll, muss der Shim 5/100mm kleiner rein…
Den Rest darfst Du selber ausrechnen…
Und ein Ventilspiel stellt man bei der XJ immer eher näher am Maximalwert ein. Wenn das Spiel also 0.21 hat, dann lieber Richtung 0.26 gehen, als bei 0.21 bleiben…
Von daher, alles in bester Ordnung… Wenn das Spiel eines Auslassventils tatsächlich, wie von Dir vermutet, 2/10 zu groß wäre, dann würdest selbst Du den Motor sofort wieder ausmachen…
Die Vibrationen wurden bei meiner damaligen XJ650 deutlich geringer, als ich mal die Steuerkette gewechselt habe. Das sollte bei 36tkm aber bei Dor noch okay sein…
Es kann durchaus passieren, wenn man den einen oder anderen Unruheherd aus dem Motorlauf beseitigt hat, dass da dann vorher nicht aufgefallene, aber durchaus schon vorhanden gewesene Eigenarten „übrig bleiben“, die danach dann unangenehm auffallen…
Ansonsten, wie auch schon von anderen gesagt, wenn die Vibrationen stören, ab zur Werkstatt und fragen, wo die herkommen könnten. Allerdings nicht unter der Prämisse, dass Du die dann die ganze Zeit fragt, ob sie nicht vielleicht hier (falsches Ventilspiel) falsch, oder dort (gar nicht die Ansaugstutzen gewechselt), oder vielleicht gar dort (Benzinschlauch falsch angeschlossen) falsch gemacht oder Dich gar betrogen haben… Wenn Du so auftrittst, dann würde ich denjenigen als Mechaniker auch einfach nur noch abwimmeln, loswerden und nie wieder sehen wollen…
Update: Werkstatt angerufen. Die Werkstatt sagt sie hat erst Anfang August überhaupt Zeit sich das anzuschauen. Vorher brauche ich gar nicht vorbei zu fahren. Des Weiteren schließt sie kategorisch aus dass die Vibration / der Benzinauslauf von der in der Werkstatt vorgenommenen Vergasersynchronisation / Ventilspieleinstellung stammt. Wegen dem Ansaugstutzen hieß es dann: "ich weis ja noch gar nicht ob der TÜV das Gutachten akzeptiert, muss ich erst mal mit dem besprechen". Wegen dem Benzin schließt die Werkstatt auf einen verstopften Vergaser der überläuft so dass die Schwimmernadel nicht richtig reagiert und deshalb läuft das Benzin runter. Das deckt sich in etwa mit dem was hier im Forum geschrieben wurde.
Ich habe jetzt das Gutachten bezüglich Entdrosselung direkt an den TÜV geschickt damit der das beurteilt. Wenn ich dann die Rückmeldung habe, melde ich mich wieder bei der Werkstatt.
Des weiteren werde ich jetzt mal (morgen) die anderen Werkstätten durchtelefonieren wer Muße und Zeit hat sich die Sache mit dem Benzin und der Vibration kurzfristig anzunehmen. Dann wird sich zeigen woher das kommt und was zu tun ist.
Ich halte euch auf dem laufenden.
PS: Von einem Yamaha-Händler habe ich jetzt ein Inspektionsblatt erhalten, da steht darauf dass nach 20.000 und 40.000km das Ventilspiel eingestellt werden sollte. Ich denke mal dass ich da mit 35.000km schon richtig war. Aber den Ärger mit den Vibrationen und dem auslaufenden Benzin hätte ich mir trotzdem gerne erspart. Im übrigen hat es vorhin schon wieder getropft, keine Ahnung von was das abhängt, wahrscheinlich von der Temperatur in der Garage --> bei Hitze dehnt sich das Benzin aus und tropft aus dem Vergaser raus oder so...
PPS: Mit welchen Kosten kann ich für folgende Leistungen rechnen d.h. was wäre ein fairer Preis?:
a) Problem mit dem tropfenden Benzin lösen --> Vergaser reinigen
b) Vibrationen beseitigen (ok schwierig weil keiner weis woran es liegt;-))
c) Ansaugstutzen gegen ungedrosselte Ansaugstutzen tauschen (Material und Arbeitszeit)
d) Gabelöl vorne läuft aus --> Tausch des Simmerings und auffüllen des Gabelöls
e) Scheinwerfer einstellen
f) Bremsflüssigkeit wechseln
Update: Der TÜV sagt dass das Gutachten gültig ist. Die Werkstatt sagt wenn sie die ungedrosselten Ansaugstutzen verbauen soll dann macht sie das nur wenn sie vorher eine komplette Inspektion macht und Gabelöl tauscht und Scheinwerfer einstellt und Bremsflüssigkeit tauscht usw. Sie meint das würde richtig teuer werden und währe dann ein wirtschaftlicher Totalschaden.