Krankheiten beim W211?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe MB-Gemeinde,

nach dem ich bei meinem 4 jahre alten W210 320T CDI langsam die Geduld verliere, weil ich so oft bei meinem freundlichen vorstellig werden muß, dass ich schon überlegungen habe dort mit meiner schrankwand einzuziehen.

ich werde den wagen abgeben und muß nur ernsthaft überzeugt werden meine langjähige treue zu MB beuzubehalten.

womit muß ich jetzt bei einem W211 rechnen oder soll ich mir doch lieber den neuen A6 3ltr. TDI kaufen?

gruss ralf

25 Antworten

W211 ja oder nein????

Der neue W211 hat rein gar nix mehr mit dem Einführungsmodell zu tun. Es wurden alle Elektronikprobleme überarbeitet. Sprich Steuergerät-Software, ect... geändert. Zum Schluß noch einmal ne Frage: Wenn du jemals einen Audi und einen Mercedes gefahren hast, gibt es die Frage nicht für welchen Hersteller man sich entscheiden soll. Mercedes ist ganz klar die Nummer eins.

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


Meine Opelz waren und sind zuverlässiger, klappern weniger und waren (sind) wesentlich preiswerter, als mein jetziges sogenanntes Fahrzeug der oberen Mittelklasse.

Im übrigen fahre ich immer häufiger wieder einen Opel und lass meine besternte Klapperkiste auf dem Hof.

Deine Ironie ist in Bezug auf einen W211 vollkommen unangebracht.

Gruß JoHoHa

😁😁😁

Sehr richtig JoHaHa!!!!!!!!!!

Das einzigste was am Benz nicht klappert ist der Wackeldackel auf der Hutablage😛

Gruß Jörn

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von rajim007


habe warscheinlich ein montagsauto gekauft. ich habe jetzt nach 4 jahren 170.000 km drauf und war ca. 20 außerplanmäßig beim freundlichen MB händler in der werkstatt.
ralf

Mensch, hast Du ein Glück 😉: mein W 211 von 05/2003 (29.500 km) geht jetzt am Dienstag zu seinem 16. Werkstattaufenthalt - es gibt ein Problem mit der handy-Schnittstelle oder dem Antennenverstärker.

Aber, immerhin, so langsam wird mein Fahrzeug nach all diesen Service-Aktionen besser. Die fast 2000 km von Saarbrücken nach Greifswald und zurück hat er fast problemlos gemeistert, lediglich die Handyschnittstelle bzw. der Antennenverstärker sind abgeschmiert (habe ich hier berichtet). Da freut man sich doch, dass es so wenig Probleme auf dieser Fahrt gab 😁

Wenn es unbedingt ein Mercedes sein soll (die Kritik am A6 kann ich nicht nachvollziehen - schau aber mal im A6-Forum nach), dann würde ich das Facelift abwarten. Vielleicht ist dann der Korrosionsschutz auch weiter verbessert.

Ich persönlich werde wohl den W212 abwarten. "Ich bin ja noch jung, ich kann warten ..."

ist der w211 200 Kompressor mit Automatik aus dem Baujahren 2004 ein empfehlenswertes Auto..?

Ähnliche Themen

Wofür? Wenn du Langstrecke fährst und nicht von Dieselfahrverboten betroffen bist, empfehle ich einen Diesel. Willst du nur Mercedes fahren, um deinen Freunden und Nachbarn zu zeigen, was du hast und du fährst nur wenig Kilometer im Jahr, dann reicht die Gurke aus.
Wenn du Ahnung von Autos und vom 211er hast, zudem noch das passende Werkzeug, Kleingeld und Lust am Schrauben, dann greif zu. Als erstes dann die Steuerkette kontrollieren ggf. ersetzen.

Ich persönlich würde generell ein 15 Jahre altes Auto (Scheinwerfer trübe, allgemeiner Reparaturaufwand), den 211er als Vor-MOPF ganz allgemein (Design, manchmal schon etwas Rost, SBC) als auch als den Motor M271 (Steuerkette/Kettenräder) meiden. Also für mich: Nein.

Die Chance, dass du dir viel Arbeit kaufst ist realistisch betrachtet recht groß, viele dieser Autos sind obendrein gedreht. Natürlich kann man auch Glück haben.

Einen späten MOPF mit unkompliziertem Motor und glaubwürdig belegter Historie kann man meines Erachtens noch sinnvoll kaufen, das Comand (Navi) im Modelljahr 2009 ist auch moderner.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem E 500 oder E55 MOPF nachdem ich meinen W210 als Sommerfahrzeug verkauft habe.
Ich glaube das dieser Thread nach ca 15 Jahren so einiges an Infos geben könnte

Zitat:

@Ruhrpotter_GE schrieb am 19. Dezember 2019 um 14:37:55 Uhr:


Ich bin gerade auf der Suche nach einem E 500 oder E55 MOPF nachdem ich meinen W210 als Sommerfahrzeug verkauft habe.
Ich glaube das dieser Thread nach ca 15 Jahren so einiges an Infos geben könnte

Den E55 AMG Mopf wirst Du wohl vergeblich suchen. Der Motor wurde nur im Vor-Mopf verbaut und im Mopf war es dann der E63.

Und wie ein Fred aus 2005 bei der Suche nach einem Mopf, den es damals ja noch garnicht gab, weiterhelfen soll, ist mir derzeit auch noch nicht ganz schlüssig.

Falls Dein Beitrag eher ironisch gemaint war, dann wäre ein Smily "😁" am Ende Deines Textes vielleicht ganz angebracht gewesen.

Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf zu diesem Thema dazu. Nach einem langen gemeinsamen Autoleben mit einem E320 MJ 03, den ich auf Gas hatte umbauen lassen, und insgesamt 356 tkm bin ich restlos überzeugt von diesem Fahrzeug. Ich habe, nachdem ich den 211er in 2012 dann verkauft!! (nicht verschrottet) hatte, auf einen Dienstwagen mit 4 Ringen gewechselt. Von der Sorte hatte ich dann 1 x A4 und 2 x Q5. Beide Modelle prima Autos. Aber jetzt bin ich kurz davor in Ruhestand zu gehen und mir lief wieder ein E320 über den Weg. Jetzt MJ 04 mit 123 tkm. Ich konnte nicht anders, ich musste ihn kaufen. Nach nun 7 Jahren Audi, sitze ich wieder in einem 211er und ich sage mit Überzeugung: Das ist noch immer ein richtig klasse Auto. Ich hab mir mittlerweile viele andere Fahrzeuge angesehen. Aber ein 15 Jahre altes Auto von Audi wird jeder der halbwegs bei Verstand ist, unter keinen Umständen kaufen. Bei Mercedes ist das wirklich was ganz anderes. Die Langzeitqualitäten dieser Baureihe sind meiner Meinung nach enorm. Und die sehen auch immer noch gut aus. Man muss aber auch fairerweise sagen, dass es sehr davon abhängig ist, wieviel Pflege der oder die Vorbesitzer dem Fahrzeug gegönnt haben. Meiner steht jedenfalls nach 15 Jahren in einem absolut TOP-Zustand dar. Da setzt Du Dich rein, Motor an und fährst los. Ich habe in den ganzen Jahren in denen ich 211er gefahren habe nichts von immer wiederkehrenden Krankheiten gemerkt. Trotz SBC, die nie gemuckt hat. Regelmäßiger Service in einer Werkstatt in der die Leute ihr Handwerk verstehen und alles ist gut. Kostet in der Regel halt nur ein wenig mehr als bei anderen Marken. Gerade habe ich die beiden Innenraumfilter erneuert. 85 Euronen für die beiden Dinger, da kanns einem schon schwindelig werden.
Aber um auf Deine Frage einzugehen: Einen 200 er würde ich mir vielleicht nicht zulegen. Ich hab mal einen probegefahren. Ich meine, daß das nicht die richtige Motorisierung für so ein Auto ist.
Gruß
Norbert

Zitat:

@Karaoglan31 schrieb am 19. Dezember 2019 um 00:57:35 Uhr:


ist der w211 200 Kompressor mit Automatik aus dem Baujahren 2004 ein empfehlenswertes Auto..?

Bemüh doch mal die Suche - oder googel mal nach Kaufempfehlung, Tests, Erfahrungsbericht etc., anstatt dich in nen sage und schreibe über 14 Jahre alten Thread einzuwurschteln. Also manche sind schon dirty!

Zitat:

@rajim007 schrieb am 12. August 2005 um 08:32:04 Uhr:


Hallo liebe MB-Gemeinde,

nach dem ich bei meinem 4 jahre alten W210 320T CDI langsam die Geduld verliere, weil ich so oft bei meinem freundlichen vorstellig werden muß, dass ich schon überlegungen habe dort mit meiner schrankwand einzuziehen.

ich werde den wagen abgeben und muß nur ernsthaft überzeugt werden meine langjähige treue zu MB beuzubehalten.

womit muß ich jetzt bei einem W211 rechnen oder soll ich mir doch lieber den neuen A6 3ltr. TDI kaufen?

gruss ralf

ich habe immer noch den 280 cdi Baujahr 2004-- außer den üblichen Kleinkram wie wapu Bremsen Öl Filter hatte ich nie ernsthafte Probleme 2021- halt- derzeit spinnt die Standheizung

Deine Antwort
Ähnliche Themen