Krankenwagen zum 9 sitzer umbauen?
ist es möglich bei dem abgebildeten bus zu einem regulären 9-sitzer umzubauen?
also trennwand und schränke etc rausnehmen...
zwei 3er sitzbänke rein transplantieren incl gurte
und zurrösen, kann man die falls nicht vorhanden nächträglich einbauen?
18 Antworten
Hi,
da ich mehrfach T4 und T5 zum Krankenwagen habe umbauen lassen, kann ich dir etwas dazu sagen.
Die Basis Fahrzeuge sind in der Regel Kombis und haben die Sitzbefestigungspunkte.
Die Trennwand kann original VW sein oder nachträglich eingebaut. In jedem Falle ist sie rausnehmbar.
Aufwendiger wird es bei den Einbauten.
Diese sind ebenfalls rausnehmbar aber in der Regel sehr gut verbaut. Sollen ja schließlich lange halten und nicht klappern. Es können Halterungen und Verstärkungen eingeschweißt sein.
Sprich: Mit viel Gewalt und Spucke geht alles raus.
Danach hast du einen nackten Transporter mit einigen Löchern und einen Haufen Müll.
Ohne Seitenverkleidungen, ohne Himmel, ohne Boden
Auch das Hochdach läßt sich natürlich entfernen. Ob es dabei allerdings ganz bleibt, bezweifel ich mal.
Und die Entsorgung ist auch nicht billig.
Vor Allem: was kommt dann. Willst du den ersten T4 Cabrio haben?
Es fehlen die ganzen Querverstebungen und die Dachhaut.
Macht für mich keinerlei Sinn.
Die Zulassung als PKW bekommst du übrigens erst nach Rückbau der Signalanlage.
Als Privatperson oder Firma ist die Zulassung als Sonderfahrzeug Krankenkraftwagen nicht möglich ohne Berechtigung.
Wenn du den Wagen nicht fasst geschenkt bekommst, macht der Kauf und Rückbau für mich keinen Sinn.
Nicht zu vergessen (wie auch schon erwähnt) die Fahrzeuge haben hart gearbeitet um die km Leistungen zu erleben. Ob man damit in Deutschland glücklich wird?
danke für die tips,
will den t4 hochdach nichat so massiv umbauen kein thema hochdachentfernen auch nicht die verkleidungen etc. die stören mich nicht nur die sitze möchte ich einbauen und die gurte natürlich . auch die zwischenwand lass ich drinnen. ist mir schon klar, dass es kein
high end multivan o.ä. wird. soll nur so eine familienkutsche werden zum spazieren fahren. auch als zweitauto (in österreich möglich-wechselkennzeichen) für längere fahrten oder mit fahrräder oder so.
noch eine frage sind die verankerungen für die hinteren gurte hinter den seitenverkleidungen leicht zu finden?? hätte vor mir die punkte genau auszumessen und dann etwas zu bohren. und mit distanzhülsen zu befestigen. funktioniert das. ist es notwendig auf den kunstoffbodern der orginal drinnen ist einen bodenteppich zu geben oder nicht. ist der orginal krankenwagenbodern geräuschgedämmt?? oder sehr laut vor allem bei nasser fahrbahn??
meine km-leistung im jahr wird so geschätzt an die 4 bis 5 tausend sein. denk da kann ich noch einige jahre freunde haben mit dem busß?
rost bis auf ein paar kleinigkeiten null. 365 tkm
mfg
rainer
ps: danke für die antwort
Zitat:
etzten sonntag ist ein kompletter satz sitze für 259€ übern tresen gegangen in der bucht...
die doppelsitzbank für vorne wird im schnitt bei brauchbarem zustand für ca 150€ alleingehandelt...
mal noch ne vielleicht etwas absurdere frage, hat jemand schon mal nen hochdachbus(mit normaler heckklappe) zurück gebaut?
immerhin ist da ja ein nicht zu verachtendes loch im dach, wenn man das hochdach wegamputiert hat 😁
sowas ist zwar eigentlich ne schande, wenn man sieht wie gut die KRKW ausbauten gemacht sind, aber ich kann mich mit dem gedanken eines hochdachbusses nicht anfreunden 🙄
Vllt ein Verrückte idee, aber bau das dach eines T4 mit Hubdach auf, dann hast du bei bedarf ein hochdach, aber trotzdem das loch abgedeckt 😉
inwieweit was benötogt wird, kann ich dir nicht sagen 😉
Zitat:
und einen abnehmer für das hochdach hätte ich eh im freundeskreis...
Tauscht den bus 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von DeinOpa
Tauscht den bus 😉 😁Zitat:
und einen abnehmer für das hochdach hätte ich eh im freundeskreis...
nee nee 2,5l tdi fensterbus mit hochdach gegen einen 1,9l TD kastenwagen zu tauschen kommt ja nun gar nicht in frage 😉