Kraftstoffpumpe?
Guten Morgen zusammen,
seit der Rückfahrt aus dem Urlaub läuft der Motor unrund und startet schlecht beim warmen Motor. Motor ist kraftlos. Folgender Fehler konnte ausgelesen werden: "P008B:00-28 Druck im Niederdruck-Kraftstoffsystem zu hoch". Beim Freundlichen wurde kurz geschaut. Er meinte er hört keine Kraftstoffpumpe beim Zündung an. Sicherung habe ich kontrolliert, Motorraum Sicherung 4B ist in Ordnung. Wo sitzt das Relais für die Pumpe? Ich habe nie darauf geachtet, nur wie laut ist die Pumpe wirklich? Bei meinen früheren Auto hat man es bei Zündung an deutlich gehört. Hat hier jemand eine Referenz? würde gerne noch das Relais kontrollieren, bevor die Krfatstoffpumpe gewechselt wird. Hat jemand noch einen anderen Ansatz?
26 Antworten
Wurde bei dir der Block geöffnet, um nach der Ursache zu schauen? Bzw. waren Spähne im Öl?
Weil auch ich habe zu geringe Kompression auf dem dritten Zylinder. Das kann wohl aber durchaus durch den fehlenden Kraftstoffdruck begründet werden, wurde mir gesagt. Den dritten Zylinder erreicht eventuell zu wenig Kraftstoff beim Einspritzen??
Wäre auch ein Zufall, dass bei uns beiden der dritte Zylinder hinüber ist.
Zitat:
@azekarsten schrieb am 6. November 2024 um 18:55:32 Uhr:
Das Problem hat sich leider nicht gelöst. Das Fahrzeug hatte auf dem 3. Zylinder keine Kompression mehr, sprich Motorschaden. Ob die Hochdruckpumpe wirklich defekt war bleibt Spekulation.
Nein. Der Zylinderkopf wurde nicht entfernt. Was hätte es geändert? Ist ja nicht so, dass man neue Kolbenringe einbaut neue Zylinderkopfdichtung un gut ist... irgendwann kommt der Punkt, wo es für mich sinnlos ist weiter Geld zu investieren. Der Motor ist eine Fehlkonstruktion. Es ist ja nicht so, dass diese Problematik unbekannt ist. Sehr Schade war ein schönes Familienauto... VG
Na für mich scheint es eben so, dass die Problematik nicht eines Motorschadens geschuldet ist, sondern schlichtweg am Kraftstoffsystem liegt. Ich hatte als Erstdiagnose beim FFH auch einen Motorschaden. Fahre seither weiter ohne Verschlimmerung. Wie schon beschrieben, besteht wohl die Möglichkeit, dass der dritte Zylinder zu wenig Druck aufbaut, obwohl Kolbenringe, Gehäuse etc. intakt sind.
Kurze Sachstandsmeldung von mir.
Bei mir wurde der Niederdrucksensor an der Kraftstoffleitung getauscht. Seither kommt zumindest die Fehlermeldung P008B:00 nicht mehr. Jedoch läuft das Auto weitehrin nicht rund.
Eine Messung bei laufendem Motor ergab, dass der Raildrucksensor 40 statt der geforderten 4hPA anzeigt. Dieser wurde dahingehend ebenfalls getauscht, jedoch ohne Erfolg.
Ideen, was den Druckanstieg erklärt? Ich hatte gehofft, der Sensor sei einfach hinüber, aber anscheinend misst er ja tatsächlich einen 10fach höheren Druck.
LG und schöne Weihnachten
Übergangswiderstand in der Verkabelung. Je höher der Übergangswiderstand,desto höher ist die Anzeige des Druckes.
40 oder 4 Hektopascal !? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Welches Diagnoseprogramm nutzt ihr? Warum sind eure Einheiten in Hektopascal? Das ist unüblich. Viel eher nimmt man Bar und Millibar. Niederdruckseite eines Benzinmotor Direkteinspritzer circa 4-6 bar, Hochdruck im Leerlauf kann 40 bar sein,unter Volllast 120-150 bar möglich.
4 oder 40 hPa wären 0.04 oder 0.004 bar. Das ist komplett daneben.
Welcher Motor hat noch einen Niederdruck Sensor beim Benzinmotor in dem Focus Modell ??? Hubraum? Genaue Daten erforderlich.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 24. Dezember 2024 um 14:37:22 Uhr:
Übergangswiderstand in der Verkabelung. Je höher der Übergangswiderstand,desto höher ist die Anzeige des Druckes.
40 oder 4 Hektopascal !? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Welches Diagnoseprogramm nutzt ihr? Warum sind eure Einheiten in Hektopascal? Das ist unüblich. Viel eher nimmt man Bar und Millibar. Niederdruckseite eines Benzinmotor Direkteinspritzer circa 4-6 bar, Hochdruck im Leerlauf kann 40 bar sein,unter Volllast 120-150 bar möglich.4 oder 40 hPa wären 0.04 oder 0.004 bar. Das ist komplett daneben.
Welcher Motor hat noch einen Niederdruck Sensor beim Benzinmotor in dem Focus Modell ??? Hubraum? Genaue Daten erforderlich.
Ich hab den 1,0l Ecoboost mit 125 PS. Ford Focus BJ 05/2019.
Das Diagnosegerät kann ich dir gerade nicht nennen.
Zitat:
@PhiTho96 schrieb am 30. Dezember 2024 um 06:20:25 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 24. Dezember 2024 um 14:37:22 Uhr:
Übergangswiderstand in der Verkabelung. Je höher der Übergangswiderstand,desto höher ist die Anzeige des Druckes.
40 oder 4 Hektopascal !? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Welches Diagnoseprogramm nutzt ihr? Warum sind eure Einheiten in Hektopascal? Das ist unüblich. Viel eher nimmt man Bar und Millibar. Niederdruckseite eines Benzinmotor Direkteinspritzer circa 4-6 bar, Hochdruck im Leerlauf kann 40 bar sein,unter Volllast 120-150 bar möglich.4 oder 40 hPa wären 0.04 oder 0.004 bar. Das ist komplett daneben.
Welcher Motor hat noch einen Niederdruck Sensor beim Benzinmotor in dem Focus Modell ??? Hubraum? Genaue Daten erforderlich.
Ich hab den 1,0l Ecoboost mit 125 PS. Ford Focus BJ 05/2019.
Das Diagnosegerät kann ich dir gerade nicht nennen.
Du hast aber schon den aktuellen Focus? Der als MK4 bezeichnet wird? Weil die beiden letzten Focus Modelle überschneiden sich von den Baudaten. Einen Niederdruck-Kraftstoffsystem Sensor findet man nicht im Schaltplan des aktuellen Focus mit 1 l Ecoboost. Hast du ein deutsches Fahrzeug? Oder ist es ein Reimport? Weil einen Niederdruck-Kraftstoffsystem Sensor findet man beim aktuellen Focus 1 l Ecoboost ausschließlich im Ford Teilekatalog, aber nur in Verbindung mit Kraftstoff-Filter. Den es ja schon seit Jahrzehnten bei europäischen Fahrzeugen extern garnicht mehr gibt.
Hast du vielleicht die Teilenummer des Sensor?
Hier läuft so einiges durcheinander, meiner Meinung nach.
Frohes neues Jahr erstmal.
Bei mir handelt es sich schon um den "neuen" MK4. Auto ist kein Reimport. Wurde in Saarlouis gebaut und 2020 von mir als Jahreswagen gekauft.
Den Niederdrucksensor gab es einzeln nicht zu kaufen, jedoch ist dieser in der Kraftstoffleitung am Tank verbaut. Teilenummer ist: JX61-9J280-CD bzw. FO2507695.
Das Auto wird heute Abend wieder ausgelesen, dann kann ich dir auch die tatsächlichen Ist-Werte des Raildrucks nennen.
Seit Weihnachten klackert nun der Motor unter Last und bläst verstärkt weißen Rauch. Ich hoffe, dass jetzt nicht auch noch der Turbo hinüber ist.
Ja,den Sensor hab ich da auch im Teilekatalog gesehen, hinten unten am Tank. Hab ich noch nicht davon gehört. Die älteren Modelle hatten ja so einen Sensor im Motorraum. Aber auch nicht alle.
Es gab da bei mir in der Werkstatt noch nie Probleme im Focus 2019 damit. Höchstens mal eine defekte Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
Die Hochdruckpumpe wird wohl als nächstes getauscht werden. Gibt es da vielleicht Zusammenhänge zur neuesten Problematik mit den weißen Abgasen? Das erschließt sich mir als Laie nicht.
Weisse Abgase? Riechen die nach irgendwas? Kraftstoff? Öl? Kühlmittel? Oder ist es einfach nur Wasserdampf wegen kälteren Aussentemperaturen? Gibt es Fehlercodes? Motorwarnleuchte an?
MKL ist nicht an, Fehlercodes werde ich heute Abend wissen und einen Geruch konnte ich bislang nicht feststellen.
Dass es an der Kälte liegt, schließe ich eher aus, da es an dem Tag nur bei meinem Auto und auch nur beim Beschleunigen in den ersten drei, vier Gängen auftrat.