Kraftstoffpumpe für Standheizung läuft nicht an
Hallo Leute,
leider läuft die Kraftstoffpumpe meiner Standheizung nicht mehr an.
Wenn ich den Schalter unterm Abblendlicht bestätige, höre ich nur daß das Gebläse auf Stufe 1 angeht. Und auch alles andere hört sich wie gewohnt an.
Aber das tickern der Pumpe bleibt aus. ??
Ich habe es ganz oft versucht, aber nix...
Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße
Micha ??
39 Antworten
Zitat:
@bestesht schrieb am 7. Februar 2025 um 20:36:41 Uhr:
Den Schalter für Restwärme?
Es ist der Schalter rechts neben der Gebläseeinstellung.
Bedeutet das eventuell, das die kleine Easserpumpe defekt ist?
Und ohne den Fehlerspeicher löschen zu lassen, komme ich doch bestimmt eh nicht weiter?
Viele Grüße und vielen Dank
Micha
Der hier also…
Ich kenne diesen Schalter nicht, habe die Automatik, bei dieser gibt es keine rote LED.
Ich drücke den Schalter bei Zündung aus, anschl. geht das Gebläse in Stufe 1 an und die elektr. Zusatzwasserpumpe. Je nachdem wie lange warme Luft erzeugt wird, kann man beurteilen, Pumpe läuft oder läuft nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich kenne diesen Schalter nicht, habe die Automatik, bei dieser gibt es keine rote LED.
Ich drücke den Schalter bei Zündung aus, anschl. geht das Gebläse in Stufe 1 an und die elektr. Zusatzwasserpumpe. Je nachdem wie lange warme Luft erzeugt wird, kann man beurteilen, Pumpe läuft oder läuft nicht.
Also dann kann ich definitiv sagen... die Pumpe läuft nicht. Ist meine Befürchtung zu Recht, das der Fehlerspeicher durch die vielen Versuche eh diesen gesamten "Bereich" lahmgelegt hat? Dann muss ich mir nämlich erst für nächste Woche ein Termin zum auslesen und löschen besorgen
nein, die Befüchtung ist nach meiner Kenntnis übertrieben.
Fehler werden von den Steuergeräten einzeln beim Auftreten abgelegt. Bein nächsten Einschalten der Zündung findet ggf, ein Selbsttest statt und dann wird der Fehler als "gespeichert" und / oder als "aktuell" bewertet. Für einige Fehler gibt es eine automatische Löschung, wenn über eine bestimmte Zeit gut gemessen wurde.
Es wäre gut möglich, dass die Standheizung bei festgestellten Steuerungsfehlern der Klimatecchnik keine Heizaufforderung bekommt, sich weder überhitzt noch verrriegelt und nach Fehlerbeseitigung am Fahrzeug dann wieder funnktioniert.
Die Kühlflüssigkeitspumpe kann direkt mit 12V geprüft werden. + / - steht oft dran, braun ist Masse, Minus.
Aber Aufmerksamkeit, eine bürstenlose Pumpe wird vermutlich durch Verpolen zerstört.
Wenn die Pumpe nicht mehr laufen sollte würde ich die vier kleinen Torx10 am Pumpenkopf aufschrauben, die Position markieren und den Kopf abziehen. Falls das darunter liegende Flügelrad nicht mehr frei, nur mit leichter pulsierender magnetischer Rückwirkung drehen sollte sitzt unter der Glocke vermutlich schwarzer Eisenstaub.
Das deutet auf überalterte Kühlflüssigkeit. Wenn der Korrosionsschutzzusatz verbraucht ist beginnen Eisenteile im Kühlkreislauf zu rosten und die Magnetglocke der Pumpe fischt die Teilchen aus der Flüssigkeit.
Die durch Verschmutzung entstehenden Hemmungen sind ein häufiger Grund für Pumpenausfälle.
Wenn die neue Pumpe wieder auf alte Kühlflüssigkeit trifft hält sie möglicherweise nicht lange durch.
Wenn die Pumpe nicht geht, ist ggf. das Löschen der Verriegelung nur die halbe Arbeit! Ich kenne die Verriegelungsparameter nach 10 erfolglosen Startversuchen für die SH nicht.
Die Pumpe muss neu! Und da der Winter so gut wie gelaufen ist, ein Projekt für‘n Sommer?
na ja, aufschieben eines unbekannten Problems kann auch nach hinten losgehen.
Ich hatte gerade eine Webasto- Standheizung zur Reparatur, die nach einem Wassereinbruch im Steuergehäuse über Monate spazieren gefahren wurde.
Die Standheizung wird bei jedem Motorlauf warm und kühlt dann wieder ab, dadurch gibt es Ausgleichsbestrebungen der enthaltenen Luft.
Durch immer tiefer eindringende Feuchtigkeit und gleichzeitig Spannungsversorgung war die Steuerplatine inzwischen unrettbar beschädigt.
Ich denke, nicht mal das Ziehen der zuständigen Sicherung ist in so einem Fall hilfreich. Bei umgehender Fehleranalyse hätte Trocknung vermutlich gereicht.
Zitat:
@Pendlerrad
Die Kühlflüssigkeitspumpe kann direkt mit 12V geprüft werden. + / - steht oft dran, braun ist Masse, Minus.
Aber Aufmerksamkeit, eine bürstenlose Pumpe wird vermutlich durch Verpolen zerstört.
Wenn die Pumpe nicht mehr laufen sollte würde ich die vier kleinen Torx10 am Pumpenkopf aufschrauben, die Position markieren und den Kopf abziehen. Falls das darunter liegende Flügelrad nicht mehr frei, nur mit leichter pulsierender magnetischer Rückwirkung drehen sollte sitzt unter der Glocke vermutlich schwarzer Eisenstaub.
Das deutet auf überalterte Kühlflüssigkeit. Wenn der Korrosionsschutzzusatz verbraucht ist beginnen Eisenteile im Kühlkreislauf zu rosten und die Magnetglocke der Pumpe fischt die Teilchen aus der Flüssigkeit.
Die durch Verschmutzung entstehenden Hemmungen sind ein häufiger Grund für Pumpenausfälle.
Wenn die neue Pumpe wieder auf alte Kühlflüssigkeit trifft hält sie müglicherweise nicht lange durch.
Vielen vielen Dank für eure Hilfe. Ihr habt mir schon mal super weitergeholfen und Tips gegeben..... TOP...!!!
Zitat:
@bestesht
Die Pumpe muss neu! Und da der Winter so gut wie gelaufen ist, ein Projekt für‘n Sommer?
Vielen vielen Dank für eure Hilfe. Ihr habt mir schon mal super weitergeholfen und Tips gegeben..... TOP...!!!