Kraftstoffpumpe für Standheizung läuft nicht an

Mercedes Vito W639

Hallo Leute,

leider läuft die Kraftstoffpumpe meiner Standheizung nicht mehr an.
Wenn ich den Schalter unterm Abblendlicht bestätige, höre ich nur daß das Gebläse auf Stufe 1 angeht. Und auch alles andere hört sich wie gewohnt an.
Aber das tickern der Pumpe bleibt aus. ??

Ich habe es ganz oft versucht, aber nix...

Kann mir jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
Micha ??

39 Antworten

Die Pumpe für die Standheitzung ist direkt neben dem Heizgerät am Unterboden montiert die verklebt sich gerne mal wenn nicht regelmässig betrieben wird . Das hängt auch mit dem Biospritanteil zusammen der die Pumpe auchmal Verharzt ..
Da kann man mit Herzhaften klopfen gegen das Gehäuse der pumpe schonmal was erreichen.

Mit MB Software ( EPS WIS ) kann man das Heizgerät auch auslesen den da Kommt man mit der Software rein.. wenn nix hinterlegt ist einfach mal dagegenklopfen.. kommt drauf an welche ich hätte ev auch noch was Herumliegen..

Woher kommst Du Standort über PN.. ??

Zitat:

@bestesht schrieb am 6. Februar 2025 um 22:16:12 Uhr:


Geht denn die elektr. Zusatzwasserpumpe? Restwärmefunktion mal prüfen, wie lange wird warme Luft produziert?
Anbei Ablaufdiagramm der SH…

Zitat:

@Micha290471 schrieb am 7. Februar 2025 um 12:38:46 Uhr:



Zitat:

@bestesht schrieb am 6. Februar 2025 um 22:16:12 Uhr:


Geht denn die elektr. Zusatzwasserpumpe? Restwärmefunktion mal prüfen, wie lange wird warme Luft produziert?
Anbei Ablaufdiagramm der SH…

Zitat:

@Micha290471 schrieb am 7. Februar 2025 um 12:38:46 Uhr:



Zitat:

@bestesht schrieb am 6. Februar 2025 um 22:16:12 Uhr:


Geht denn die elektr. Zusatzwasserpumpe? Restwärmefunktion mal prüfen, wie lange wird warme Luft produziert?
Anbei Ablaufdiagramm der SH…

Oh nein, funktioniert auch nicht mehr

Ähnliche Themen

Du kannst eigene Beiträge eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren und bei Zitaten zwischen den Steuerbefehlen "quote" (Beginn Zitat) und "/quote" (Zitat Ende) alles löschen, das Du für einen direkten Bezug nicht brauchst.
Antworten auf direkt darüber stehende Beiträge benötigen meist keine Zitate.
Kannst jetzt ruhig mal aufräumen, das übt.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 6. Februar 2025 um 18:51:41 Uhr:


Eine Unterbrechung des Elektromagneten der Pumpe ist sehr unwahrscheinlich.
Ich habe schon viele Pumpen in Händen gehabt, sie sind sehr selten kaputt und selbst wenn sie nicht mehr pumpen war die elektrische Verbindung vorhanden. Damit war es der Heizung nicht möglich, die Pumpe direkt als fehlerhaft zu identifizieren.
Bei einer nicht fördernden Pumpe stellt die Heizung fest, dass in der Brennkammer keine ausreichende Hitze entsteht, legt den Fehler "Flammabbruch" ab und macht sofort einen zweiten Startversuch.
Wenn wieder keine Hitzeentwicklung kommt wird der Fehler "kein Start" abgelegt und die Heizung macht bis zum Ende der Laufzeit nichts weiter.
Beim nächsten Einschalten gibt es einen neuen Versuch, wenn das mehrmals passiert ist die Heizung verriegelt und reagiert nicht mehr.

Wenn Du bei Startaufforderung der Standheizung kein Geräusch vom Brennluftgebläse hörst sieht die Heizung einen Fehler, ist verriegelt oder komplett außer Betrieb.

Da Du nichts über das Fahrzeug und die näheren Umstände angibst kann Dir nicht zielgerichtet geholfen werden.

Es wäre sogar möglich, dass der Betrieb (versehentlich?) auf "Standlüften" umgestellt wurde. Dann läuft für die gewählte Laufzeit der Standheizung nur das Fahrzeuggebläse.
Hierzu kann die zugehörige Bedienungsanweisung Aussagen machen.

Vielen Dank für deine tolle Erklärung. Vielleicht sollte ich erst einmal den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen 🙂

und Fragen vielleicht auch mal beantworten?
Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) macht klar, ob Standheizung zur Werksausstattung gehört und ermöglicht dann ggf. auch die Feststellung der Teilenummer
Angaben vom Typenschild der Heizung
Foto vom Bedienelement

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 7. Februar 2025 um 15:39:47 Uhr:


und Fragen vielleicht auch mal beantworten?
Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) macht klar, ob Standheizung zur Werksausstattung gehört und ermöglicht dann ggf. auch die Feststellung der Teilenummer
Angaben vom Typenschild der Heizung
Foto vom Bedienelement

Das Heizgerät ab Werk ist eine Eberspächer Hydronik D5W als Serienstand, die korrodieren gerne mal recht Heftig -... Ev ausbauen und mit einen Adapter die Wasserleitungen dm 22 mm kurzschließen. Dann zerlegen lassen und reparieren.

Zitat:

@jloethe

Das Heizgerät ab Werk ist eine Eberspächer Hydronik D5W als Serienstand, die korrodieren gerne mal recht Heftig -... Ev ausbauen und mit einen Adapter die Wasserleitungen dm 22 mm kurzschließen. Dann zerlegen lassen und reparieren.

Das Thema hattest Du doch schon mal hier. Dort hatte der TE schon gefragt wie Du auf einen Schlauch mit innen 20mm ein 22mm Kupferrohr pressen willst, zumal Bestehst schon eine super Anleitung mit 18mm Kupferrohr eingesetzt hat!

22mm ist definitv zu dick, das lässt eher den Schlauch reißen. Das 18mm Kupferrohr mit Schelle passt perfekt!

Zitat:

Das Heizgerät ab Werk ist eine Eberspächer Hydronik D5W als Serienstand, die korrodieren gerne mal recht Heftig -... Ev ausbauen und mit einen Adapter die Wasserleitungen dm 22 mm kurzschließen. Dann zerlegen lassen und reparieren.

Bessere Bilder kann ich hier auf dem Parkplatz nicht machen und riskieren, daß zu viel Kühlmittel austritt, auch nicht.
Ich denke das die Heizung werksseitig verbaut ist und ich habe nächstes Wochenende die Möglichkeit, bei einem Freund auf die Grube zu fahren.
Und vielen Dank für die Tips 🙂

Vito W639 Bj. 2013
WDF63960313823516

20250207_171439.jpg
20250207_171419.jpg

ein glattes Rohr ist als Schlauchanschluss prinzipiell eher ungeeignet, bei Druck und Vibration kann der Schlauch wandern und letzlich abrutschen. Professionelle Schlauchstutzen haben am Ende eine Wulst und sind nicht teuer.
Bei einem Kupferrohr lässt sich durch einen Lotauftrag zur Not auch eine Wulst herstellen.
hier:
https://www.lastvin.com/de/
gibt es Infos, laut FIN hat das Fahrzeug die Warmwasser-Zusatzheizung ab Werk, Code H12.
Daten zum Fahrzeug als .pdf in der Anlage

Wenn deine Restwärmefunktion nicht funktioniert, was genau funktioniert da nicht?, dann kannst dir die Fehlersuche an der SH erstmal sparen. Wenn die elektr. Zusatzwasserpumpe schwergängig ist oder gar fest sitzt, wird eine Fehlermeldung gesetzt. Was das dann für Auswirkungen auf die SH kann ich dir nicht genau sagen, Fakt ist aber, wenn die SH ihren Testlauf durchläuft und die Zusatzwasserpumpe ansteuert, diese eine FM generiert, macht es keinen Sinn die SH zu starten, da die Wärme nicht abtransportiert werden würde und kurz darauf in die Überhitzung geht. Viel Spaß bei Tausch der Pumpe und je nach Variante die entstehenden Kosten.
Die Pumpe sitzt hinter dem ABS-Block linke Motorseite hinter dem 4 Wege Ventil. Die erste Variante war lang und dünn, später wurde eine kurze dicke verbaut. Mach vorher vielleicht noch ne Gynäkologen-Ausbildung, kommt man sehr schlecht dran.

.
.

die lange dünne Pumpe ist das alte Bürstenmodell.
Bei OM 651 mit Fahrgestellnummer ab 401635 / Datum 9.01.2008 sollte die neuere bürstenlose Pumpe A639 835 00 64 verbaut sein. Beide laufen mit 12 V aber der Anschlusstecker ist unterschiedlich.
Die Bürstenlose (vorzugsweise Bosch) ist in vielen Modellen auch z. B. beim 211 vertreten und auch neu recht günstig zu bekommen.
Das Gummi-Formteil lässt sich von der alten Pumpe auf die Neue umsetzen, muss nicht unbedingt neu dabei sein.

Buerstenlosbosch1
Buerstenlosbosch2
Buerstenlosbosch3

Zitat:

@bestesht schrieb am 7. Februar 2025 um 17:55:57 Uhr:


Wenn deine Restwärmefunktion nicht funktioniert, was genau funktioniert da nicht?, dann kannst dir die Fehlersuche an der SH erstmal sparen.

Wenn ich bei laufendem Motor den Schalter für die Restwärmefunktion betätigte, geht die rote Lampe an. Schalte ich den Motor und die Zündung aus, leuchtet da nix mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen