Kraftstoffpumpe defekt / Problem gelöst
Hallo zusammen.....
Am 09.11. hatte ich das Problem mit meiner defekten Kraftstoffpumpe gepostet....
Das Auto wurde dann in die Werkstatt geschleppt, die sich aber aus Zeitnot nicht darum kümmern konnten. Sie hätten auch einen gebrauchten Pumpenmotor eingebaut....
Da ich die Woche beruflich unterwegs war konnte ich mich auch erst heute darum kümmern.
Scutyde hatte mir am Sonntag Abend schon den neuen, gebrauchten Pumpenmotor geschickt. Mattefm hat mich heute abgeholt und wir sind zum Elch gefahren und haben das Ding flott gemacht. Ein großes Dank an beide und an alle, die mir / uns für die Reparatur Tipps gegeben haben.
So muss es sein....🙂
Beste Grüße
Bird
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.....
Am 09.11. hatte ich das Problem mit meiner defekten Kraftstoffpumpe gepostet....
Das Auto wurde dann in die Werkstatt geschleppt, die sich aber aus Zeitnot nicht darum kümmern konnten. Sie hätten auch einen gebrauchten Pumpenmotor eingebaut....
Da ich die Woche beruflich unterwegs war konnte ich mich auch erst heute darum kümmern.
Scutyde hatte mir am Sonntag Abend schon den neuen, gebrauchten Pumpenmotor geschickt. Mattefm hat mich heute abgeholt und wir sind zum Elch gefahren und haben das Ding flott gemacht. Ein großes Dank an beide und an alle, die mir / uns für die Reparatur Tipps gegeben haben.
So muss es sein....🙂
Beste Grüße
Bird
31 Antworten
Was ihr Osnabrücker übrigens immer vergesst: Wir sind Westfalen. Nicht nachtragend, aber auch nicht vergessend. So viel zum Thema ST und so...
Übrigens: Meiner ist 1996 ein halbes Jahr vom Verkäufer von Volvo Ellers in Osna gefahren worden - ich nehme an, dass deiner auch von dort ist?
Nothing else to say...
Hallo zusammen, bin mir zwar nicht ganz sicher ob das hier hin gehört aber der Titel passt schonmal. Ich hab auch ein Druckproblem mit meinem Elch. Der 850 aus den dem Jahr 96 wollte gestern nachdem ich einen Mitfahrer eingesackt hab einfach nicht mehr anspringen. Hatte das Problem schonmal vor 1 1/2 Monaten. Da hab ich die Pumpe Mal raus gebaut, bisschen am Rotor gerödelt und dann lief die Mühle wieder. Gestern war das nicht so einfach und da hab ich mir mal eine neue bei Skandix bestellt (die einzige, die für das Modell zur Verfügung steht). Das ist jetzt ne Walbro Pumpe, allerdings stehen da keine weiteren Angaben zum max. Druck oder Förderleistung. hat die schonmal jmd verbaut? Hab nur mal iwo anders im Internet eine gesehen mit 40 PSI, also knapp 2,8 bar. Doch das OEM Teil hat doch 3,8 bar, oder nicht? Sollte ich lieber eine andere bestellen? Achso wen es interessiert zum Phänomen: der Motor ging aus und nach weiteren Anlassen immer direkt nach leichtem höchsten wieder aus. Manchmal hat der noch ein bisschen vor sich hin gedudelt aber versagte dann trotzdem. Sicherung I.O. spule, Verteiler und kraftstoffrelais i.o (aus nem anderen 850er eingebaut) und Strom liegt zumindest bei der Zündung hinten an. Jetz kommt das verwirrende. Pack ich die Pumpe direkt an die Batterie läuft die einwandfrei, jedenfalls in Schrägstellung. (Ging nicht anders, wollte ja keine Fontaine haben) Bau ich die dann wieder ein läuft sie bei der ersten und zweiten Zündung an, bei der dritten vor dem durchzünden aber nicht mehr und der Motor verreckt wieder. Leider musste ich die Diva dann auf dem Parkplatz in 400km entferung lassen. Hatte vor am WE die neue Pumpe dort einzubauen aber dann will ich natürlich auch die richtige einbauen. Weiß da wer was? Danke schonmal!
Schrauben_Tommy User ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Moin, wie immer erstmal wichtig -> die Fahrzeugdaten (Typ , Bau-/Modelljahr , Leistung , .. etc.)
Vllt. kann man die Förderleistung dieser BOSCH-Pumpen
0 580 453 420
0 580 314 067
im WWW ausfindig machen, als Vergleich.
Hey Zug_Spitze, es stimmt. Ich hab nicht so viele Freunde hier 😉 Aber die Angaben zu meinem Volvo standen bereits in meinem Account drin, oder hab ich iwas vergessen anzugeben? Egal, ich hab jetzt nochmal alles aktualisiert, danke für den Hinweis 🙂
Zu den Drückebergern: Mit der Teilnummer von deiner ersten Pumpe konnte ich leider nichts finden. Die zweite Bosch mit der Nummer 0 580 314 067 habe ich mir tatsächlich eben als Ersatz für meine (siehe erstes Bild) bestellt, da diese in jedem Onlineshop meinem Volvo zugewiesen wurde. Aber auch bei der konnte ich nirgends einen max. Druck oder Förderleistung finden. Interessant ist, dass man zu Pumpen von anderen Anbietern wie Pierburg oder Vemo sehr wohl Details bekommt. Ich hoffe einfach, dass die ausreicht und ich am Samstag wieder mit meiner Diva unterwegs bin.
Weiteres, interessantes:
Heute ist die "Walbro Pumpe" angekommen, die ich mir am Sonntag bei Skandix bestellt habe. Ich war ja immer zufrieden mit den Leistungen, die man da bekommt, aber der Versuch einer abgekratzten Seriennummer geht einfach gar nicht (siehe zweites Bild; Anmerkung: Die Pumpe ist mit dem Zubehör noch verschweißt). Mit ein bisschen Spielerei konnte ich den Hersteller entziffern. Es handelt sich um eine Pumpe von "Professional Parts Sweden" mit der Nummer 23432176. Nach ein bisschen Recherche wusste ich, dass es eine Pumpe mit max. 3 bar Überdruck handelt, die aber für diverse Alfas, Fiats und Lancia gedacht ist. Da bin ich mal echt enttäuscht...
Ich werde jetzt erstmal mit beiden Pumpen unterm Arm zum Elch reisen und hoffen, dass keine weiteren Probleme aufkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauben_Tommy schrieb am 7. Februar 2017 um 21:01:13 Uhr:
Hey Zug_Spitze, es stimmt. Ich hab nicht so viele Freunde hier 😉 Aber die Angaben zu meinem Volvo standen bereits in meinem Account drin, oder hab ich iwas vergessen anzugeben?
Account ? Wo ? --> " Der 850 aus den dem Jahr 96 wollte gestern ...... "
Welcher Motor etc. ? (siehe Bild1)
Zitat:
Egal, ich hab jetzt nochmal alles aktualisiert, danke für den Hinweis 🙂
Wo ?! 😉 Nochmal der Tipp:
ab Bild3 im link:-)
Zitat:
Zu den Drückebergern: Mit der Teilnummer von deiner ersten Pumpe konnte ich leider nichts finden. Die zweite Bosch mit der Nummer 0 580 314 067 habe ich mir tatsächlich eben als Ersatz für meine (siehe erstes Bild) bestellt, da diese in jedem Onlineshop meinem Volvo zugewiesen wurde. Aber auch bei der konnte ich nirgends einen max. Druck oder Förderleistung finden. Interessant ist, dass man zu Pumpen von anderen Anbietern wie Pierburg oder Vemo sehr wohl Details bekommt. Ich hoffe einfach, dass die ausreicht und ich am Samstag wieder mit meiner Diva unterwegs bin.
Uffbasse !!
Die ersten 3 Bilder, im post vorher, gehören zu ein und demselben Pumpeneinsatz/Gehäuse - die zweiten 3 Bilder sind ein anderer Pumpeneinsatz, wie man in Bild 1 bzw. Bild 4 sieht.
Die jeweils dazu gehörenden Pumpen habe unterschiedlichen Durchmesser / also inkompatibel !!
Ich hatte mir auch noch eine nagelneue 0 580 314 067 Pumpe geangelt, die ich aus meinem Elch1 kenne, und wollte die neulich beim 2.-Elch vorbeugend einbauen --> siehe da: no go ! ... da im Modelljahr-gleichen 95er doch tatsächlich eine 'no-name'-Variante mit Gehäuse aus neuem Bild5 vorhand war.
Evtl. hatte irgendein Vorbesitzer mal den gesamten Einsatz getauscht - gegen Einen vom V70 oder so 😕
p.s.: seit wann kommen Aale im Tank vor (letzte Bilder) ?! 😁
Zitat:
Weiteres, interessantes:
Heute ... die "Walbro Pumpe" ..... bei Skandix bestellt habe. Ich war ja immer zufrieden mit den Leistungen, die man da bekommt, aber der Versuch einer abgekratzten Seriennummer geht einfach gar nicht ..... konnte ...den Hersteller entziffern...... Pumpe von "Professional Parts Sweden" mit der Nummer 23432176 .......
Jo, echter Hammer !! Weggeraspelte Seriennummer bzw. wohl Hersteller/Lieferant auch noch.
Lustig: mir lag voher schon gerade auf der Zunge --> "PP" (PolarParts) - gelegentl. liest man hier, dass bei so Einigem die Passgenauigkeit wohl 'leicht verbessungswürdig' sei. Habe ich beim 90Grad-Ansaugknie (Luftfilter-Ausgang) dann auch erlebt !! Kann man wegschmeissen, da die Ölfallenrückführung (quasi "Flammsieb-Adapter"😉 dorthin unmöglich anzuschliessen geht !
Kurzum:
das A + O bei den Benzinpumpen von unseren (als "gebraucht" erworbenen) Elchen ist --> nicht auf die Kompatibilitäts-Angaben der Lieferanten zu vertrauen, sondern erstmal den Pumpeneinsatz auszubauen; um zu sehen welcher Art überhaupt das Gehäuse / der Anschluss ist / was dort hinein passt.
Wer weiss, was Vorbesitzer evtl. so Alles ausgetauscht hatten.
Es ist extrem blöde, mit dem Ersatz am Elch anzukommen - sich mit dem Ausbau abzuquälen und dann steht man da "wie der Ochs' vor'm Berg" (wie man hier so sagt ;-) ).
Ah jetzt ja, jetzt hab ich. Kann mich aber nicht dran erinnern, dass ich da was ausgestellt hab 😉 Hast du die jetzt extra nochmal ausgebaut?
Also das Pumpengehäuse in der Fördereinheit sieht bei mir ganz anders aus. Auf der Fördereinheit steht oben aber auch volvo drauf (kann nur leider aus besagtem grund grad kein foto anbieten). Da ich das Moped jetzt schon einige male ein- und ausgebaut habe glaube ich aber schon, dass die bestellte Pumpe wenigstens von der Form her da rein passt. Würde sich mit der Vergangenheit des Schlittens überlappen. Der ist nämlich wie gesagt aus erster Hand und bis zum, sag ich mal, täglichen Gebrauch auch immer in der Werkstatt gewesen, wo auch buch geführt wurde. Die neue hab ich jetzt von kfzteile24, mal gucken was mich erwartet. Wo du Aale erwähnst, ich hatte um den Filter der Pumpe rum ca. 3cm lange Kunststoffspäne, die ich mir bis heute nicht erklären konnte. Weiß du da was drüber?
Zitat:
@Schrauben_Tommy schrieb am 7. Februar 2017 um 23:46:40 Uhr:
Ah jetzt ja, jetzt hab ich.
Ah, die Sonne geht auf ! 😎😁
Jo, passiert sicher 80% der Leute; die Angabe(n) nicht "frei" zu schalten - daher meine Missionierarbeit in letzter Zeit (sicherlich nervig, für den Einen od. Anderen 😁 ).
Wenn aber in Zukunft mal wieder Anfragen/Problemchen ge-post-et werden, kann jeder sofort in einem Profil sehen, um was es sich denn so handelt / erspart Rückfragerei und beschleunigt sicher mögliches Antworten.
Zitat:
Hast du die jetzt extra nochmal ausgebaut?
😰 "Schön wär's. Wenn ich mal bastle, mach' ich gern gleich mal 'ne Art 'Fotostory' d'raus - man weiss ja nie, wann Details mal wieder wichtig sein könnten 😉 .
(das habe ich mir allerdings von den echten Gurus hier 'abgeschaut' )
Zitat:
Also das Pumpengehäuse in der Fördereinheit sieht bei mir ganz anders aus.
Nö , echt nö ?!
Ähneln sich doch immerirgendwie; zumindest von aussen.
Zitat:
Wo du Aale erwähnst, ich hatte um den Filter der Pumpe rum ca. 3cm lange Kunststoffspäne, die ich mir bis heute nicht erklären konnte. Weiß du da was drüber?
Sachen gibt's ... und ich dachte schon meine Fundsache wäre extrem exotisch.
Hmm - keine Ahnung - leichte Fertigungsrückstände der Spritzguss-Abteilung (Tank-Herstellung) ?
Also; dann wollen wir mal hoffen, dass das Teil wenigstens bei Dir gleich passt.
Viel Erfolg !
Ich verstehe! Na jetz passts ja 😉 klar, die fördereinheit ähnelt sich, aber das Pumpengehäuse hat bei mir z.b Filterseitig keinen "Käfig". Ich gewöhn mir das mit den Fotos knipsen auch mal an 🙂 also nach Spritzgussrückständen sieht das nicht aus. Eher nach Span abtragenden Verfahren. Vielen Dank nochmal!
So, Leute! Nochmal als Update. Ich hab gestern die Pumpe getauscht und siehe da, alles läuft wieder. Ich denke mal die OE-Pumpe hat dann nach zarten 20 Jahren doch einen Defekt gehabt, auch wenn nur teilweise. Ich werde mal bei Zeiten die Pumpe aufschneiden und gucken, was zum Defekt geführt hat. Ich habe mal ein paar Bilder vom ausbau hochgeladen. Der Einbau Pumpe von Bosch 0 580 314 067 (Endlich Original 🙂) ist fast plug'n'play. Da die jedoch gute 14 mm kürzer ist, muss ich mir was bauen, damit die Spiralfeder zu 100 % passt. Ich hoffe das sieht man auf den Bildern. Die hat nämlich einen größeren Durchmesser als die Aufnahme der Pumpe und keinen kleineren als das Kunststoffgehäuse. Vielleicht hab ich hier ja noch iwas rumfliegen was passt 🙂
Schönen Sonntag noch!
Hi, konntest Du die grosse 'Überwurf'-Mutter ohne grosse Klimmzüge gedreht bekommen ?
Verstehe nicht ganz, warum die orig. Pumpe irgendwie nicht mit der 'konischen' Spiralfeder übereinstimmen sollte.
p.s.: wieviel km hat die alte Pumpe nun d'rauf ? +/- 20tkm um 300tkm herum ?
Mit einer passenden Rohrzange geht das recht gut jo. Nein die Spiralfeder passt perfekt zur OE-Pumpe, nur nicht zum Ersatzteil von Bosch. Mit Original meinte ich das die Pumpe wirklich von Bosch kommt nicht wie bei der letzten Pumpe von PP 🙂 die alte hat ziemlich genau 270 tkm hinter sich gebracht
...kleiner nachtrag zu kraftstoffpumpe: der reparatursatz 1010999 von skandix, den skandix wohl bei "Professional Parts Sweden" ordert, ist definitiv nicht zu empfehlen, da im prinzip daraus nur die pumpe selbst und der filter zu verwenden sind. zumindest wenn man die pumpe bei einem 8er wechseln möchte.
ich hatte heute das vergnügen und konnte irgendwann nur noch schreien bei dem versuch auch nur eins von den "gimmicks", die "Professional Parts Sweden" dazulegt, zu verwenden:
die 3 kraftstoffschläuche aus pe sind von minderer qualität und viel zu lang, aber auch nicht zu kürzen, da dann die schlauchschellen nicht mehr passen = unbrauchbar. 1 (!) gummigewebeschlauch in ausreichender länge, den man gegebenenfalls selbst kürzen kann, wäre die erste wahl gewesen! - die dazugehörigen schlauchschellen = überflüssig, weil man die original schellen wiederverwenden kann.
der stromkabelsatz = überflüssig
der gummipuffer, der offensichtlich die metallfeder ersetzen soll, weil die mitgelieferte pumpe kürzer ist, ist eine katastrophe: das sieht ein blinder, das dieser nicht in den plastikzylinder passt. ich hatte am ende mitleid mit ihm und habe die äußere gummilippe abgeschnitten (...), damit er doch noch passt und irgendwie sinn macht. ist sicherlich nicht so gedacht vom "hersteller". mit ein wenig improvisieren hätte man mit demselben aufwand wohl auch die metallfeder wiederverwenden können...
fazit: brauchbar sind die pumpe und der filter!
der reparatursatz + neues dichtgummi kosten bei skandix zusammen ca. 80 euro. für knapp 85 euro bekommt man im netz eine original bosch-pumpe 0 580 453 420. die hätte es auch getan...
dass die herstellerbezeichnung auf der pumpe weggeschliffen ist, ist zwar seltsam, aber wenn die pumpe pumpt, ist das wurst. boschteile von 2021 sind sicherlich auch nicht mehr mit boschteilen von 1990 zu vergleichen. also was soll das namedropping?
zumindest läuft der 8er wieder mit der pumpe von "Professional Parts Sweden". mal sehen wie lange..
aber skandix, bitte diesen reparatursatz, der für 8er, 7er und 9er gleichermaßen passen soll, aus dem programm nehmen! mag sein, dass er für der 7er/9er sinnvoll ist, für den 8er definitv nicht. den klimperkram zur pumpe kann ich wegwerfen.
Moin in die Runde!
Als bisher stiller MT-Leser habe ich jetzt auch etwas auf dem Herzen. Bei mir steht gerade ein Wechsel der Benzinpumpen beim 850 an. Dummerweise ist der Tank voll und die alte Pumpe läuft nicht mehr. Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps bevor ich am Verschlussring drehe? Ich möchte gern auf das Fluten des Kofferraums verzichten... 😉
Zitat:
@mag.mar schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:26:59 Uhr:
Moin in die Runde!Als bisher stiller MT-Leser habe ich jetzt auch etwas auf dem Herzen. Bei mir steht gerade ein Wechsel der Benzinpumpen beim 850 an. Dummerweise ist der Tank voll und die alte Pumpe läuft nicht mehr. Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps bevor ich am Verschlussring drehe? Ich möchte gern auf das Fluten des Kofferraums verzichten... 😉
Schlauch in den Tank (über Tankstutzen), ansaugen und Schlauch tiefer als Tank in ein entsprechendes Gefäß halten, Kraftstoff wird fließen 😉
Moin!
Das, was Lukas sagt. 🙂
Ich habe auch noch einen Nachtrag, jetzt wo ich schon einmal hier bin. Vor ein paar Monaten hatte ich es nochmals, dass der 850 morgens nicht anspringen wollte. Schnelle Diagnose: Benzinpumpe läuft nicht an. Also schnell Mal die Verkleidung raus gerissen und die Pumpe frei gelegt. Geht ja schnell, bin ja routiniert, dachte ich mir 🙂
Also voller Motivation die große Mutter gelöst...upps, da habe ich wohl nach letzter Fahrt randvoll! getank...für das Protokoll: in das Innere ist nichts gelaufen, auch nicht auf die restliche Verkleidung. Lief alles seitwärts den Tank entlang 🙂 Der Asphalt sah leider anders aus...Lukas Tipp wäre sicher besser gewesen... Oder eine Wanne drunter. Naja.
Das Problem war schnell gefunden: die beiden Versorgungskabel nach der Durchführung vor der Pumpe waren nahezu wegoxidiert. Gut, kein Problem für den Morgen, also mit dem Moped zur Arbeit.
Wieder Zuhause dann eben nachgelötet und gut ist. Läuft 😉
Schöne Grüße aus Hamburg!