1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. kraftstofffilterwechsel a5 2.7tdi

kraftstofffilterwechsel a5 2.7tdi

Audi A5

hallo,

beim a5 2.7 diesel muss ja beim dieselfilterwechsel die rechte unterschutzseite abgemacht werden.

gesagt getan, den filter hab ich auch getauscht.

leider gingen beim ein/ausbau die klemmschellen kaputt . fragt mich nicht wieso...

jetzt wollt ich wissen, ob man nun auch ohne diese fahren kann oder der druck im system zu viel ist.

weil arg viel halten die ja nicht, klemmen ja nur minimal.

mfg

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Foto von meinem B8 A4 2.7 TDI (2008).

Filter wechseln:

Der Filter sitzt unter dem Fahrzeug (Unterboden) ungefähr auf Höhe des Beifahrersitzes hinter einer großen schwarzen Kunststoffabdeckung.

1. Grube oder Hebebühne sehr sinnvoll
2. Kunststoffabdeckung lösen (Schrauben und Kunststoffnieten entfernen)
3. Schutzgitter um Pumpe und Filter lösen (2 x 13er Muttern)
4. Pumpe und Filter leicht nach unten Ziehen
5. Z.B. mit Wasserpumpenzange die Schlauchklemmen am Filter lösen und auf dem Schlauch zur Seite schieben.
6. Schläuche lösen; ggf. mit breitem Flachschraubendreher vorsichtig Schläuche abhebeln (die können schnmal etwas festsitzen)
7. Neuen Filter montieren (AUF DURCHFLUSSRICHTUNG ACHTEN!)
8. alles wieder zusammenbauen
9. per VCDS Kraftstoffpumpe für ca. 30 sek manuell ansteuern
10. Motor starten (etwas längeres Motordrehen ist beim Start OK (2sek), dann war bei mir nach einer Autobahnfahrt das Starten wieder normal)

Beim Filterwechsel kann etwas (ca. 0,1l) Diesel auslaufen. GGf. Leitung mit passender Schraube zustopfen.

Alternativ kann man vielleicht auch den Filter mit Kraftstoff füllen.

Viele Grüße

Thomas

Position-kraftstofffilter-pumpe
11 weitere Antworten
11 Antworten

ohne fahren kannst du vergessen- da drückt der dir den sprit raus.

nehm ne schraubschelle in der passenden größe- bekommste im baumarkt.

aber wenn du meinst so fahren zu müssen- also 2000€ kannste schonmal auf seite legen fürn feuerwehreinsatz und polizei.
und dann noch bissl was an strafe wegen umweltgefährdung.

oderrrr du investierst 1,5€ in paar schellen.

das problem ist ich wohne hier auf dem land, mitten im niemansland.

d.h. die schläuche gehen gleich beim starten weg? weil bis zur nächsten ortschaft wärens knappe 10km... aber wenn du sagst die gehen gleich weg dann warte ich bis montag wegen busverbindung.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von penner1986


das problem ist ich wohne hier auf dem land, mitten im niemansland.

d.h. die schläuche gehen gleich beim starten weg? weil bis zur nächsten ortschaft wärens knappe 10km... aber wenn du sagst die gehen gleich weg dann warte ich bis montag wegen busverbindung.

mfg

Bis Montag warten und Bus ist schon heftig....

Früher löste man viele Probleme mit Nylonstrümpfen, also Strumpfhosen und dergl. Nichts im Haus?? (Gummi f Einkochgläser etc. )
Ich meine, nur bis zum nächsten Baumarkt.

also heute fährt kein bus mehrm, und morgen haben die läden ja zu.

hab mir halt nur gedacht ich frag vorher nach.

weil ich wär einfach ohne die dinger gefahren, aber wenn ihr sagt des hält nicht dann lass ichs lieber.

find ich übel, dass die klemmschellen so halten?

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


ohne fahren kannst du vergessen- da drückt der dir den sprit raus.

nehm ne schraubschelle in der passenden größe- bekommste im baumarkt.

aber wenn du meinst so fahren zu müssen- also 2000€ kannste schonmal auf seite legen fürn feuerwehreinsatz und polizei.
und dann noch bissl was an strafe wegen umweltgefährdung.

oderrrr du investierst 1,5€ in paar schellen.

Hallooooo, jetzt aber mal die Kirche im Dorf lassen.....Diesel ist im entferntesten so entzündlich wie Benzin. Und wenn da wirklich mal ein Schluck daneben läuft.....fackelt die Karre nicht gleich ab. Und der Druck dahinter kann auch für 10km mit Iso-Band aufgehalten werden. Solltest halt nicht mit 4000 U/min aufwärts unterwegs sein....aber sonst hätte ich keine Hemmungen, die paar Meter zum Baumarkt zu fahren und dann am besten vor Ort die Schellen zu montieren. Und glaub mir, jeder 30 Jahre alte Schlepper der bei Euch im Niemandsland den Acker umflügt verliert mehr Diesel....

Grüße

sline27

ich hatte halt nur schiss dass die leitungen abgehen.

hab bis jetzt im stand laufen lassen so ca. 30min und da ging nix ab.

bin dann kurz runtergedüst und habs bei der rückfahrt verdrängt und siehe da, trotz vollgas sitzt noch alles wie soll...

daher frag ich mich, was bringen die klemmschellen ...

aber egal, jez sind neue dran zum schrauben.

VORSPRUNG DURCH TECHNIK 😁😁

man(n) kann den TDI sogar ohne schellen fahren buuooo....... was bauen wir als nächstes weg??

so wird er leichter und wir sparen etwas scheperitt 😰

*ariba..ariba..adaleandale**

Zitat:

Original geschrieben von penner1986



hab bis jetzt im stand laufen lassen so ca. 30min und da ging nix ab.

soviel zum umweltbeitrag 😁

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


ohne fahren kannst du vergessen- da drückt der dir den sprit raus.

nehm ne schraubschelle in der passenden größe- bekommste im baumarkt.

aber wenn du meinst so fahren zu müssen- also 2000€ kannste schonmal auf seite legen fürn feuerwehreinsatz und polizei.
und dann noch bissl was an strafe wegen umweltgefährdung.

oderrrr du investierst 1,5€ in paar schellen.

Hallooooo, jetzt aber mal die Kirche im Dorf lassen.....Diesel ist im entferntesten so entzündlich wie Benzin. Und wenn da wirklich mal ein Schluck daneben läuft.....fackelt die Karre nicht gleich ab. Und der Druck dahinter kann auch für 10km mit Iso-Band aufgehalten werden. Solltest halt nicht mit 4000 U/min aufwärts unterwegs sein....aber sonst hätte ich keine Hemmungen, die paar Meter zum Baumarkt zu fahren und dann am besten vor Ort die Schellen zu montieren. Und glaub mir, jeder 30 Jahre alte Schlepper der bei Euch im Niemandsland den Acker umflügt verliert mehr Diesel....

Grüße

sline27

Ich hab ja nicht davon gesprochen das der Wagen abfackelt oder so- sondern davon was ab geht wenn du Diesel verlierst und jemand sieht das-- meinste die Feuerwehr fährt kostenlos hinter dir her und verteilt Ölbindemittel und die Polizei sichert alles für Lau ab??!???!???!????

Ich arbeite zufällig in ner Werkstatt und letztens kam so ein Spezi der sich an nem Golf 5 den Dieselfilter gewechselt hat und dabei das Gehäuse verbogen hatte- er ist dann so bis zu uns gefahren und hat auf 10km 40l Diesel verschlabbert--und das fand die Polizeistreife nicht so lustig- die stand dann plötzlich in der Werkstatt unterm Auto --denn so ner Spur kann man prima folgen-- den Polizei und Feuerwehreinsatz durfte der gute Mann selbst zahlen--und da ist bestimmt noch was nachgekommen wegen Umweltverschmutzung--NOCH FRAGEN??

Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


Ich arbeite zufällig in ner Werkstatt und letztens kam so ein Spezi der sich an nem Golf 5 den Dieselfilter gewechselt hat und dabei das Gehäuse verbogen hatte- er ist dann so bis zu uns gefahren und hat auf 10km 40l Diesel verschlabbert--und das fand die Polizeistreife nicht so lustig- die stand dann plötzlich in der Werkstatt unterm Auto --denn so ner Spur kann man prima folgen-- den Polizei und Feuerwehreinsatz durfte der gute Mann selbst zahlen--und da ist bestimmt noch was nachgekommen wegen Umweltverschmutzung--NOCH FRAGEN??

Das ist verständlich. Wäre ja noch schöner, wenn die Allgemeinheit für derartige Umweltverschmutzungen aufkommen müßte, sei es jetzt in Form von Steuer- oder Versicherten-Geldern.

Hier mal ein Foto von meinem B8 A4 2.7 TDI (2008).

Filter wechseln:

Der Filter sitzt unter dem Fahrzeug (Unterboden) ungefähr auf Höhe des Beifahrersitzes hinter einer großen schwarzen Kunststoffabdeckung.

1. Grube oder Hebebühne sehr sinnvoll
2. Kunststoffabdeckung lösen (Schrauben und Kunststoffnieten entfernen)
3. Schutzgitter um Pumpe und Filter lösen (2 x 13er Muttern)
4. Pumpe und Filter leicht nach unten Ziehen
5. Z.B. mit Wasserpumpenzange die Schlauchklemmen am Filter lösen und auf dem Schlauch zur Seite schieben.
6. Schläuche lösen; ggf. mit breitem Flachschraubendreher vorsichtig Schläuche abhebeln (die können schnmal etwas festsitzen)
7. Neuen Filter montieren (AUF DURCHFLUSSRICHTUNG ACHTEN!)
8. alles wieder zusammenbauen
9. per VCDS Kraftstoffpumpe für ca. 30 sek manuell ansteuern
10. Motor starten (etwas längeres Motordrehen ist beim Start OK (2sek), dann war bei mir nach einer Autobahnfahrt das Starten wieder normal)

Beim Filterwechsel kann etwas (ca. 0,1l) Diesel auslaufen. GGf. Leitung mit passender Schraube zustopfen.

Alternativ kann man vielleicht auch den Filter mit Kraftstoff füllen.

Viele Grüße

Thomas

Position-kraftstofffilter-pumpe
Deine Antwort
Ähnliche Themen