Kraftstofffilter wechseln
Hallo,
bin am überlegen an meinem E500 Bj 2003 den Kraftstofffilter selbst zu wechseln.
Habe das Buch Jetzt helfe ich mir selbst zur Hand und muss unter Punkt eins lesen:
Masseleitung abklemmen.
Kann mir jemand sagen zu welchem Zweck das geschehen soll und ob es unbedingt gemacht werden muss.
danach müsste ja meines wissen nach das auto wieder neu angelernt werden.
wer hat den den Kraftstofffilter im e500 schon einmal gewechselt und kann mir sagen, ob es ein großer Aufwand ist und für nicht Kfz Mechaniker möglich ist. (vielleicht sogar Einbau Anleitung)
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Der Filter sitzt in der Pumpe .
20 Antworten
der filter wird nur alle 250000km gewechselt
er sitzt im tankmodul
mfg
Zitat:
Original geschrieben von drehlie80
der filter wird nur alle 250000km gewechselt
er sitzt im tankmodul
mfg
Bei welchen Modellen denn?????
Wenn alle 250 000 km gewechselt wird, wozu dann überhaupt ein KSF???
Tja liebe Diesel-Fahrer, da kommt neid auf, oder? 🙂
- Diesel ist nun mal ein "Abfallprodukt" das beim Produzieren von Benzin entsteht... Benzin ist und bleibt sauberer als Diesel. Dazu gibts aber bestimmt besser wissende 🙂
- Der Benzin-Filter ist ja auch nicht wirklich groß.
- Bei der Diesel-Krafstoffpumpe muss der Kraftstoff wesentlich feiner gefiltert sein als beim Benziner.
- Die "ungeschickte" Positionierung unterstreicht das ganze
Aber sicher, Heizölraser:Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Tja liebe Diesel-Fahrer, da kommt neid auf, oder? 🙂
- Diesel ist nun mal ein "Abfallprodukt" das beim Produzieren von Benzin entsteht... Benzin ist und bleibt sauberer als Diesel. Dazu gibts aber bestimmt besser wissende 🙂
In Nordeuropa ist Benzin das Abfallprodukt in Raffinerien, da aus Rohöl immer ein bestimmtes Verhältnis Benzin / Diesel gewonnen wird, auf das man wenig Einfluss hat. Diesel wird in Nordeuropa aber viel mehr nachgefragt als Benzin, deshalb werden auch ca. 500.000 Tonnen jährlich importiert, etwa die gleiche Menge Benzin wird exportiert, hauptsächlich in die USA. Zudem ist Diesel teurer in der Herstellung (Entschwefelung ist aufwendiger). Das zeigt sich auch klar im Preis: Die Differenz bei der Steuer ist meines Wissens 22 Cent, an der Tanke sind es nur noch 5 Cent, teilweise noch weniger.
In der Herstellung sind beide Produkte gleich sauber, da die Rohölanteile, aus denen Benzin und Diesel gewonnen wird, vollständig verdampft und dann wieder kondensiert werden. Da können keine Rückstände verbleiben. In der Lagerung ist Diesel sogar im Vorteil, da dieser in Tanks mit festem Dach gelagert wird. Benzin muss, um explosionsfähige Gemische auszuschließen, in Tanks mit auf der Flüssigkeit schwimmenden Dächern gelagert werden, die gewisse Mengen an Wasser und Rost von den Tankwänden ins Benzin durchlassen können.
Genau das wird der Grund für die aufwendigere Filterung sein. Die Kraftstoffpumpe in einem Benziner muss vielleicht 2 bar Druck erzeugen und ist entsprechend simpel aufgebaut. Bei Dieseleinspritzpumpen ist man mittlerweile fast bei 2000bar angelangt, entsprechend präzise und empfindlich sind die Bauteile.Zitat:
Der Benzin-Filter ist ja auch nicht wirklich groß. Bei der Diesel-Krafstoffpumpe muss der Kraftstoff wesentlich feiner gefiltert sein als beim Benziner.
Zitat:
Die "ungeschickte" Positionierung unterstreicht das ganze
Ähnliche Themen
Habe einen E350 mit M272 Motor.
Ich habe gerade beim 🙂 nachgefragt, der Kraftstofffilter ist angeblich in der Kraftstoffpumpe eingebaut. Die Pumpe inklusive Filter ( A2114704194 ) würde 215 EUR + Märchen-steuer kosten.
Bei MANN-FILTER habe ich aber ein WK 32/6 gefunden. Daimler Vergleichsnummer 2203200069, wobei 🙂 sagt, es ist ein Airmatic Filter hinter der Nummer hinterlegt.
Und der MANN-FILTER WK 32/6 wird wohl, laut MANN Katalog-Info, in M 272.964/972 Bj. 12/04-12/09 verwendet.
Meine Frage nun, ob jemand schon den Filter gewechselt hat, ohne die Pumpe neu kaufen zu müssen.
Vorab schon mal Danke!
Weiß hier jmd. was genaueres?
Will auch gerade den Kraftstofffilter beim E500 wechseln, denn bei mir ist Assyst F fällig, und da steht es in der Positions-Liste mit drin.
Daher: Was ist richtig? Alle 250.000KM oder doch jetzt (150.000KM aktuell)?
Und wenn ja, wo sitzt das gute Stück?
🙂
Servus zusammen,
da sind wir wieder mal bei den "lifetime"-Lösungen von MB (Differential-Öl, Getriebe-Öl, Servo-Öl, ... ) :-/
Bei jedem Fahrzeug ist es gute Praxis, auch mal den Benzinfilter zu wechseln. Habe das jetzt bei meinem 320er auch mal vor (mir).
Die Teiletauscher bei MB wollen natürlich gleich die ganze Pumpe verkaufen. Kann ich mir nicht vorstellen, daß es den Filtereinsatz nicht einzeln gibt.
Batterie abklemmen ist sicherlich ein guter Rat, ansonsten würde ich darauf achten, daß der Tank eher voll ist.
Grüße
Sternengleiter
Mich interessiert der BENZINFILTER wo ist der beim E 280 W211 und wie wird der gewechselt.
MfG
E280 CDI? V6? Welches Baujahr? Beim V6 CDI musst du die obere Motorabdeckung entfernen. Dann schaust du direkt mittig von oben drauf
Zitat:
@chruetters schrieb am 3. März 2017 um 18:54:33 Uhr:
E280 CDI? V6? Welches Baujahr? Beim V6 CDI musst du die obere Motorabdeckung entfernen. Dann schaust du direkt mittig von oben drauf
Er schreibt doch E280 Benzin und da scheint der Filter in der Benzinpumpe / Einheit zu sitzen.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 3. März 2017 um 19:41:38 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 3. März 2017 um 18:54:33 Uhr:
E280 CDI? V6? Welches Baujahr? Beim V6 CDI musst du die obere Motorabdeckung entfernen. Dann schaust du direkt mittig von oben draufEr schreibt doch E280 Benzin und da scheint der Filter in der Benzinpumpe / Einheit zu sitzen.
Hast du das CDI nach der Zahl vergessen? Spass.
Ich finde die Info genial das man beim Benziner nicht so oft wecheln muss. Das wuste ich nicht, wie den auch ich bin der Heizölraser^^ ich meine Dieselfahrer.
Stimmt er schreibt Benzinfilter. Hatte ich übersehen. Mein Fehler.
Meines Wissens nach sitzt der Filter an der Hinterachse. Benzinfilter im Tank sind eher selten.
Ja, meistens sind Benzinfilter kurz vor den hinteren Rädern am Unterboden. Meistens rechts, manchmal links. Manchmal sieht man den nicht gleich und muss am Unterboden so ne Plastikabdeckung wegschrauben. Beim W124 ist der da und beim W210 und dem alten C-Klasse auch. Ich hoffe beim W211 ist der auch da.
Der Filter sitzt in der Pumpe .