Kraftstoffdruckregler überprüfen

Opel Omega B

Hallo,

Ich habe bei einem Omega 2,0l 16V von meinem Kumpel die Kraftstoffpumpe gewechselt, so eine billige von ebay, das war wahrscheinlich schon der größte Fehler, keine Frage. Aber naja es haben ja alle immer kein Geld.
Nun lief er anfänglich gut und jetzt hat er immer Aussetzer, Durchzugsprobleme etc. dies aber vielleicht 100km nach dem Wechsel....
Meine Frage wäre nun die, wie man den Kraftstoffdruckregler überprüfen kann, da ich die Fehlerursache erstmal ausschließen möchte, bevor ich den Tank wieder ausbaue, zumal die Pumpe ja auch wirklich erst 100km gelaufen ist, egal jetzt ob von ebay oder nicht.
Und wo der Regler genau sitzt?

Ich danke schon mal im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hi,

Schau oder such mal in der Bilderstrecke von Kurt , wie man die Pumpe im Tankdom überprüfen kann .
Vorne im Motorraum ist auch ein Prüfventil , da sollte schon ordentlich Druck darauf sein , deshalb wird auch geraten einen Lappen ,
als Spritzschutz sicherheitshalber zu verwenden .

34 weitere Antworten
34 Antworten

Du hast an der Einspritzleiste vorn am Motor einen Messanschluß. Da kannst Du mit einem Manometer den Benzindruck messen. Der sollte bei 3bar liegen und auch beo hoher Drehzahl und Vollast nicht absinken.

Ja, das ist mir schon klar, aber wenn bei der Messung irgendwas mit dem Druck nicht stimmt, woher weiß ich dann ob es die Pumpe oder der Regler ist.
Ich dachte es gibt vielleicht irgendein Prüfverfahren mit dem man ausschließlich irgendwie den Regler prüfen kann?

der Regler senkt im Leerlauf den Einspritzdruck ab. Das kann man beobachten, wenn man im LL den U-Druckschlauch abzieht, dann muß der Druck wieder auf 3bar ansteigen.

Oftmals liegt der Fehler aber nicht am Druckregler, sondern an den Kraftstoffschläuchen im TAnk, die zur Fördereinheit gehen. Wenn die innen gerissen sind oder porös, sinkt auch der Druck- nur man sieht nichts nach außen, weil der Kraftstoff ja in den Tank entweicht...
Da mal genauer nach sehen.

Der Druckregler geht seltenst kaputt.

Moin, ich bin grad auf der Fehlersuche bei meinem Omega Y22XE.
Im Standgas fängt er an zu schütteln. BD liegt bei knapp 3Bar im LL und beim gasgeben fällt dieser auf 2Bar. Das ist doch nicht wirklich ideal oder?

Gruß Toni

Ähnliche Themen

Ist der Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler heil?

Unabhängig von der letzten Frage, ich habe den Fehler bei dem Omega gefunden, es war weder die Pumpe, noch der Druckregler.
Fehler war unrunder Lauf, anfänglich guter Druckaufbau aber nach wenigen Sekunden Druckschwankungen.
An dem Pumpeneinsatz (Sumpftopf) im Tank geht die Rücklaufleitung wo ein kleines Ventil ist, dieses war durch Schmutz etwas zu und es kam nicht genug Sprit durch, wodurch wenn der Tank relativ leer war, sich der Einsatz nicht mehr schnell genug füllte. Die Pumpe lief anfänglich gut aber wenn der Kraftstoff im Einsatz alle war, kam durch das Rücklaufventil nicht mehr genug Benzin.
Ventil gereinigt und Schmutz entfernt jetzt läuft er wieder...

Fehler in der Rücklauf-Schlingertopfbefüllung sind hier schon öfter vorgekommen und auch so oder ähnlich beschrieben  und als Bilder gepostet worden.
Hattest du denn die Suchfunktion hier auch schon benutzt?

Rücklauf-Schlingertopfbefüllung

Hallo, Unterdruckschlauch ist i.O.
Werde morgen mal aus meinem Schlacht Omega die komplette Pumpeneinheit reinsetzen.
Der Stecker auf der Pumpe ist schonmal unterschiedlich 🙁

Gruß Toni

Moin, ich hab meinen Fehler gefunden ^_^
Heute hab ich mal die andere Pumpe reingesetzt, mit den gleichen Ergebnissen.

Letzten Endes liegt/lag mein Problem an einer bescheidenen Dichtung am AGR Ventil (an der Rückseite am Zylinderkopf wo das AGR Ventil angeflanscht ist) da ist die Dichtung auf einem ca. 2cm langen stück durchgebrannt😰

Bilder werd ich Morgen machen.

Gruß Toni

Mach es gleich zu, dann hast du für immer Ruh...

Grins.. Reimt sich ja😛 

AGR Blind

Dichtung selber schneiden.

AGR is schon zu ^^
Na nicht die Dichtung vom AGR, der koplette Block wo der AGR Flansch und die Kühlmittel Sensoren dran sind hat nen Leck.

Gruß Toni

Dann sollte er doch auch einen Kühlmittelverlust haben ?

Kühlwasser bleibt an seinem Ort.
Vermutlich geht dort der Abgaskanal vorbei, eine Schraube war etwas locker und da hat sich das dort Stück für Stück durchgefressen.

Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von Grünstein


Moin, ich hab meinen Fehler gefunden ^_^
Heute hab ich mal die andere Pumpe reingesetzt, mit den gleichen Ergebnissen.

Letzten Endes liegt/lag mein Problem an einer bescheidenen Dichtung am AGR Ventil (an der Rückseite am Zylinderkopf wo das AGR Ventil angeflanscht ist) da ist die Dichtung auf einem ca. 2cm langen stück durchgebrannt😰

Bilder werd ich Morgen machen.

Gruß Toni

das ist sehr interessant für mich den meiner macht immer noch mucken im kalten zustand! habe schon einiges gemacht und gewechselt bleibt eigentlich nur noch die benzinpumpe und jetzt das agr ventil. das finde ich doch wenn ich vorm auto stehe hinter dem motor auf der rechten seite? richtig? was passiert eigentlich wenn ich am agr ventil einfach den stecker abziehe?

danke

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen