wie überprüfe ich meine Hydrostößel

Opel Omega B

Ich hab ein Problem mit meinem Omega 2,5 TD, er klappert sehr laut.

Ich habe mit hören versucht herrauszubekommen wo das Gräusch herkommt, und es scheint von oben zu kommen, nun ist meine Frage: kann ein Hydro plötzlich kaputt gehen und sehr laut klappern, und wie kann ich überprüfen ob einer kaput ist.
Ich könnte zwar einfach alle tauschen, aber das wäre woll etwas teuer, wenns dann doch was anderes ist.

Danke für eure Hilfe.

17 Antworten

Hi,

Wenn der Schaden noch nicht so gravierend ist , könnte ein hochwertigeres ÖL Abhilfe schaffen .
Ein mechanischer fortgeschrittener Verschleiß , kann natürlich aber auch noch so ein gutes Öl nicht kompensieren .

Ein Versuch würde ich auf jeden Fall damit starten .

Und mit einem Stethoskop ganau lokalisieren, ob das wirklich aus dem Kopf kommt.
Je nachdem ob es ein hartes Klacken ist oder eher ein weiches Tickern, würde ich weiteres entscheiden.
Wenn es ein hartes Geräusch ist, würde ich lieber nicht mehr fahren und den Ventildeckel abnehmen zum Nachschauen. Kenne mich mit den dieseln nicht aus- da müßtest Du dann mal die Dieselspezis fragen. Auf jeden Fall deutet ein hartes metallisches Geräusch immer auf großen Verschleiß hin -> NW verschlisse, Ventilfeder gebrochen, Stößel geplatzt etc.
Um Folgeschäden zu vermeiden, besser rechtzeitig abklären...

Also ich habe ein sehr hartes klackern, und Motoröl habe ich immer "Liqui Moly MoS2 Leichtlauf 10W-40" drinn, das war immer gut.

Ich fahre natürlich nicht mehr damit, bin nur ca 3 km nach hause gefahren (bin ja auch ängstlich) lol.

ein Stetoskop habe ich leider nicht, nur nen langen Schraubendreher mit Holzgriff.

Den Ventildeckel habe ich heute runter genommen, aber ich kenn mich da nicht so aus, ist halt kein Manta (der hat noch alles mech., der gute CIH)

ich kann die Teller unter der Nockenwelle runterdrücken, also scheint erstmal nix gebrochen, aber ich kann wie gesagt nur raten, und mein altes Lehrbuch gab auch nix her, nur wie so ein Hydro funzt, aber nicht wie ich ihn überprüfen kann.

Überprüfen kann man die so erstmal leider nicht.

Ähnliche Themen

Das ist sehr Schade das das nicht geht.

Habe aber grade gesehen das es die Hydros "online" für ca. 60 Euro gibt, das ist er doch alle mal noch wert, oder ?

Was mus ich denn beachten wenn ich die Nockenwelle ausbaue, mus ich da die Kette auch runtermachen und hinterher neu spannen (bei Manni kann ich das Kettenrad ja einfach abschrauben)

Hi,

Manche erkennen einen Defekt an der Art und Weise wie sie sich nach dem reindrücken wieder zurrückstellen .
Sie sollten nicht weich werden , hab ich bei Reinhards Text schon gelesen .

Vielleicht liest ja Reinhard noch hier rein .
Soviel ich weis hat er die Hydros als auf dem Prüfstand getestet im Ölbad wenn ich mich recht erinnere .
Er kann dir da bestimmt mehr dazu sagen

Aber dazu müssen sie demontiert werde.
Bei einem Preis von 60Euro würde ich da gar nicht überlegen, da würden neue reinkommen.
Danach kann man die alten ja spaßeshalber nochmal prüfen, aber ich glaube, so 100%ig ist das mit Werkstattmitteln nicht zu machen...

Hi,

Ja ich denke , da wird auch nur die Feder oder Kugel geprüft .
Kann da auch weiter wirklich nichts dazu sagen , da ich mich soweit noch nicht vorwagen mußte bei meinem und
dies nur Lesestoff für mich war . 🙂
Aber wenn ich mir deinen Preis ansehe , gäbe es bei mir dann auch nichts mehr zu überlegen . 😛

Das geht bei Reinhard seinen noch einigermaßen R6 24V.
Bei unseren ist es fast nicht möglich. 

Und bei den seligen 12/14/16NZ mit den riesigen Spielausgleichselementen.
Bei Tassenstößeln ist das schon sehr schwierig

wie ist das geräusch gekommen, schleichend oder von jetzt auf gleich ... ?

ich würde als erstes mal ein verbrennungsgeräusch ausschliessen ... dieser motor ist ein wirbelkammermotor, er leitet die zündung im zylinderkopf ein ... eine schlechte verbrennung macht da auch am kopf geräusche.

im leerlauf mal die kraftstoffleitung zur düse lösen damit dieser zylinder nicht arbeitet ... das von zyl. 1-6 wiederholen und prüfen ob sich das geräusch ändert wenn ein zylinder nicht arbeitet.

wenn das geräusch leiser werden sollte, kommt der fehler nicht vom ventiltrieb ... es kann dann auch eine düse oder ein schaden im kurbeltrieb vorhanden sein ... oder eine lose wirbelkammer im zylinderkopf

wenn sich nichts ändern sollte, kann man den motor weiter zerlegen ...

auch eine verschlissene steuerkette bzw. steuerketten können beim 2,5td ganz schön klappern ...

also den Deckel hab ich schon runter.

Und ja das Geräusch kam plötzlich, ich wollte morgends zur Arbeit fahren und nach 2-3 km fängt er an laut zu klappern.

so schnell gehen die tassenstössel normalerweise nicht kaputt ... es sei denn es ist nicht genügend öldruck vorhanden und sie machen deswegen geräusche.

ich würde den ventildeckel wieder aufbauen und den motor laufen lassen ... dann einen zylinder nach dem anderen abstellen und hören was passiert.

Jetzt wird es interessant, wie stellt man einen Zylinder während des Motorlaufes ab ?
Ich meine der Kolben bewegt sich ja dennoch und die Nockenwelle dreht, damit sollten sich auch die Ventile öffnnen und schließen. Das abstellen der Kraftstoffversorgung einzelner Zylinder kann doch nur Fehler im Spritzbild der Düse analysieren, aber doch keine Fehler beim Hydrostößel ?
Oder was ist hier wieder so kompliziert das ich es noch nicht verstanden habe ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen