Kraftstoffdruck Problem e60 M5
Hallo alle miteinander,
ich habe einen e60 M5 und habe mit dem Fahrzeug folgendes Problem.
Vielleicht könnt ihr mir freunlicherweise weiter helfen.
Drehzahl bei warmen Zustand ca. 950 U/Min.
Soll Kraftstoffdruck ist 3 Bar.!!!
Kraftstoffdruck bei 4 Bar darunter fällt er auch nicht.
Beim Beschleunigung sinkt der Kraftstoffdruck erst dann steigt er wieder auf über 7 Bar.
Getauscht wurde bereits:
LMM beide
Differenzdrucksensor
Kraftstoffdrucksensor
Habt ihr vielleicht eine was es sein könnte.???
MfG.
46 Antworten
Hallo, hier mal zwei Bilder vielleicht sind die ja irgendwie hilfreich.
Während des Tests wird das Fahrzeug nahe zu normal kaum ist der test beendet fangen die Probleme wieder an.
versehe dein problem nicht
soll 3 bar
dann 4 bar
und dann 7 bar
druck ist doch da ... variiert hat je nach betriebszustand ....
Hi,
ja das Problem liegt darin das der soll Kraftstoffdruck im Stand 3 Bar ist und eine Leerlaufdrehzahl bei ca. 750 U/min liegen sollte.
Aber ich habe 4 Bar und 950 U/Min die beim besonders freundlichen sagen Pumpen sind i.o Kraftstoffsteuergerät sei i.o
Drucktest sagt alles i.o
Ich fahr das Fahrzeug seit ca. 4 Jahren und finde da is nix in i.o
Das er in verschiednen Lastzuständen einen anderen Druck braucht weiß ich ja.
Aber es sind ja die Probleme im Stand und siehe auch Bilder die Tests wurden ja auch im Stand durchgeführt.
Einmal zu hoch paar min. später zu niedrig das kann doch nicht normal sein.!?
MfG.
Hallo fahr auch seit Jahren den M5 und sekt über 1 jahr schon das gleiche problem im Leerlauf bis 1000 umdrehungen. Ansonsten ist alles Ok war schon in verschiedene Bmw Vertrettungen und niemand kann mir weiterhelfen. Der Fehler wird nicht erkannt und ich bezahle nur für Diagnosen über 200 sfr umsonst onwohl ich mir zu 100% sicher bin dass es nicht normal sein kann. Anfangs war er ruhig im leerlauf mit konstanten umderehungen. Ich wäre echt froh wen sich jemand mit diesem Problem auskennt den sonst ist der Wagen absolut top hat erst 88 000km. Wäre schade wen ich Ihn eintauschen muss. Mfg M5ZH
Ähnliche Themen
Könnte vielleicht eines der Leerlaufsteller sein.
Zumindest könnte ein unruhiger Motor im Leerlauf darauf zurückführen.
Lg
Nein Leerlaufsteller sind gewechselt und das Problem ist noch immer vorhanden. Kann es sein dass es die Batterie ist die nicht genug stark ist da sie alt ist?
Das beim laufenden Motor eine platte Batterie Drehzahlschwankungen verursacht, ist eher unwahrscheinlich.
Meine letzte Batterie hat hat 8 Jahre gehalten, wenig Kurzstrecke etc. sollten es möglich machen.
Aber wenn du schon beim starten eine Verzögerung merkst und sagst die Batterie ist platt, würde ich je nach Alter ersetzen oder aufladen und prüfen lassen.
Zu den Schwankungen: Sind Leistungsverluste oder sonstiges spürbar?
Lg
Leistungsverluste sind keine da. Es sind absolut keine fehler im system wurde mir gesagt bei der bmw zh.
Er dreht mir bei öltemp 95-100grad auf 1000 umdrehungen. Dan ab und zu geht er wider in normal leerlauf bei etwa 700umdrehungen, dan sieht man wie es normal wäre, bis er wider nach einpasr sekunden das gas wider lansgam anhebt bis auf 1000umdrehungen. Ich hab hartge auspuffanlage und mag es aber nichz im leerlauf weil das ja nicht normal ist. Wie überprüfe ich die batterie am besten selber?
Wie alt sind Deine Zündkerzen?
Ich hatte ein ähnliches Leerlaufverhalten und nach dem Tausch (waren ca. 50000 km drin) regelt sich die Leerlaufdrehzahl direkt auf etwa 700 U/min ein sowohl bei 60 Grad als auch bei 95 Grad ( heute noch mal getestet)
Ist nur eine Idee, aber bei mir hat es viel bewirkt.
Der nächste zündkerzenwechsel ist erst in 30 000km. Ausserdem würde das ja ein fehler abzeigen. Dabke für den tipp aber ich denke nicht dass es wegen dem ist
Zitat:
Original geschrieben von E60m5zh
Wie überprüfe ich die batterie am besten selber?
Bestenfalls ist ein Spannungstest mit einem zugehörigen Gerät am besten. Der entnimmt der möglichst voll geladenen Batterie (12,66 V) kurzzeitig einen großen Strom und schaut nach, wie stark die Spannung abfällt. Und solche Geräte hat meistens nur eine Werkstatt, jeder Bosch Dienst etc. geht ruckzuck und kostet vielleicht bei uns paar Münzen in die Kaffeetasse 🙂
Falls es gar nicht anders geht, kannst du die vorhandene Spannung mal mit dem Multimeter auslesen. Allerdings erst dann, wenn das Fahrzeug im Ruhemodus ist, nicht vorher, oder Batterie abklemmen. Bei voller Batterie sollte ca. 12,66 V stehen. Beträgt der Wert der Batterie ca. 12,24 Volt, so ist diese nur halb geladen und bei einem Wert von 11,89 Volt ist sie fast entladen. Entlädt sich die Batterie noch weiter, so kann bei einer Vollladung nur noch ein Teil der ursprünglichen Kapazität erreicht werden.
Dann würde ich mir Gedanken über eine neue Batterie machen 🙂
Lg
Hi,
das Problem habe ich selber lösen können.
Thermostat defekt öffnete zu früh kein Fehlereintrag da es nicht elektronisch ist.
Der Motor hat nicht genug Temperatur bekommen, deshalb hat er hochgedreht um auf Temperatur zu kommen.
Ich konnte den Fehler nicht erkennen da mein OBD2 Gerät falsche Daten geliefert hat.
Und das bei Kraftstoffdruck und Temperatur ob die andere Werte Stimmen weiß ich nicht.
Hab das Teil entsorgt so ein scheiß so viel Stress wegen den Drecks Gerät.
Die Jungs vom M Stützpunkt waren sogar nicht in der Lage den Fehler zu finden.
Obwohl deren Geräte funktionieren.
Aber beim abkassieren waren se wie gewohnt ziemlich genau mit 100% Treffer Quote. ??
Wechsel dein Thermostat, gleichzeitig würde ich auch den Temperatursensor im bzw am Block & den am Kühleraustritt im schlauch auch wechseln kostet nicht die Welt.
Dann müsste es weg sein.
MfG.
Bist du sicher? Ich will nicht noch de thermostat umsonst wechseln. Kann es villeicht dass es nur die temperatursensor ist oder so? Langsam hab ich das gefühl die Sache nimmt
Kein Ende. Danke für die Infos.
Ich bin mir in deinem Fall zu 99% sicher.
Bitte nur Behr
Thermostat: Behr THD 179 ca. 40,-€
Beide Temperatursensoren zusammen nochmal ca. 40,-€
Also wie du siehst nicht die Welt.!!!
Meine Öl Temperatur hat auch immer um die 100grad angezeigt.
Du kannst es aber testen stell dich an ein ruhiges Plätzchen, damit die läute nicht denken das du nicht mehr alle Tassen im Schrank hast 😉
Dreh den Motor hoch mit Gasstösen, biss die Öl Temperatur über 120 grad anzeigt.
Dann aufhören mit den Gasstösen.
Dann schau ob sich die Drehzahl beruhigt, das wird se auch zu 99,9%
Er wird dann kurze Zeit ruhig laufen, der Lüfter wird drehen auf fast max bis die Öl Temperatur wieder sinkt.
Und siehe da dann wird er wieder hochdrehen um das Kühlmittel wieder auf Temperatur zu bringen.!!!
Wenn du dein Thermostat wechseln willst dann bau deins aus und schmeiß es mit dem neuen in einen Topf und das Wasser langsam zum kochen bringen.
Dann kannst du beobachten wie dein altes schon vor den 79grad Öffnungstempatur öffnet.
Das neue wird später öffnen also erst bei 79grad.
Ich habe es verglichen und es war bei mir so wie ich es beschreibe.
Mich hat nur dieses Drecks Gerät auf die falsche Spur gebracht.
Du kannst mich auch gern anrufen oder per whatzapp schreiben ich schick dir meine Nr. per PN.
MfG.