Kraftstoffbemessungsystem System zu Fett

Audi S8 D4/4H

Servus jungs hab mir vorgestern einen Audi S8 Plus gekauft , leider läuft er erst beim 2-3 Start versuch erst .
Wenn der Motor warm ist gibt es ebenfalls ein leichtes unrundes Leerlauf, Motorchecklampe ist nun ebenfalls angegangen , ausgelesen Fehler wie oben erwähnt wurde Kraftstoffbemessungsystem „ System zu Fett „.

Audi meinte die müssen beide Hochdruckpumpen ersetzen danach eventuell die Einspirtzdüsen .

Bin leider sehr skeptisch was die aussage des Serviceberaters betrifft .

Könnte mir jemand dabei helfen

Danke euch ??????

60 Antworten

bei mir soll pro pumpe 580 euro netto kosten. habe auch probleme bei mir. ich weis noch nicht was da genau kaput ist.

Zitat:

@ty66 schrieb am 12. Juli 2021 um 13:59:10 Uhr:


Was hat’s dich gekostet (Material)?

Servus hab die pumpen im netz bestellt eine für 280€ also 560€ eingebaut habe ich es selbst ein Kumpel halt dann noch entlüftet ( Tester )

Zitat:

@lalala2104 schrieb am 12. Juli 2021 um 14:07:33 Uhr:


bei mir soll pro pumpe 580 euro netto kosten. habe auch probleme bei mir. ich weis noch nicht was da genau kaput ist.

Kauf die Pumpen im Netz und bau sie selbst ein ist echt keine schwierige sache

Zitat:

@S8plus schrieb am 20. Juli 2021 um 09:40:08 Uhr:



Zitat:

@lalala2104 schrieb am 12. Juli 2021 um 14:07:33 Uhr:


bei mir soll pro pumpe 580 euro netto kosten. habe auch probleme bei mir. ich weis noch nicht was da genau kaput ist.

Kauf die Pumpen im Netz und bau sie selbst ein ist echt keine schwierige sache

Zu dem TNr. was bei mir eingebaut ist gibt es kein zubehoer. nur gebrauchte bei ebay. Da weis ich nicht ob das so in ordnung ist.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

bei mir wurden vor ein paar Wochen die Filtersiebe vor den Turbos im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht. Seitdem habe ich einen leicht erhöhten Verbrauch (ca. 10%). Der Wagen ist auch öfter mal schlechter gestartet oder hat nach dem Start einen kurzzeitig umrunden Leerlauf. Vorhin ist das die Motirkontrolleuchte angegangen. VCDS dran und das Ergebnis war eine zu fette Gemischadaption. Es gab auf den letztes 2000 km wohl häufiger sporadische Ausreißer auf beiden Bänkend im Fehlerspeicher standen.

Kann mir jemand sagen wo die Werte für die kurz-, und Langfristige Gemischadaption liegen sollten?

Die long-term-trims lagen bei über -30 und die short-term-trims bei -25. Gemessen wurde im Leerlauf.

Wie würdet ihr das angehen. Falschluft suchen oder Audi ansprechen da das Problem nach deren Reparatur auftrat. Ist aber schon locker 6-8 Wochen her

LG Groni

Zitat:

@Groni01 schrieb am 27. Oktober 2022 um 19:13:57 Uhr:


Hallo Leute,

bei mir wurden vor ein paar Wochen die Filtersiebe vor den Turbos im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht. Seitdem habe ich einen leicht erhöhten Verbrauch (ca. 10%). Der Wagen ist auch öfter mal schlechter gestartet oder hat nach dem Start einen kurzzeitig umrunden Leerlauf. Vorhin ist das die Motirkontrolleuchte angegangen. VCDS dran und das Ergebnis war eine zu fette Gemischadaption. Es gab auf den letztes 2000 km wohl häufiger sporadische Ausreißer auf beiden Bänkend im Fehlerspeicher standen.

Kann mir jemand sagen wo die Werte für die kurz-, und Langfristige Gemischadaption liegen sollten?

Die long-term-trims lagen bei über -30 und die short-term-trims bei -25. Gemessen wurde im Leerlauf.

Wie würdet ihr das angehen. Falschluft suchen oder Audi ansprechen da das Problem nach deren Reparatur auftrat. Ist aber schon locker 6-8 Wochen her

LG Groni

Hallo...

Deine Werte deuten auf ein sehr fettes Gemisch hin... Laufen schon fast voll auf Anschlag beide Werte.
Optimal sollten beide Werte bei 0 % liegen...
Meine Kurz und Langzeit Gemisch Adaption ist bei 0% im Leerlauf, schwankt bei Kurz max. 0,8 %
Solltest aber min. 5 Minuten warten im Leerlauf um zu sehen wie die Werte sich ändern...

Siehst du eine Änderung im Leerlauf also ein Regeln?

Um an das Sieb zu kommen müssen vorne die Kombibentile entfernt werden bzw die Schläuche
. Schau mal ob alle Schläuche richtig dran sind und dicht... Werden im Alter brüchig und spröde..... Nicht das beim Ausbau da was kaputt gegangen ist.... Alle unterdruck Schläuche dran? Alles nachschauen....

Nimm Bremsen Reiniger und sprüh etwas auf die Schläuche und Anschlüsse aber Vorsicht nicht so viel wegen Brandgefahr!

Aber wenn es durch den Sieb Tausch anfing dann hin zu Audi...

Gruß Alex

Hallo und danke für Deine Rückmeldung,

die Reparatur war Ende August. Ich rufe Audi gleich mal an. Parallel mache ich mal eine Probefahrt und schaue mir dabei die Gemischadaption an. Dann habe ich bessere Werte als mal eben kurz im Leerlauf. Gestern Abend startete der Dicke erst beim zweiten Mal. Hoffe das wird jetzt nicht schlimmer

LG Groni

So, Probefahrt erledigt. Zuerst jedoch Fehlerspeicher ausgelesen. Gestern Abend hatte ich Fehler gelöscht. Es standen 2 neue Fehler heute Morgen drin. Gestern Abend bin ich noch mal gefahren. Auf beiden Bänken war sporadisch das Gemisch zu fett. Zuerst Bank 1 dann 5 Sekunden später Bank 2.

Bei der gerade erfolgten Testfahrt mit konstanter Geschwindigkeit von 100 km/h lagen die short-term-trims um die 0, schwankten aber zwischen +/- 5-8%. Geht es leicht bergauf dann auf ca. +15 und leicht bergab -15%. Gehe ich von Gas sind die Kurzzeitwerte bei 0% und die Langzeitwerte gehen in Sekunden auf -35 bis -40%. Ist das Verhalten normal. Ich dachte die Langzeitwerte wären ein Mittelwert der Kurzzeitwerte. Dem war aber nicht so. Die Langzeitwerte lagen immer bei -20% oder kleiner. Im Leerlauf nach der Testfahrt waren die Kurzzeitwerte bei ca. -3-5%.

Gruß Groni

Jemand noch Idee?

Mir ist gestern aufgefallen das mein Wagen als es leicht bergauf ging nicht sofort vom 4 in den 8-Zylinder-Modus geschaltet hat und dort noch eige Sekunden verliebt. Ihr kennt das sicherlich...man hört das auch an den ebtstehenden Vibrationen. Sofort danach ging die Motorkontrolleuchte an. Hilft das jemandem mich bei der Fehlersuche zu unterstützen?

Ist es richtig, dass negative Adaptionswerte eher auf ein zu mageres Gemisch hindeuten. Im Fehlerspeicher steht ja bei mir zu fett

Schau dir mal das Video an, da ist das recht gut erklärt.

https://youtu.be/rjqjxZDRoio

Danke prima Video

Das ist auch gut

https://youtu.be/oiEgMguNXxQ

Hallo. Hab gerade noch mal eine Probefahrt gemacht. Bis ca. 20 km Strecke alles prima. Langzeitadaption bei -0,8 auf beiden Bänken. Saubere Regelung der Kurzzeitadaption. Keine starke Änderung in Richtung negativer Wette der Lanzzeitwerte im Schubbetrieb (wie oben beschrieben).

Aber dann ging es los. Im Standgas marschieren die Kurzzeitwerte schnell in Richtung -15% was recht zügig auch zu stark negativen Langzeitwerten von 15% führt. Im Schubbetrieb geht's dann dann mal schnell unter -25%.

Ich gehe von Falschluft auf. Da es sich um einen Turbo handelt und Luft nur bei negativen Drücken im Ansaugtrackt eindringen kann ist bei geringer Last und durch die Turbos aufgebautem Ladedruck auch mit der Gemischadaption alles okay. Im Schubbetrieb oder Standgas zieht der "Sauger" dann Falschluft. Da beide Bänke betroffen sind muss der Fehler hinter den Turbos, also ab Drosselklappeneinheit liegen.

Wie ermittelt das Fahrzeug eigentlich die Luftmenge/masse? Einen Luftmengenmesser soll es ja keinen geben. Wenn die Luftmasse unter Zuhilfenahme der Ansauglufttemperatur ermittelt werden sollte, dann könnte diese Temperaturfühler auch noch eine Fehlerquelle sein.

Eure Meine/Hinweise/Ideen dazu?

LG Groni

Ich bin es noch mal. Mir ist gerade bei einer weiteren Probefahrt aufgefallen, das die Langzeitwerte im 4 und 8 Zylindermodus unterschiedlich sind. Bei der soeben erfolgten Probefahrt lagen die Langzeitwerte im 8 Zylindermodus auf beiden Bänken bei Minus 7,8 und bei rund -20% im 4-Zylindermodus. Kann mir jemand erklären warum das so ist? Hoffe zum Thema Gemischadaption einen Kenner hier zu finder

LG Groni

Ergänzung. Habe mir bei der Probefahrt auch die Soll- und Istwerte der beiden Lambdasonden abgeschaut. Ist es normal das die Sollwerte auf 15 und höher steigen wenn man vom Gas geht? Ist Istwerte wandern dann Richtung 5. Geht man wieder aufs Gas, dann liegen die Soll- und Istwerte wieder nah um 1 herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen