Kraftstoff sparen
Ich lese immer wieder, das man z.B. an Ampeln den Motor abstellen sollte, wenn der Stop länge als 20-30sek. dauert, um Kraftstoff zu sparen. Wie schnell baut sich nach den abstellen und neustart der Öldruck wieder auf und was haltet ihr davon?
203 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Ich schon. Nennt sich Additiv und ist eh schon im Kraftstoff drin (die ganzen Mittelchen, die die Reibung verringern sollen, Korrosion vorbeugen, Verkokung verhindern, machen, daß die Abgase nach Rosen duften, etc.)
Also was soll das bringen, noch mehr von dem Zeugs als die ab Werk bereits enthaltenen optimale Menge beizumischen?
man könnte fast meinen, du hättest Chemie studiert 😉
Normal statt Super
Hier ein aktueller Beitrag aus Spiegel.de
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,484952,00.html
Normal statt Super tanken spart 200 €.
Ich hab` aber in der Schule in Mathe nicht aufgepasst, deswegen erschließt sich mir die Rechnung nicht ?!?!
25.000 km im Jahr ... 10 Liter auf 100 km ...
Normal kostet 2 Cent weniger als Super ... sind bei mir 50 € im Jahr.
Bei der Rechnung von Normal zu SuperPlus wird die Rechnung klarer ;-))
BLÖDSINN!
Ich habe in Mathe aufgepaßt - ich war nämlich neben dem Typ gesessen, der den Artikel geschrieben hat. Die Rechnung ist doch ganz einfach:
10 Liter x 100 km x 2 Cent = mindestens 200 € im Jahr.
😁
Ist aber auch egal, denn wer so rechnet, dem ist eh egal, was er tankt. Hauptsache der Preis stimmt. Hoffentlich fangen die dann nicht irgendwann an, Diesel zu tanken - der ist nämlich noch billiger!
Das sind doch nur Peanuts! Mehrverbrauch? Egal! Hauptsache BILLIG 😁
😁 Da sind ja viele neue Erkenntnisse dabei!
Das mit dem Reparaturset finde ich auch gut. 8 kg auf 1,5 kg reduziert und dadurch 0,3 % Gewicht gespart. Das schlägt voll auf den Verbrauch durch - und auf den Geldbeutel, denn das gute Set kosten flockige 150 Öre bei Opel 😁
Gruß
weeed
Mir ist noch aufgefallen das bei Opel auf der Internetseite keine Gaspedalstellung empfohlen wird. Könnte es sein das die Benzinmotoren im unteren Drehzahlbereich immer im optimalen kraftstoffsparensten Bereich beschleunigt werden? Ich meine, das er solange wie möglich mit weit geöffneter Drosselklappe beschleunigt, egal wieviel man selber Gas gibt.
Selbst bei normaler Fahrweise mit hohen Klima-Anteil ist der Verbrauch, wenn überhaupt, nicht grossartig angestiegen. Die Schaltdrehzahl lag zwischen 2500-3000u/min. Innerorts war bei 50km/h immer der 4. Gang eingelegt.
Das mit dem "vollgasbeschleunigen" habe ich auch irgendwo gelesen. Scheint bei den "moderneren" Motoren nicht mehr unbedingt nötig zu sein - ich habe es anfangs auch probiert, halte es aber speziell in den kleineren Gängen (1 & 2) nicht für praktikabel. Vor allem, wenn Mitfahrer im Stadverkehr an Board sind, ist es eher unangenehm für diese. Soll aber jeder machen wie er meint.
Die Klimaanlage macht bei mir zwischen 0,5 und 0,7 Liter / 100 km Mehrverbrauch aus - d.h. ich schalte sie brav ab, wenn ich sie nicht unbedingt brauche.
Gruß
weeed
Tobias hat recht, es sind 50€ und keine 200€ 😁
10Liter/100km*25000km*0,02€ = 50€ im Jahr
Mehverbrauch sollte auch eingerechnet werden
gehen wir mal von 0,2 Litern auf 100km aus:
0,2Liter/100km*25000km = 50Liter Mehrverbrauch * 1,32 = 66 € Mehrkosten...
macht also nach meiner Rechnung sogar 16€ mehr mit Benzin statt Super.
Genauso sieht der Unterschied zwischen Benzin und Super Plus aus... der Mehr/Minderverbrauch gleicht den Mehr/Minderpreis immer wieder irgendwie aus.... +/- Gewinn/Verlust... von Lohnen kann jedenfalls keine Rede sein!
Wir fahren ab morgen einen Astra H Caravan 1,9 CDTI und ich lese hier jetzt seit zwei Tagen ein bissel rum.
Ich habe in den letzten 1,5 Jahren mit einem SEAT Arosa diese Spartipps der schlauen Leute befolgt und ich kann nur sagen es lohnt!
Trotz breiterer Reifen (195er statt 175er) habe ich auch meiner Freundin gezeigt das der Arosa keine 8Liter verbrauchen muß.
Der Kleine wird mit Super statt Normal betankt und wir bekommen Ihn beide auf 5,9 bis 6,3 L/100km runter. Das bezieht sich auf eine täglich Überlandfahrt mit sehr sehr geringem Innerorts Anteil und einer Wegstrecke von zweimal 60km. Es ist eine relativ abwechselnde Strecke bezogen auf Steigungen und Gefälle es geht hauptsächlich über die B41 zwischen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein.
Wir haben eine Regelmässige Fahrt mit einem Ziel in 200km Entfernung diese geht dann über die Autobahn und wird mit der Erlaubten Höchstgeschwindigkeit gefahren die in diesem Fall 130km/h ist! zumindest bis zur Landesgrenze von Rheinland-Pfalz.
Auf dieser Fahrt verbraucht er dann 7,5L/100km.
Ich bin gespannt was der neue (gebrauchte) Opel auf diesen strecken bringt!
Und ganz klar muß ich sagen weil es auf den ersten Seiten mal angesprochen wurde: Ja auch beim Kraftstoffverbrauch schaue ich ganz genau hin und versuche jeden Euro zu sparen. Das Geld was man da sparen kan ist enorm!
Mal ganz ab davon das auch meine Tochter noch in einer einigermassen schönen Umwelt leben soll!
Gruß Eagleeye
Ich fahre mein Astra immoment mit Normalbenzin und kann bis jetzt keinen Mehrverbrauch feststellen. Werde beim nächsten tanken nochmal Normalbenzin tanken. Von den Leistungs- u. Drehmomentverlusten merke ich nichts.
@Eagleeye2207
Zitat:
Wir haben eine Regelmässige Fahrt mit einem Ziel in 200km Entfernung diese geht dann über die Autobahn und wird mit der Erlaubten Höchstgeschwindigkeit gefahren die in diesem Fall 130km/h ist! zumindest bis zur Landesgrenze von Rheinland-Pfalz.
Auf dieser Fahrt verbraucht er dann 7,5L/100km.
Urlaubsfahrt mit 2 Person, 2 Kinder u. viel Gepäck mit 120km/h auf der BAB hat meiner sich 6,5l/100 genommen!
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Urlaubsfahrt mit 2 Person, 2 Kinder u. viel Gepäck mit 120km/h auf der BAB hat meiner sich 6,5l/100 genommen!
Das klingt ja nicht schlecht leider rede ich in unserem Fall von nur Zwei Personen. Also daher! Aber ich hoffe das sich das jetzt ab Morgen mit dem Astra ändern wird! Leider liest man hier nur fast nix über den 1,9CDTI mit 100PS
Gruß Eagleeye
Urlaubsfahrten werden immer genannt wenn es um wenig Verbrauch geht. Dann wird die grössere Zuladung genannt und dann feiert man sich fast...
Das ist natürlich eine Frage der Fahrweise, die 200 die man ohne Familie fährt kosten deutlich mehr Sprit als die Zuladung im Urlaub.
Übriges das Märchen von niedriger Drehzahl (bitte macht nicht draus dass ich 5000upm fordere) ist schon lustig. Man unterstellt dass pro Zündung x an Sprit verbrannt wird und dann kann man nur mir 3000upm 50% mehr verbrauchen als mit 2000upm. Wenn ihr ein Auto mit aktueller Verbrauchsanzeige habt, dann legt man 5ten oder 6ten Gang bei 60 ein und schön Gas geben um auf 120 zu kommen. So jetzt macht ihr das ein Gang tiefer.
Was man feststellt? Da stehen schon ganz böse Zahlen auf der BC-Anzeige, aber man bewegt sich noch nicht.
Auch wenn man schon eine Geschwindigkeit erreicht hat
kann man wenig sparen indem man mit 1500upm fährt, denn wenn keine Last anliegt verbraucht man die angezeigten 0,1L bei 4000, 3000, 2000upm genauso.
Irgendwo ist es alles ausgereizt, solange man nicht zu hoch dreht, man kein Gewicht unnötig spazieren fährt, die Reifen +0,2Bar haben und man versucht gleichmässig und nicht all zu schnell zu fahren, ist es eben am Limit, der Rest liegt am Auto.
Ihr werdet selbst wenn ihr euch auf den Kopf stellt nicht die Preiserhöhungen durch die Fahrweise ausglechen können, da ist mal Schluss.
Das ausgleichen der Treibstoffpreise ist klar nicht möglich! Aber
das sind wir letztendlich selbers Schuld! Oder zumindest die von uns die meinten damals den Grünen die Stimme zugeben!
Aber ich kann halt versuchen mit der kleinst möglichen Menge an Treibstoff die größt mögliche Reichweite zu erzielen!
Wir sind und bleiben die Melkkuh der Nation! Und jeder Arbeitnehmer der einen Arbeitsweg von 20, 30, 40 und mehr km auf sich nehmen muß ist dabei der bestrafte!
Aber was soll man dran ändern wenn das System nicht im Grundlegenden überarbeitet wird!