Kraftstoff sparen
Was haltet ihr von den ersten Tip (Richtig Schalten)?
Kraftstoff sparen
Ich fahre einen Diesel und der dreht bei 50km/h im 5. Gang gerade mal 1200 - 1300upm. Und in den anderen Gängen sieht das nicht anders aus bei den dazu angegebenen Geschwindigkeiten. Beim Beschleunigen müsste ich dann immer Vollgas geben, auch wenn er Kalt ist. Was meint ihr? Kann ich das machen?
174 Antworten
Ich habe da nochmal drüber nachgedacht. Es würde nur Sinn machen wenn der ohne VTG dieses Verhalten zeigen würde.
Kann es sein, das die VTG-Verstellung fest ist (defekt)? Kann man das prüfen? Verhalten sich alle Motoren dieser Serie so? Wenn nicht, haben die, die dieses Verhalten zeigen, höhere Laufleistungen?
Viele Fragen, ich weiß.
Wenn du eine Antwort möchtest solltest du da mal FRAGEN? Ich habe mal bei Astra-g.DE nachgeschaut und ein anderes Diagramm gefunden. Dort hat der 1.7 DTI ein gleichmässiges Drehmoment von 165Nm zwischen 1800-3000upm. Jetzt weiß ich gar nicht mehr was Phase ist??????
Leistung und Drehmoment
Komischer Motor, aber die sind ja alle (in dem Thread oben) fast neu, denke nicht, das da schon die Verstellung fest ist und schon gar nicht bei so vielen.
Das liegt wohl einfach am Zusammenwirken von Motor und ATL bzw. der Steuerung der VTG. Das ist Auslegungssache. d.h. wie dimensioniere ich den Lader.
Kleiner Lader, gutes Ansprechverhalten (kleine Masse) und Druck (guter Wirkungsgrad) schon bei kleinem Durchsatz, großer Lader, schafft auch den Durchsatz bei Volllast, hat aber erst dann guten Wirkunggrad. Mit der VTG kann man einen größeren Lader auch noch bei geringerem Durchsatz mit gutem Wirkungsgrad betreiben.
Mit VTG wird der Lader auf den gewünschten Ladedruck bei Nenndrehzahl ausgelegt und mittels VTG an geringere Durchsätze angepasst. Es wird der Querschnitt vor der Turbine verringert und dadurch die Anströmgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig der Winkel der Anströmung verändert. Dadurch kommt es auch zum Aufstauhen des Abgases, was aber durch den besseren Turbinenwirkunggrad ausgeglichen wird.
Ich denke, man ist einfach einen Kompromiss zugunsten guten Ansprechverhaltens eingegangen, auf Kosten des Verbrauchs bei geringen Drehzahlen in Kombination mit geringer Last. Aber wenn man es weiß, kann man entsprechend fahren.
In der Autobild habe ich Tips zum Kraftstoff sparen gefunden. Beim Benziner soll man mit Vollgas beschleunigen und früh Hochschalten. Beim Diesel soll man auch früh schalten, aber mit wenig Gas beschleunigen. Bei Turbolader den vollen Ladedruck meiden! Hattet ihr das mit den Diesel schon gewusst? Ich noch nicht! Aber der Diesel wurde anscheinend bei Spartips nicht erwähnt (vergessen)!
Ähnliche Themen
Autobild ...
Was ist mit der Volllastanreicherung beim Otto?
Wo hat der T-Diesel seinen besten Wirkungsgrad?
Moderne Diesel haben dank VTG fast durchgängig einen hohen Ladedruck, wie soll man den meiden?
Beim Benziner ist wohl die Drosselklappenstellung entscheidet, die Vollgas schön schlank im Ansaugtrakt steht und so keine verbrauchsteigernde Wirbel verursacht. Der Diesel besitzt keine Drosselklappe, daher brauch man anscheinend auch kein Vollgas. Übrigens ist dann die Einspritzmenge nicht so gross.
Ich gehe mal davon aus das beim Ladedruck nur Benziner mit Turbolader gemeint ist. Weil es dort auf das Luft- Kraftstoffgemisch ankommt. Ein Diesel läuft ja immer mit Luftüberschuss.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Autobild ...
Was ist mit der Volllastanreicherung beim Otto?
Wo hat der T-Diesel seinen besten Wirkungsgrad?Moderne Diesel haben dank VTG fast durchgängig einen hohen Ladedruck, wie soll man den meiden?
Nicht alles was von Autobild kommt ist Mist, hier haben sie durchaus recht. Andere "Experten" werden die Thesen bestätigen.
Vollgas beim Benziner bei niedrigen Drehzahlen (ohne Turbo) spart viel. Die Drosselverluste der Drosselklappe fallen weg.
Beim Diesel ist es anders, hier entscheidet fast ausschliesslich die Gaspedalstellung.
Je weniger Gas, deso weniger Verbrauch.
Fahre schon seit einigen 100 tkm so(wenn ich will) und das mit Erfolg. Meinen 2.2 DTI bringe ich, wenn es sein muss, auf unter 4,5 l. Meinen Ex-Mini Cooper, ansonsten ein kleiner Säufer war mit der Spritspartaktik für Benziner, mit 6 L zu fahren (normal waren 9-10)
Wieso sollen Diesel mit VTG fast durchgängig einen hohen Ladedruck haben?
Auch der Ladedruck hängt von der Gaspedalstellung ab.
Bei Teillast, z.Bsp. gleichbleibende Geschwindigkeit ist der Ladedruck sehr gering. Dafür gibt es die Ladedruckregelung, bei VTG übernehmen diese eben die verstellbaren Leitschaufeln.
dasgleiche kann ich für den benziner bestimmen.
vollgas bis 2500-2800U, und schalten. und im höchsten gang dann weiterfahren.
(leider gibt's bei keinen 6, 7 und 8. gang fèr die autobahn ;-) )
....der tip für den benziner geht aber nicht bei alten autos mit vergasern ^^ wenn man das macht - säuft's einem den tank leer
Ich benutze jetzt meistens das Fahrrad oder gehe zu Fuß, wenn ich einen Brief wegbringe oder Brötchen holen gehe.
Das klingt jetzt vielleicht unspektakulär aber das spart immernoch am meisten ein....
Ich hab mir jetzt zwar nicht alles hier durchgelesen, aber so zu fahren, wie in dem Link ganz am Anfang ist mit meinem Auto absolut unmöglich.
# 1. Gang: nur zum Anfahren (im 1. Gang wird am meisten Kraftstoff verbraucht)
# 2. Gang: ab 5 km/h
# 3. Gang: ab 30 km/h
# 4. Gang: ab 40 km/h
# 5. Gang ab 50 km/h
...da brummt und vibriert der Motor ja nur noch und quält sich.
@Cooperle :
Warum ich gegen Vollgas beim Otto bin, habe ich schon geschrieben. Ich bin der Meinung, beim Beschleunigen FAST Vollgas, aber eben nicht ganz!
Zum Diesel:
Sicher ist hier die Gaspedalstellung entscheidend, aber wenn ich Beschleunige zählt der Wirkungsgrad! Was ich vermisse ist die Unterscheidung zwischen Konstantfahrt und Beschleunigung!
Ja, der Ladedruck hängt von der Motorlast ab. Aber wenn ich beschleunige, wie ich es für ökonomisch erachte, nämlich mit mgl. Vollgas, ist der Ladedruck maximal.
Bei Konstantfahrt hingegen ist die Last gegeben und so auch der Ladedruck, einzig und allein die Wahl des Ganges bleibt. Hier ist ab einer gewissen Geschwindigkeit aber auch nur noch der 5. bzw. 6. sinnvoll.
@ ATFler
Da liegst Du nicht ganz richtig was den Diesel angeht. Der Wirkungsgrad ist nur dann von Bedeutung, wenn man ihn Verbrauch und Geschwindigkeit ins Verhältnis setzt.
Es ging mir aber um den absoluten Verbrauch. Und da gilt beim Diesel: Wenig Gas - wenig Diesel. Ich hab es vorhin wieder am BC abgelesen.......
Natürlich sollte man noch so fahren, dass man kein Verkehrshindernis ist.
Bei Konstantfahrt ist die Last nur sehr gering (klar, je nach Geschwindigkeit), somit auch kaum Ladedruck vorhanden. Ist auch zu hören wenn man aufs Gas geht: Der Turbo fängt dann an höher zu drehen um mehr Druck zu produzieren.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Da liegst Du nicht ganz richtig was den Diesel angeht. Der Wirkungsgrad ist nur dann von Bedeutung, wenn man ihn Verbrauch und Geschwindigkeit ins Verhältnis setzt.
[...]
... und das ist beim Beschleunigen der Fall! Warum sonst würde man beim Otto mit (annähernd) Vollgas beschleunigen? Weil der Wirkungsgrad dann am besten ist. Da die Beschleunigungsphasen aber in den Gesamtverbrauch mit einfießen, spielt auch das ökonomische Beschleunigen eine Rolle.
Bei der Erkenntnis waren wir aber schon!
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Ich hab mir jetzt zwar nicht alles hier durchgelesen, aber so zu fahren, wie in dem Link ganz am Anfang ist mit meinem Auto absolut unmöglich.
# 1. Gang: nur zum Anfahren (im 1. Gang wird am meisten Kraftstoff verbraucht)
# 2. Gang: ab 5 km/h
# 3. Gang: ab 30 km/h
# 4. Gang: ab 40 km/h
# 5. Gang ab 50 km/h...da brummt und vibriert der Motor ja nur noch und quält sich.
nuja musst ja nich genau so machen aber ich persönlich finde es fährt sich auch gut wenn man immer so bei 2000 umdrehungen schon schaltet. man ist zwar etwas langsamer auf 50km/h in der stadt als sonst aber immernoch keineswegs ein hinderniss
Einen Diesel sollte man zum beschleunigen am besten im Drehmomentsbereich fahren. Beim CDTI meist zw. 1500 - 2600 U/Min. Sobald man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat, sollte man im hohen Gang einfach mitschwimmen bzw. mitrollen. So im Bereich ab 1200 U/Min, darunter wird es für Diesel zu brummig. Am meisten spart man, wenn man zwischendurch mal den Gang rausnimmt, rollen lässt. Dazu sollte natürlich der Luftdruck stimmen und ein Reifen mit geringem Rollwiderstand gewählt werden (z.B. Michelin Energy). Die Schubabschaltung bei Bergabfahrten nutzen (Gang drin lassen und kein Gas geben), verschiedene Kraftstoffe ausprobieren, Motorluftfilter sauberhalten, vollsynthetisches Öl verwenden und einfach ein vorrausschauend fahren. Man muss nicht immer jeden Ampelsprint gewinnen, kann auch mal langsam zu einer roten Ampel rollen, schont zugleich die Bremsen.