Kraftstoff sparen

Opel Astra G

Was haltet ihr von den ersten Tip (Richtig Schalten)?

Kraftstoff sparen

Ich fahre einen Diesel und der dreht bei 50km/h im 5. Gang gerade mal 1200 - 1300upm. Und in den anderen Gängen sieht das nicht anders aus bei den dazu angegebenen Geschwindigkeiten. Beim Beschleunigen müsste ich dann immer Vollgas geben, auch wenn er Kalt ist. Was meint ihr? Kann ich das machen?

174 Antworten

Danke an dieser Stelle an den AFTler, ist sehr interessant deine Antworten zu lesen!

Gruß
nuparo

Danke, das freut mich :-)

Zitat:

*edit* Vollgas aber bitte nur, wenn der Motor wirklich warm ist, insbesondere der Turbo wird es danken. Auch nach hoher Last den (Turbo-) Motor nicht sofort abstellen, steht sicher auch in der Bedienungsanleitung, vielleicht kann ja mal jemand nachlesen und zitieren.

In der Bedienungsanleitung nur was von 2.0 Turbo (Benziner)

Hier noch ein Beispiel:

Vorher (Zitat):

6,8 Liter (WR) im Durchschnitt, und da Schalte ich schon bei ca. 1750 Umdrehungen. Mein alter "G" war bei 5,5 , hat allerdings 100Kg weniger auf die Waage gebracht :-)

Nachher (Zitat):

habe eueren rat angenommen und den 4. gang bis 90 Km/h gefahren. Es geht! 4,5 L ha guck :-) und in der Stadt bei 50 den 3. gang.
astra

Zitate ende

Hmmm, das kann ich jetzt wieder nicht bestätigen. Mein Vater fährt im Ort auch meist den 3. Gang und außerorts den 4., frühestens ab 80 im 5. Ich fahre innerorts im 4., manchmal im 5., spätestens ab 60 km/h immer im 5. Dabei verbraucht mein Vater ungefähr 3 Liter mehr Sprit als ich (2.0l Benziner)...

Ähnliche Themen

@ den mit der warmen Milch :-)

Es geht dabei speziell um Turbodiesel.

Ich würde das aber dennoch nicht auf alle TD verallgemeinern, scheint nur bei diesen Modellen so zu sein, das der Volumenstrom für die Turbine ansonsten für ausreichenden Ladedruck nicht genügt.

Frage: VTG haben die aber, oder? Ist eigentlich selbstverständlich, aber ich frage mal lieber.

(VTG=variable Turbinengeometrie)

ich hab mir mal ein paar gedanken zum thema spritverbrauch gemacht...nachdem man im radio sagte das der barrel schon wieder eine rekordmarke erreicht hat.....

mich würde mal interessieren bei welcher geschwindigkeit (Autobahn) der beste kosten/nutzen faktor erreicht ist (geschwindigkeit zu verbrauch)
zb. beim 1,6 16V ...da ich viel autobahn fahre gibt's da bestimmt einsparungsmöglichkeiten!

andere massnahmen:
höherer reifendruck - bis wieviel soll/darf/kann man gehen?

und nochwas - heute war's mal wieder richtig warm (26°C zwischen KL und SB)
zum thema klimaanlage - ist ja schliesslich auch ein spritfresser:
sind die klimaanlagen eigentlich "intelligent" - so dass se je nach last (d.h. je nachdem wie kalt man stellt) leistung bringen - bzw. leistung vom motor ziehen oder gibt's nur AN / AUS?

@AFTler

Zitat:

Frage: VTG haben die aber, oder? Ist eigentlich selbstverständlich, aber ich frage mal lieber.

Der 1.7 CDTI soll einen VTG-Lader haben, der 1.7 DTI wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


ich hab mir mal ein paar gedanken zum thema spritverbrauch gemacht...nachdem man im radio sagte das der barrel schon wieder eine rekordmarke erreicht hat.....

mich würde mal interessieren bei welcher geschwindigkeit (Autobahn) der beste kosten/nutzen faktor erreicht ist (geschwindigkeit zu verbrauch)
zb. beim 1,6 16V ...da ich viel autobahn fahre gibt's da bestimmt einsparungsmöglichkeiten!

andere massnahmen:
höherer reifendruck - bis wieviel soll/darf/kann man gehen?

und nochwas - heute war's mal wieder richtig warm (26°C zwischen KL und SB)
zum thema klimaanlage - ist ja schliesslich auch ein spritfresser:
sind die klimaanlagen eigentlich "intelligent" - so dass se je nach last (d.h. je nachdem wie kalt man stellt) leistung bringen - bzw. leistung vom motor ziehen oder gibt's nur AN / AUS?

Die Klima ist meines wissens nur an oder aus.

Beim Reifendruck gehen die Meinungen auseinander. Der eine sagt nur um 0,2 bar erhöhen und andere sagen, den Druck kann man bis 0,5 bar erhöhen. Was richtig ist würde ich auch gerne wissen??

Beim Astra-H gibt es anscheinend zwei Reifendrücke. Eco und Comfort. Bei Eco ist der Reifendruck um 0,4 bar erhöht worden.

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Die Klima ist meines wissens nur an oder aus.

Beim Reifendruck gehen die Meinungen auseinander. Der eine sagt nur um 0,2 bar erhöhen und andere sagen, den Druck kann man bis 0,5 bar erhöhen. Was richtig ist würde ich auch gerne wissen??

Beim Astra-H gibt es anscheinend zwei Reifendrücke. Eco und Comfort. Bei Eco ist der Reifendruck um 0,4 bar erhöht worden.

Um wieviel sollte man den Reifendruck erhöhen? Oder weiss das keiner?

ich hab mal ein bissl iminternet gewühlt:
die meisten meinen: 0,2 - 0,3 bar erhöhen, bzw. um 10%

übrigens hab ich noch ein benzinspartip gefunden 😁 :
Bei Potenzschwäche hilft Viagra nachweislich besser als ein großes Auto und rabiater Fahrstil

Ich habe mal ins Handbuch geschaut, und festgestellt, daß der 1.7 DTI ECO von Haus aus mit einen höheren Reifendruck rumfährt. Der Reifendruck wurde um ca. 0,5Bar angehoben geüber die anderen Astras, die anscheinend auf Comfort ausgelegt sind. Gibt es keinen Nachteil beim Reifendruck vom Eco? Könnte ich die Werte bei meinem Astra-Caravan auch übernehmen, weil der Eco ein CC ist?

Zum Reifendruck:
Ich würde nicht über die Werte für die maximale Beladung gehen, zu mindest nicht wenn das Auto nicht voll beladen ist. Um die Reifen braucht man sich dabei keine Gedanken machen, außer das diese ungleichmäßig ablaufen (mehr in der Mitte), aber bei einem "flotten" Fahrstil ist das selbst dann nicht der Fall (Verschleiß gleichmäßig über die Breite der Lauffläche). Die Grenze für den Luftdruck sehe ich eher in dem, was man sich und seinem Fahrwerk zumuten will, denn ab einem gewissen Punkt (Druck) wird es doch sehr unkomfortabel, besonders auf Kopfsteinpflaster und Querfugen. Ich würde einfach ausprobieren, wer fast nur auf Asphalt unterwegs ist wird sicher einen höheren Druck für akzeptabel erachten als jemand, der regelmäßig über Pflaster auf´s Dorf muss.
Also einfach fahren und testen, womit man selbst noch leben kann (Restkomfort).

Die Klima kennt nur AN oder AUS, wie der Kühlschrank. Das ist eben Komfort der nicht umsonst zu haben ist.

"Der 1.7 CDTI soll einen VTG-Lader haben, der 1.7 DTI wohl nicht."

Wecher von beiden zeigte nun dieses "merkwürdige" Verbrauchsverhalten? Wenn es der ohne VTG ist, liegt es meiner Meinung nach daran. Mit VTG ist das Laderkennfeld breiter, dann reicht es eher "oben UND untenrum".

*edit* Auch wer nicht so "flott" unterwegs ist, wird auch mit ca. 0,3 bar mehr als für die jeweilige Beladung vorgeschrieben keine ungleichmäßige Reifenabnützung feststellen. Den Druck bitte alle 2 Wochen kontrollieren, kostet ja nichts :-)

Moin,

der 1.7DTI und der 2.0DTI haben keinen VTG Lader, erst wieder der 2.2DTI, deshalb tritt dieses Verhalten beim 1.7DTI auf und genau aus diesem Grund spürt man das Leistungsloch hier v.a. beim 2.0 DTI ganz immens, was wiederrum zwischen 1500U/min und 2000U/min beim Vollgas belschleunigen zum erhöhten Spritverbrauch führt, weil ich damit überhaupt was passiert das Gas voll durchdrücken muss.

Zum Reifendruck: Opel gibt ja schon im voll beladenen Zustand für das Fahrzeug 2.9 bar an (zumindest bei meinem) und höher würd ich auf keinen Fall gehen, nicht wegen Verschleiß oder mangelnder Haftung, sondern wie AFT'ler schon gesagt hat wegen dem Fahrwerk, v.a. die Querlenker werden es danken. Ich persönlich fahr rundrum zwischen 2.9 und 3.0bar.

MFG

2,9....interessant....
bei mir steht nur 2,8 :-)
und vorne 2,4 als maximum.... (was ich jetzt auch drin hab)

Zitat:

Wecher von beiden zeigte nun dieses "merkwürdige" Verbrauchsverhalten? Wenn es der ohne VTG ist, liegt es meiner Meinung nach daran. Mit VTG ist das Laderkennfeld breiter, dann reicht es eher "oben UND untenrum".

Der mit VTG (1.7 CDTI) zeigt dieses Verhalten. Bei meinen prüfe ich es noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen