Kraftstoff Fördereinheit
Hallo,
bei meinem Golf IV Baujahr 2003 1.9 TDI (Diesel) stellt immer wieder der Motor ab, die Werkstatt meint es ist die Kraftstoff Fördereinheit.
Meine erste Frage ist, kann es auch was anderes sein.
Wenn es die Kraftstoff Fördereinheit ist, wie kann ich die wechseln und auf was muss man besonders achten.
Danke für eine Antwort
Gruss Stephan
16 Antworten
Vermutlich ist die Vorförderpumpe (gleichzeitig Unterdruckpumpe) in Fahrtrichtung links am ZK gemeint.
Ist die denn undicht?
Fehlerspeicher ausgelesen?
Hier mal die SuFu mit "Förderpumpe" benutzen, ggf. sich im Forum hier einlesen oder fragen.
Ggf. sollte man für eine zweite Meinung mal eine gute, alteingesessene Motor- oder gar Dieselwerktstatt aufsuchen, zumindest in Ballungsräumen gibt´s sowas.
Welcher Diesel ist es denn? Wieviel PS?
Und: zuvor sollten natürlich alle banalen Fehler am Kraftstoffsystem ausgeschlossen werden, also Defekte oder Probleme an der Zufuhr im Bereich Filter, Ventil des Filters, Luft im System, Unterdruck etc., was man ggf. am durchsichtigen Schlauch oder eben der Zwischenschaltung eines solchen schon erkennen kann. Hast Du mal den Tankdeckel abgeschraubt und mit offenem Tankstutzen gestartet?
Ist die Pumpe denn nass / undicht?
Ansonsten hier mal abwarten, wer, anders als ich, aus eigener Erfahrung etwas hilfreiches beitragen kann! 😁
Klar kann das auch andere Ursachen haben, Kraftstofffilter dicht oder eingefroren, Leitung defekt, Stromzufuhr zur Kraftstoffpumpe unterbrochen oder gar nichts mit der Kraftstoffzufuhr....
Wie die Werke zu der Diagnose gekommen ist wissen wir natürlich nicht, daher wird keiner sagen können, wie gut die Diatgnose ist. Die Kraftstoffpumpe sitzt soweit ich weis unter einer Klappe unter der Rücksitzbank, hier könntest Du z.B. mal hören, ob die arbeitet.
Besser wäre, sich in der Werkstatt erklären zu lassen, wie die Diagnose zustande gekommen ist. Wenn Du etwas technisches Verständniss hast, kannst Du der Erklärung bestimmt folgen.
Wäre natürlich garstig von Dir, wenn Du Dir alles haarklein erklären lässt und dann selber anfängst zu Basteln, Leben und Leben lassen.
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
Die Kraftstoffpumpe sitzt soweit ich weis unter einer Klappe unter der Rücksitzbank, hier könntest Du z.B. mal hören, ob die arbeitet.
Beim TDI?
Jetzt verunsicherst Du mich aber...
Ist da keine Förderpumpe wo auch der Geber für den Tankinhalt ist?
Habe mal daran rumgebastelt, aber war es mein TDI oder Mamas 16V?
Ähnliche Themen
Ohne genauen Fehlerspeichereintrag sind das hier alles nur Spekulationen. Da sind noch andere Fehlerursachen möglich, wie bspw. Relais 109, weshalb der Motor ausgeht.
Es fehlen, wie fast immer, genaue Motorisierung, bzw. Motorkennbuchstaben.
Ich weiß nur vom Tankgeber, der in diesem Töpfchen sitzt.
Und vor der HA sitzt auch kein Kraftstofffilter oder gar eine Pumpe, das erledigt m.W.n. entweder die VEP bei den "älteren" 90+110 PS Dieseln oder eben die besagte Kombipumpe (Kraftstoffvorförderung + Unterdruck) links am ZK bei den bekannten PD-TDI, denn die eigentliche Hochdruckerzeugung nimmt hier das Pumpe-Düse-Element vor...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich weiß nur vom Tankgeber, der in diesem Töpfchen sitzt.
manchmal ist eben mehr drin als man denkt ;-)
KLICKDie Pumpe am ZK wird es wahrscheinlich auch geben.
Eigentlich Liter/Stunde, um genau zu sein, weil eigentlich ist ja nicht der Raum/Volumeninhalt gemeint, sondern der Volumenstrom, also das Volumen/Zeit...😁
[Klugscheiß-Modus = OFF]
Aber Schurz beiseite 😁:
Ist denn nun im Tankgeber eine (Vor-)Förderpumpe beim Golf IV TDI PD oder nicht?
Ah, also sowas, oder?
Hab ich nicht gewusst oder gewusst und wieder vergessen.
Hat nicht Karl Valentin mal gesagt, er habe schon mehr vergessen, als der andere jemals gewusst habe?
Höhö!
Nee, sorry, weiß auch nicht, warum ich jetzt hier so auf dem falschen Dampfer war!
Na, wenn es Ding ist, dann heißt es doch wohl:
Zigarette aus, Blechdeckel unter der Rücksitzbank demontieren, Schläuche und Kabel dito, altes Ding raus, neues rein und gut, außer dass das Sch***ding viel Geld kostet, natürlich.
Oder?
Hallo das ging ja flott mit den Antworten. Vielen Dank erstmal.
Zu den Angaben des Glofs es ist ein 74 KW 1.9 TDI
Des weiteren, der Fehlerspeicher hat nichts drin, wurde ausgelesen in der Fachwerkstatt.
Man hört auch wenn man den Schlüssel herum dreht, ob die Pumpe arbeitet oder nicht, mit den Temperaturen hat es vielleicht zu tun, allerdings hat die ganze Sache schon im Herbst angefangen mit dem plötzkichen abstellen.
Eine Frage hätte ich noch muss ich was besonderes beachten beim Tauschen der Pumpe?
Gruss Stephan
Noch nie gemacht!
Batterie abklemmen!
Gucken, ob Du das Ding überhaupt selbst demontieren kannst.
In den schlauen Selbstmachbüchern sieht das so aus, als wenn man dafür so ein greifarmähnliches Spezialwerkzeug von Hazet bräuchte.
Ich würde erstmal die Rücksitzbank vor- und den Teppich hochklappen und den Blechdeckel mit den paar Kreuzschlitzschrauben (vermute ich mal) aufschrauben, da dürfte man dann schon erkennen, ob man diesen Einsatz im Kunststofftank selbst herausbekommt mit Standard-Werkzeug oder nicht.
Und: Hab ich sowas nicht (Fzg.daten siehe unten) oder höre ich nur unterdessen so schlecht.
Ich kann mich einfach nicht entsinnen, selbst jetzt bei kalter Jahreszeit und deshalb ausgeschaltetem Radio und Gebläse beim Vorglühen etc., dass ich da von hinten Geräusche entnehmen kann.
Ich höre keine anlaufende Elektropumpe hinten, oder bin ich taub?