Kraftfahrtbundesamt nimmt Stellung zum "Bremsproblem"

Audi S5 8T & 8F

Da mir der Weg über und die Diskussionen mit Audi und den Werkstätten zu aufwändig erscheint, habe ich mich jetzt an die Abteilung Produktsicherheit des KBA gewendet. Dem Mitarbeiter dort war das Problem bisher nicht bekannt. Es hat sich demnach noch niemand damit an die Behörde gewandt. Das will ich jetzt mal tun.

In einem ersten Gespräch hat man mir mitgeteilt, dass für das Eingreifen des KBA eine Gefährdung nachweisbar sein muss. Dabei reicht es nicht, wenn ein einzelner beim Bremsen feuchte Finger bekommt. Auch ist es dem Hersteller überlassen, wie er dafür sorgt, dass niemand gefährdet wird. Das bedeutet, dass Audi zunächst mal unsichere Fahrwerke/Bremsen bauen darf, wenn anschließend die Sicherheit über das serienmäßige ESP hergestellt wird. Und da die Wandlung einiger Owners allein noch kein Schuldeingeständnis seitens des Herstellers ist, brauchen wir erst Unfälle, Verletzte und Tote.

Oder eine größere Anzahl von Betroffenen, die in dem Verhalten eine Gefährdung sehen. Allerdings müssen die auch dazu stehen, dass sie es jetzt nicht mehr mit dem bekannten Werkstattmeister zu tun haben, sondern dass es hier auf eine Konfrontation mit Audi hinausläuft. Alle hier gesammelten relevanten Informationen gehen an das KBA und werden von denen mit Audi diskutiert. Wer damit einverstanden ist, schickt mir bitte per PN folgende Daten:

- Motor/Getriebe
- Fahrgestellnummer
- Vollständige Adresse und Telefonnummer
- Beschreibung des Problems oder Vorfalls, ggf. Schäden
- persönliche Einschätzung: Lag eine Gefährdung vor
- derzeitiger Status (von keine Aktivität bis gewandelt)
- Einverständniserklärung zur Verwendung der Daten durch das KBA

Achtung: Es geht hier ausschließlich um den A5 oder S5!

Bitte zahlreich teilnehmen. Es ist keine Garantie, aber ein anderer Weg, vielleicht schneller etwas zu bewegen. Hier war doch mal ein Holländer (oder so), der beim Bremsen einen Abflug in den Greben gemacht hat. Wer war das noch?

Andreas

Beste Antwort im Thema

Da mir der Weg über und die Diskussionen mit Audi und den Werkstätten zu aufwändig erscheint, habe ich mich jetzt an die Abteilung Produktsicherheit des KBA gewendet. Dem Mitarbeiter dort war das Problem bisher nicht bekannt. Es hat sich demnach noch niemand damit an die Behörde gewandt. Das will ich jetzt mal tun.

In einem ersten Gespräch hat man mir mitgeteilt, dass für das Eingreifen des KBA eine Gefährdung nachweisbar sein muss. Dabei reicht es nicht, wenn ein einzelner beim Bremsen feuchte Finger bekommt. Auch ist es dem Hersteller überlassen, wie er dafür sorgt, dass niemand gefährdet wird. Das bedeutet, dass Audi zunächst mal unsichere Fahrwerke/Bremsen bauen darf, wenn anschließend die Sicherheit über das serienmäßige ESP hergestellt wird. Und da die Wandlung einiger Owners allein noch kein Schuldeingeständnis seitens des Herstellers ist, brauchen wir erst Unfälle, Verletzte und Tote.

Oder eine größere Anzahl von Betroffenen, die in dem Verhalten eine Gefährdung sehen. Allerdings müssen die auch dazu stehen, dass sie es jetzt nicht mehr mit dem bekannten Werkstattmeister zu tun haben, sondern dass es hier auf eine Konfrontation mit Audi hinausläuft. Alle hier gesammelten relevanten Informationen gehen an das KBA und werden von denen mit Audi diskutiert. Wer damit einverstanden ist, schickt mir bitte per PN folgende Daten:

- Motor/Getriebe
- Fahrgestellnummer
- Vollständige Adresse und Telefonnummer
- Beschreibung des Problems oder Vorfalls, ggf. Schäden
- persönliche Einschätzung: Lag eine Gefährdung vor
- derzeitiger Status (von keine Aktivität bis gewandelt)
- Einverständniserklärung zur Verwendung der Daten durch das KBA

Achtung: Es geht hier ausschließlich um den A5 oder S5!

Bitte zahlreich teilnehmen. Es ist keine Garantie, aber ein anderer Weg, vielleicht schneller etwas zu bewegen. Hier war doch mal ein Holländer (oder so), der beim Bremsen einen Abflug in den Greben gemacht hat. Wer war das noch?

Andreas

73 weitere Antworten
73 Antworten

Bei meiner Inspektion wurde ein Update installiert - die Aussage war, das das Lastverhalten damit geändert werden soll.

Ich habe hier aber nicht weiter nachgefragt - im Hinterkopf hatte ich aber sofort diesen Thread bzw. deren Vorläufer. Da mir das Bremsverhalten auch schon aufgefallen ist, kann ich mir gut vorstellen, das vielleicht seitens Audi hier gehandelt wurde.

Ich werde, sofern sich die Gelegengeit ergibt, das neue Bremsverhalten versuchen zu ertesten. Vielleicht hat der eine oder andere diesbezüglich schon von dem Update gehört oder schon länger in seinem Fahrzeug und kann Aussagen über die Änderung treffen.

Zitat:

Alleine wenn ich mir die Geschwindigkeit und die Kräfte vorstelle die da auftreten, habe ich (wie gesagt ich!!! vollstes Verständnis dafür, das ein Auto nicht so sauber bremst, wie bei 50 in der Innenstadt.

Was für "Kräfte" stellst Du Dir denn da vor? Ist im Bremssattel bei 250km/h ein höherer Druck als bei 50km/h? Oder die Verzögerung aus irgend einem Grund besser?

Nichts ist der Fall!

Einzig die Tatsache dass Du wesentlich schneller unterwegs bist, lässt Fehler wie unsaubere Fahrwerksjustage, Spiel, Elastizitäten, unsymmetrisches oder vielleicht zu langsames Regeln der Bremsen (Elektronikeingriff) wesentlich auffälliger erscheinen als mit 50km/h. Und ja, die vernichtete Leistung beim Bremsen ist deutlich höher, NICHT aber die Kräfte!

Wenn ein Auto 250km/h läuft muss es hinsichtlich Lastwechsel und Bremsen auch entsprechend ausgelegt und gefertigt sein. Zumindest von einem deutschen Premiumhersteller sollte man das erwarten können.
Was nicht heisst dass das immer der Fall ist. Die Bremsanlage in nem e39 528i war z.B. nach 2 Bremsungen von 240 auf 75km/h in kurzem Abstand so überfordert dass die Scheiben getauscht werden mussten - aber das ist nur ein Beispiel wie es nicht sein soll.

Notiz am Rande: Ich kam einmal in eine etwas brenzlige Situation mit meinem A5 2.7 - bei komplett freier Bahn - nur ein LKW auf Sichtweite - ist der Schluri offenbar eingepennt und von rechts nach links gezogen. Vollbremsung aus etwa 240km/h und selbst gleichzeitig nach rechts gezogen damit ich nicht auffahr - da kam der A5 auch etwas ins Schlingern und benötigte den Standstreifen mit. Ansonsten bei gerader Bremsung aus der Geschwindigkeit verhält er sich recht sauber, daher gabs für mich noch kein Grund zu reklamieren (265er und S-Line FW).
Nochmal am Rande: Der Typ ist erst aufgewacht als er das Grün am Mittelstreifen unter seinen linken Rädern hatte...

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Kommt das nicht im Endefekt auf das Gleiche ´raus? 😉😁

Naja, wenn man es so sieht, irgendwie schon. Hehe 😁

Hab heute zu Testzwecken mal eine ziemlich harte Bremsung aus ca. 110 km/h hingelegt. Habe aber leider keine Gefahrenbremsung (Warnblinker an) geschafft. ABER: ESP war aus und der Wagen hat nicht die geringsten Anstalten gemacht, sich irgendwie unruhig zu verhalten; alles sehr sauber. Die Bedingungen waren exakt die gleichen wie bei meinem letzten Bremstest und auch an der gleichen Stelle und etwa die gleiche Geschwindigkeit.
Jetzt bin ich mit meinem ohnehin schon nicht ausgezeichneten Latein (^^) am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1


Jetzt bin ich mit meinem ohnehin schon nicht ausgezeichneten Latein (^^) am Ende.

Fahr mal 180. Muss ja nicht an derselben Stelle sein. 😉

Andreas

Ähnliche Themen

Wer etwas Zeit hat, sollte sich mal diese Berichte über Lambo-Unfälle durchlesen. Möglicherweise blockiert hier ein Rad, nachdem eine Bremsscheibe gebrochen ist. Bezogen auf den Hergang ist das zwar ganz etwas anderes wie beim A5/S5, aber auch hier passiert von offizieller Seite erschreckend wenig. 🙁

Hat noch jemand Daten für mich?

Andreas

Hallo lieber Themenstarter,

lese das Thema schon seit einiger Zeit mit. Deine Bemühungen finde ich wirklich gut und hoffe, dass für Dich sich das Problem löst. Der Grund meiner Äußerung ist wie folgt:

- Man sollte die Modellreihen & Produktionsdaten etwas besser sortieren, ich könnte mir vorstellen,
dass einige ältere A 5 Modelle die Probleme haben und andere wiederum überhaupt nicht (wie
bereits häufig geschrieben). Vorserie, 1. Produktionsjahr, etc... Eine Selektion wäre hier wichtig.

- Gemäß Herstellereinstellung, geht man nur dann von einem Mangel aus der zu melden ist, wenn
ein bestimmter Prozentsatz den gleichen Mangel im gleichen Modell aufweist. Dies bedeutet, selbst
wenn 1000 Fahrzeuge von diesem Bremsproblem betroffen sind, kann es sein, dass hier zum Teil die
Vorserie oder unterschiedliche Produktionszeiträume betroffen sind, somit wir der PROZENTSATZ
innerhalb der bestimmten Reihe nicht überschritten und somit sind das LEIDER Einzelschicksale.

Ich will Dir nicht den Mut rauben, aber ich denke, dies wird leider fruchtlos werden.

Ich weiß, dies mag sich hart anhören aber ich hatte mal diese Erfahrung bei einem Kokurrenzmodell im Bereich der Scheibenwischer, welche ab 140 km/h nicht richtig gewischt haben. Ich bekam als Lebensweisheit vom Hersteller den Rat, dass ich bei starkem Regen doch nicht so schnell fahren soll. Nach einem riesen TAM TAM, erklärte man mir, dass der Fehler beim Hersteller bekannt sei und eine Änderung im Produktionsablauf zu teuer sei. Auf gut DEUTSCH, leben Sie damit.

Darauf hin habe ich zu AUDI gewechselt....

Schönen Tag noch

Mr. NoLimit

Ich habe nach einem aktuellen Gespräch bei einem Lehrgang mir auch mal was ganz anderes vergegenwärtigt.

Wer von euch kann ein vorkommendes Heck bei 180 KM/h abfangen????

Scheinbar einige..., wenn man die Berichte hier und in anderen Threaeds liest.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ich habe nach einem aktuellen Gespräch bei einem Lehrgang mir auch mal was ganz anderes vergegenwärtigt.

Wer von euch kann ein vorkommendes Heck bei 180 KM/h abfangen????

Scheinbar einige..., wenn man die Berichte hier und in anderen Threaeds liest.

Ich denke mal der Beitrag ist mit leichtem Sarkasmus, aber es stimmt, die wenigsten A5-Fahrer werden eine Notbremsung aus hoher Geschwindigkeit üben um dann festzustellen dass das Auto instabil wird. Wahrscheinlicher ist die "echte" Gefahrensituation mit Notbremsung, und dann sollte es ja ab nach rechts in den restlichen Verkehr gehen... Müsste bei der Verbreitung des A5 dann eigentlich schon passiert sein.

Zitat:

Original geschrieben von domw


...und dann sollte es ja ab nach rechts in den restlichen Verkehr gehen... Müsste bei der Verbreitung des A5 dann eigentlich schon passiert sein.

Müsste es nicht, da sich das Fahrzeug "nur" um die Hochachse dreht. Man lenkt ja gegen.

In diesem Thread werden nur Leute gesucht, die das Problem haben und nicht solche, die es nicht haben und trotzdem darüber spekulieren.

Es ist schon schlimm genug, dass ich mehr als 30x Positiv auf den Eröffnungstext bekommen habe, aber bisher ist kein einziger mit seinen Daten rübergekommen.

Und jetzt bitte keine weitere Diskussion: "...dann wird da wohl gar kein Problem sein...", sonst ist der Thread hier morgen zu. Garantiert!

Andreas (***langsam schwer sauer***)

Ich wollte dich sicher nicht angreifen im Sinne "das Problem ist nur eingebildet", sondern mehr damit ausdrücken dass es wahrscheinlich nur sehr wenige A5 mit diesem Problem gibt.
Ich dachte mehr an eine echte Notsituation, da hab ich sicher keine Zeit mehr viel gegenzulenken bevor es kracht wenn der A5 so unerwartet ausbricht.

Ob der Thread geschlossen wird oder nicht ist mir dabei relativ egal, mir war nur nicht bewusst dass man hier nur schreiben darf wenn man ein Problem hat.

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Müsste es nicht, da sich das Fahrzeug "nur" um die Hochachse dreht. Man lenkt ja gegen.

In diesem Thread werden nur Leute gesucht, die das Problem haben und nicht solche, die es nicht haben und trotzdem darüber spekulieren.
 
Es ist schon schlimm genug, dass ich mehr als 30x Positiv auf den Eröffnungstext bekommen habe, aber bisher ist kein einziger mit seinen Daten rübergekommen.
 
Und jetzt bitte keine weitere Diskussion: "...dann wird da wohl gar kein Problem sein...", sonst ist der Thread hier morgen zu. Garantiert!

Andreas (***langsam schwer sauer***)

Jetzt frage ich mich ganz ernsthaft, Andreas, auf wen Du wohl "schwerer sauer" bist....

Auf die, die das Problem als Hirngespinst abtun, weil sie selbst nicht betroffen sind?

Oder auf die, die zuerst mal (natürlich anonym) die Schnauze bis zum Anschlag aufreißen aber dann, wenn es darauf ankommt, nicht mal mehr einen winzigen Mucks machen? 😁😁

Nimms locker! 😉

Grüße
Markus

*den es, wie schon gesagt, nicht wirklich wundert*

Ich bin auf mich selber sauer. Wie konnte ich so blöd sein?!? Das einzige, was bleibt:

1. Es gibt ein real existierendes Bremsproblem bei meinem Auto.
2. Es gibt Leute, bei deren Autos das Problem nicht oder nicht mehr auftritt.

Geholfen hat vermutlich in allen Fällen Audi. Eben ruft Ingolstadt an. Sie wollen meinen S5 jetzt doch begutachten... trotz Tieferlegung.

Dann machen wir hier mal zu. Bei Bedarf erreicht ihr mich per PN.

Andreas

Trotzdem danke für dein Engagement.
Aktiv machen eben doch die wenigsten.

Hut ab! 🙂

Ich verstehe das alles nicht. Hier haben doch etliche User den Hafen aufgerissen und seitenweise über dieses Problem gemeckert/diskutiert.
War alles nur Einbildung und nur dein Auto hat einen Defekt?

Sehr merkwürdig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen