Kraft der Radbremszylinder vergleichen

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

ich habe hier über die Suchfunktion einiges über die hinteren Bremsen gelesen, bin aber nicht fündig geworden.

Unser Corsa 1,0 / 12/99 ist durch den TÜV gefallen. Im Wesentlichen wegen der hinteren Bremsen.

Diese habe ich vor 2 Jahren neu gemacht: Trommeln mit Lagern und Beläge, rechtes Bremsseil. Vor zwei Jahren hat dann die linke Seite beim TÜV schlechter gebremst. Da die Trommeln offensichtlich neu waren und ich gerade mal 10 KM gefahren war, hat der Prüfer mich durchgelassen ("...Bremse noch nicht eingeschliffen..."😉.
Das neuerliche TÜV-Ergebnis war vergleichbar: Hinten links deutlich zuwenig Bremsleistung, und zwar bei Betriebsbremse und Handbremse. Ich habe mich aber nicht getraut, die Erklärung "Bremse ist noch nicht eingeschliffen" erneut zu bemühen ;o)

Die Bremsen der VA sind i.O.

Also: Bremstrommel runter. Die Backennachstellung hing fest. Habe ich gangbar gemacht. Ansonsten insgesamt unauffällig. Da die Bremse nicht richtig gebremst hat, hat die Trommel keinen "Kragen" bekommen. Die Bremsfläche der Trommel habe ich geschmirgelt und den metallischen Glanz wieder hergestellt, vorher war sie leicht dunkel. Die Beläge zu Fuss noch eingestellt, alles mit Reiniger gesäubert, Bremsseil links an der Umlenkung (außerhalb der Trommel) geschmiert (ist leicht gesplisst), alles zusammen gebaut und ab zum Tüv.

Ergebnis: Keine Änderung. Die haben den Auftrag daraufhin freundlicherweise storniert (Geld zurück) und mich wieder nach Hause geschickt.

Dann habe ich ein wenig wilden Aktionismus entwickelt: Radbremszylinder links getauscht und neue Opel-Original-Bremsbacken (links) (110€ 😮() eingebaut. Dann auf zum FOH auf den Bremsenprüfstand. Ergebnis: Vielleicht eine leichte Besserung bei der Handbremse, aber eigentlich alles wie gehabt.
Der OH-Meister hat noch bemängelt, dass das rechte Handbremsseil an der Umlenkung nicht geschmiert ist, worauf ich entgegnet habe, dass das pure Absicht meinersites war, weil ich die rechte Seite nicht ermutigen will, noch besser zu bremsen. Der Bremsenspezialist des FOH hatte nicht wirklich neue Ideen, riet aber zum Tauschen der Trommeln. Warum, wusste er aber auch nicht so recht. Aber vielleicht wollen manche Trommeln nicht so recht in einer Richtung ;o)

Was ich dann noch gemacht habe:

Links hinten den Bremsschlauch erneuert (falls der ein wenig "dicke Backen" macht, wenn ihm der Druck zu hoch ist). Neues Bremsseil links gekauft (das wird auf jeden Fall etwas weniger Reibung haben als das gesplisste). Rechts ebenfalls neue Beläge eingebaut und die Trommeln rechts-links getauscht. Die ehemals rechte Trommel hat übrigens in den 2 Jahren schon einen leichten Kragen bekommen: Die hat ja auch brav gebremst. Etliche Meter mit angezogener Handbremse gefahren. Schreck-lass-nach: Die rechte Bremstrommel ist dann immer heißer als die linke 😮(
Zur Zeit warte ich noch auf die Lieferung von Kupferpaste. Ist die da, kommt das linke neue Bremsseil rein und die Backennachstellung wird nochmals geschmiert (da die nicht so recht gangbar ist). Erinnerung: Die Backen habe ich aber "zu Fuss" eingestellt.

Was mir jetzt noch eingefallen ist: Ich habe vor, die Kraft der beiden Radbremszylinder re-li zu vergleichen. Hat das schon mal jemand gemacht?
Ich stelle mir das so vor: Etwas unelastisch-druckempfindliches (Kupferscheibe oder ein Stück stabile Pappe) wird mit dem Radbremszylinder (genauer: den beiden Kolben) zwischen eine Schraubzwinge geklemmt. Wird nun das Bremspedal betätigt, wird der Bremskolben einen bleibenden Abdruck im Prüfkörper hinterlassen. Bei annähernd gleicher Pedalkraft muss der linke Zylinder einen vergleichbaren Abdruck erzeugen wie der rechte.

Gibt's da Anmerkungen, Ideen und Kritik dazu? Her damit!

Aber bitte keine Thread-Verwässerungen wie: "Weißt du eigentlich, was du da machst?" oder "Gefährlich! Achtung!....". Auf diese bitte ich zu verzichten. Danke dafür 😮)

Gruß
RoterKorsar

19 Antworten

So, es ist vollbracht! :-)
Die neue TÜV-Plakette klebt!

Der Vergleich der aufgebrachten Kraft zwischen linken und rechten Radbremszylinder (Abdruck in Ledergürtel) ergab nicht signifikantes.
Unter dem Strich bleibt:

- kräftiges Einschleifen der Bremse (Fahren mit angezogener Handbremse)

Tauschen der Trommeln (rechts nach links und umgekehrt)

- Erneuerung des Bremsschlauches (hinten links)

Jetzt darf sich jeder fragen, welche der 3 Maßnahmen die entscheidende war ;o)

Nun aber noch eine Frage, da ich mittlerweile die beiden Nachsteller bekommen habe (und darüber ins Grübeln gekommen bin):

- hat der Nachsteller des linken Rades Rechts- oder Linksgewinde?

oder alternativ:

- wird der Nachsteller in der Abwärts- oder Aufwärtsbewegung des Nachstellhebels bewegt?

Zum Schluss aber noch einen Tipp:

Wer wie ich Ärger mit den Ankerstiften und Federsitzen hat (womit die Bremsbacken festgehalten werden), weil die Federsitze bei Befestigen
öfters kurz vor dem Verdrehen aus der Zange flutschen und die einem bestenfalls vor die Brust flitschten, schlimmstenfalls aber in Nachbars Garten verschwinden......
Hierkommt der ultimative Tipp:
Die Feder(n) mit zwei Kabelbindern (klein) zusammen schnüren. Auf die Ankerstifte stecken, mit den Federsitzen befestigen. Zum Schluss die Kabelbinder mittels Seitenschneider oder Teppichmesser aufschneiden und mit einer Zange rausziehen. Ist eine Sache von 30 Sekunden.
Das spart (zumindest mir) enorm Zeit.

Gruß
RoterKorsar

Am Schlauch.🙂

Zitat:

Original geschrieben von RoterKorsar


So, es ist vollbracht! :-)

Nun aber noch eine Frage, da ich mittlerweile die beiden Nachsteller bekommen habe (und darüber ins Grübeln gekommen bin):

- hat der Nachsteller des linken Rades Rechts- oder Linksgewinde?

oder alternativ:

- wird der Nachsteller in der Abwärts- oder Aufwärtsbewegung des Nachstellhebels bewegt?

also diesen Rad muss so sein, dass der Nachstellhebel beim runterziehen die Nachstellt.

Wenn ich jetzt richtig überlege sollt auf der linken seite ein Rechtsgewinde sein und umgekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk



also diesen Rad muss so sein, dass der Nachstellhebel beim runterziehen die Nachstellt.
Wenn ich jetzt richtig überlege sollt auf der linken seite ein Rechtsgewinde sein und umgekehrt.

Genauso sehe ich das auch.

Warum ich ins Grübel gekommen bin:

Der mir gelieferte Artikel
Nachsteller_links hat ein Lingsgewinde.

Der ebenfalls gelieferte Artikel
Nachsteller_rechts ein Rechtsgewinde.

Somit müssten beide in der Aufwärtsbewegung "länger" werden.
Da ist wohl den Leuten von Kager in Polen beim Abpacken was durcheinander geraten.

Gut, wenn man vor dem Einbau nochmal drüber nachdenkt :-)

Gruß
RoterKorsar

Ähnliche Themen

die feder verstellt den nachsteller in Richtung länger , dann weißt du auch welcher wohin gehört

Deine Antwort
Ähnliche Themen