ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Kraft der Radbremszylinder vergleichen

Kraft der Radbremszylinder vergleichen

Opel Corsa B
Themenstarteram 15. November 2012 um 19:17

Hallo zusammen,

ich habe hier über die Suchfunktion einiges über die hinteren Bremsen gelesen, bin aber nicht fündig geworden.

Unser Corsa 1,0 / 12/99 ist durch den TÜV gefallen. Im Wesentlichen wegen der hinteren Bremsen.

Diese habe ich vor 2 Jahren neu gemacht: Trommeln mit Lagern und Beläge, rechtes Bremsseil. Vor zwei Jahren hat dann die linke Seite beim TÜV schlechter gebremst. Da die Trommeln offensichtlich neu waren und ich gerade mal 10 KM gefahren war, hat der Prüfer mich durchgelassen ("...Bremse noch nicht eingeschliffen...").

Das neuerliche TÜV-Ergebnis war vergleichbar: Hinten links deutlich zuwenig Bremsleistung, und zwar bei Betriebsbremse und Handbremse. Ich habe mich aber nicht getraut, die Erklärung "Bremse ist noch nicht eingeschliffen" erneut zu bemühen ;o)

Die Bremsen der VA sind i.O.

Also: Bremstrommel runter. Die Backennachstellung hing fest. Habe ich gangbar gemacht. Ansonsten insgesamt unauffällig. Da die Bremse nicht richtig gebremst hat, hat die Trommel keinen "Kragen" bekommen. Die Bremsfläche der Trommel habe ich geschmirgelt und den metallischen Glanz wieder hergestellt, vorher war sie leicht dunkel. Die Beläge zu Fuss noch eingestellt, alles mit Reiniger gesäubert, Bremsseil links an der Umlenkung (außerhalb der Trommel) geschmiert (ist leicht gesplisst), alles zusammen gebaut und ab zum Tüv.

Ergebnis: Keine Änderung. Die haben den Auftrag daraufhin freundlicherweise storniert (Geld zurück) und mich wieder nach Hause geschickt.

Dann habe ich ein wenig wilden Aktionismus entwickelt: Radbremszylinder links getauscht und neue Opel-Original-Bremsbacken (links) (110€ :o() eingebaut. Dann auf zum FOH auf den Bremsenprüfstand. Ergebnis: Vielleicht eine leichte Besserung bei der Handbremse, aber eigentlich alles wie gehabt.

Der OH-Meister hat noch bemängelt, dass das rechte Handbremsseil an der Umlenkung nicht geschmiert ist, worauf ich entgegnet habe, dass das pure Absicht meinersites war, weil ich die rechte Seite nicht ermutigen will, noch besser zu bremsen. Der Bremsenspezialist des FOH hatte nicht wirklich neue Ideen, riet aber zum Tauschen der Trommeln. Warum, wusste er aber auch nicht so recht. Aber vielleicht wollen manche Trommeln nicht so recht in einer Richtung ;o)

Was ich dann noch gemacht habe:

Links hinten den Bremsschlauch erneuert (falls der ein wenig "dicke Backen" macht, wenn ihm der Druck zu hoch ist). Neues Bremsseil links gekauft (das wird auf jeden Fall etwas weniger Reibung haben als das gesplisste). Rechts ebenfalls neue Beläge eingebaut und die Trommeln rechts-links getauscht. Die ehemals rechte Trommel hat übrigens in den 2 Jahren schon einen leichten Kragen bekommen: Die hat ja auch brav gebremst. Etliche Meter mit angezogener Handbremse gefahren. Schreck-lass-nach: Die rechte Bremstrommel ist dann immer heißer als die linke :o(

Zur Zeit warte ich noch auf die Lieferung von Kupferpaste. Ist die da, kommt das linke neue Bremsseil rein und die Backennachstellung wird nochmals geschmiert (da die nicht so recht gangbar ist). Erinnerung: Die Backen habe ich aber "zu Fuss" eingestellt.

Was mir jetzt noch eingefallen ist: Ich habe vor, die Kraft der beiden Radbremszylinder re-li zu vergleichen. Hat das schon mal jemand gemacht?

Ich stelle mir das so vor: Etwas unelastisch-druckempfindliches (Kupferscheibe oder ein Stück stabile Pappe) wird mit dem Radbremszylinder (genauer: den beiden Kolben) zwischen eine Schraubzwinge geklemmt. Wird nun das Bremspedal betätigt, wird der Bremskolben einen bleibenden Abdruck im Prüfkörper hinterlassen. Bei annähernd gleicher Pedalkraft muss der linke Zylinder einen vergleichbaren Abdruck erzeugen wie der rechte.

Gibt's da Anmerkungen, Ideen und Kritik dazu? Her damit!

Aber bitte keine Thread-Verwässerungen wie: "Weißt du eigentlich, was du da machst?" oder "Gefährlich! Achtung!....". Auf diese bitte ich zu verzichten. Danke dafür :o)

Gruß

RoterKorsar

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich empfehle dir die Nachsteller zu erneuern, die kosten insg. an die 40€ und da weiss ich das damals meine hin waren.

Und alles gründlich mit bremsenreiniger sauber machen.

nachsteller ganz reindrehen, dann zusammenbauen, handbremse anziehen bremse treten, dann handbremse lösen fest bremse und so weiter dann später nur noch 3 raster anziehen und bremsen wenn der bremsdruck ok ist dann ne runde drehen und immer mal wieder bremsen dann ab auf den prüfstand.

Themenstarteram 15. November 2012 um 20:54

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk

Ich empfehle dir die Nachsteller zu erneuern, die kosten insg. an die 40€ und da weiss ich das damals meine hin waren.

Und alles gründlich mit bremsenreiniger sauber machen.

nachsteller ganz reindrehen, dann zusammenbauen, handbremse anziehen bremse treten, dann handbremse lösen fest bremse und so weiter dann später nur noch 3 raster anziehen und bremsen wenn der bremsdruck ok ist dann ne runde drehen und immer mal wieder bremsen dann ab auf den prüfstand.

Danke für den Tip. Werde ich befolgen. Auch wenn ich ihn, ebenso wie das Tauschen der Trommeln, technisch nicht nachvollziehen kann. Aber wenn die Not groß ist, nimmt man ja sogar Globoli und pendelt die Garage aus ;o)

Gruß

RoterKorsar

bau noch nen paar neue radbremszylinder ei, die kosten nicht die welt.

1. ärgerst du dich dann nicht wenn demnächst ein alter kaputt geht und du die neuen beläge wegschmeißen kannst.

2. dann zieht auch deine bremse gleichmäßig , wenn die bremsnachsteller funktionieren

gerade nochmal gelesen, wer erneuert nur einen bremszylinder ?

bremse immer achsweise das gilt auch für beläge, alles andere ist pfusch

Themenstarteram 16. November 2012 um 6:40

Zitat:

Original geschrieben von asterix1962

gerade nochmal gelesen, wer erneuert nur einen bremszylinder ?

bremse immer achsweise das gilt auch für beläge, alles andere ist pfusch

Wieso vermutest du den Grund der Ungleichheit der Bremsen auf der rechten Seite?

ich vermute nichts, wenn du nur einen radbremszylinder neu machst, können dadurch unterschiede auftreten, es gibt viele hersteller für bremsenteile die zwar eigentlich baugleich sein sollten, aber es nicht 100 % sind,

ich habe im mai bei meinem corsa handbremsseile, backen und radbremszylinder erneuert, das ganze hat mich rund 70 euronen gekostet und die bremse ist top,

falls jetzt der spruch kommt "Ich nehme nur Orginalteile " überlegt euch mal wer Bremsenteile herstellt

Themenstarteram 16. November 2012 um 8:20

Zitat:

Original geschrieben von asterix1962

ich vermute nichts, wenn du nur einen radbremszylinder neu machst, können dadurch unterschiede auftreten, es gibt viele hersteller für bremsenteile die zwar eigentlich baugleich sein sollten, aber es nicht 100 % sind,

ich habe im mai bei meinem corsa handbremsseile, backen und radbremszylinder erneuert, das ganze hat mich rund 70 euronen gekostet und die bremse ist top,

falls jetzt der spruch kommt "Ich nehme nur Orginalteile " überlegt euch mal wer Bremsenteile herstellt

Vielleicht hast du dies oben überlesen:

Zitat:

Dann auf zum FOH auf den Bremsenprüfstand. Ergebnis: Vielleicht eine leichte Besserung bei der Handbremse, aber eigentlich alles wie gehabt.

Damit sollte klar sein, dass der neue Radbremszylinder sich nicht wesentlich vom alten unterscheidet.

Ich bin mir sicher, du meinst es mit

Zitat:

...wenn du nur einen radbremszylinder neu machst, können dadurch unterschiede auftreten,...

nur gut. Aber damit verwässerst du (wie ich im OP schon befürchtete) den Thread. Ich werde dadurch gezwungen mich zu wiederholen und das Lesen des Threads wird uninteressant. Selbst du scheinst Fakten aus dem OP schon vergessen zu haben.

Also bitte: Sachlich (an der Sache) bleiben und weder Diskussionen über Sicherheit oder Fertigungstoleranzen.

Aber vielleicht kannst du ja zu folgendem etwas sagen:

- Kann es sein, dass in der Bremsleitung hinten links ein anderer Druck herrscht als in der hinten rechts? (muss eigentlich, da das ABS doch auf einzelne Räder zugreift, oder?) Kann das nur bei eingeschalteter Zündung der Fall sein?

- Kann es sein, dass die Trommelbremsmechanik aus irgend einem Grund (Reibung, Verschleiß,...) an der auflaufenden Backe eine höhere Kraft erzeugen kann als bei der ablaufenden?

 

Gruß

RoterKorsar

Der Fehler könnte sich auch im Leitungssystem oder Abs Steuergerät befinden.

 

Ach ja ich nehme auch nur Originalteile aber nicht aus China.

Ate, Textar, Bosch oder so.:)

hat das Fahrzeug hinten einen Lastabhängigen Bremskraftregler? Wenn ja, diesen neu Grundeinstellen.

wenn nein, hat das Fahrzeug hinten 2 Bremskraftbegrenzer? Diese welche setzen gerne sich zu, lassen keinen Druck mehr durch. Würde die Handbremsproblematik jedoch nicht erklären.

Hat das Fahrzeug ABS? Arbeitet das unauffällig?

Themenstarteram 16. November 2012 um 19:10

Das Fahrzeug hat keinen Bremskraftregler undkeinen -begrenzer.

Sobald die Nachsteller und die Kupferpaste da sind, kommen die Trommel noch mal runter, der Krafttest gemacht und auch das Bremsseil links neu gemacht.

Ich bin heute noch mal einige Meter mit getretener Betriebsbremse gefahren. Die Trommeln hatten danach gefühlt ähnliche Temperaturen. Vielleicht bringt das Einschleifen ja doch etwas.

Gruß

RoterKorsar

am 17. November 2012 um 5:43

ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher,aber ein bekannter hatte das auch mal,an den hinteren leitungen sollen so ventile sein,sind klein und unscheinbar und sind als zwischenstücker in die bremsleitung geschraubt.

möglich wäre das eins (soweit vorhanden) kaputt ist

Themenstarteram 17. November 2012 um 10:05

Zitat:

Original geschrieben von corsa-ruffy

ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher,aber ein bekannter hatte das auch mal,an den hinteren leitungen sollen so ventile sein,sind klein und unscheinbar und sind als zwischenstücker in die bremsleitung geschraubt.

möglich wäre das eins (soweit vorhanden) kaputt ist

Das sind die Bremskraftbegrenzer. Die gibt es bei meinem 1.0 nicht.

Gruß

RoterKorsar

ich wahr heute unter einem x14xe der hat die ventile.bzw die regler zwichen den bremsleitungen.

beim x10xe hab ich noch nicht nachgesehen.

aber danke für die info.

Zitat:

Original geschrieben von corsa-ruffy

ich wahr heute unter einem x14xe der hat die ventile.bzw die regler zwichen den bremsleitungen.

beim x10xe hab ich noch nicht nachgesehen.

aber danke für die info.

nope der x10xe hat definiv keine da geht die leitung von vorne nach hinten durch auf das stück gummibremsschlauch auf die achse und gehn trommel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Kraft der Radbremszylinder vergleichen