Krafstoffdruck beim RP erhöhen!?

VW Golf 1 (17, 155)

Moin wie schon im Betreff geschrieben: Wie kann ich beim RP denn Krafstoffdruck erhöhen?

Danke schonmal

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von apple87


@Heiko:
Wird dann wohl eher an der Fördermenge gehapert haben oder?

Nein, der Druck hat nicht gereicht um den Druckregler zu öffnen.

Ich finde die rege beteiligung hier echt klasse!
Nur ist ja bis jetzt noch nicht das dabei rausgekommen was ich eigentlich wissen wollte! Mir ist klar das es davon nicht mehrleistung bringt bzw. gibt!

Meine frage war wie erhöht man den Druck ?

HeikoVAG hat da ja schonmal was von dünnen unterlegscheiben gesagt!

Nur wie und wo mache ich das? Beschreibung? evtl. mit bildern!

Wie dick müssen diese Scheiben sein um ca welchen druck zu erlangen!

Hoffe ich habe jetzt nicht alle verschreckt!

Gruß olegs

Mit deinen Scheiben läufts auf dasselbe Prinzip raus wie mit dem einstellbaren Druckregler, halt nur nicht stufenlos.
Musste ein bisschen rumexperimentieren.
Wenn du aber sonst nix am Motor änderst wirds dir nicht allzuviel auffallen falls du z.B. eine feinere Benzinzerstäubung erhälst.

Also, zum ausprobieren einfach mal Plastikstutzen vomLuffi zur Mono hin abmontieren (3 M6 Schrauben mit Zehner Kopf).

Vor dir siehst du nun dein Einspritzaggregat. Zu dir hin rechts siehst du eine Art Druckkammer (rund).

Dessen Deckel is mit 4 Torxschrauben gehalten, diese musst du lösen und den Deckel abmontieren.
Hierbei tritt ein wenig Sprit aus.

Nun kannst du eine Feder und die darunter liegende Membrane sehen.

Zwischen Deckel und Feder kansst du nun mit Scheiben deinen Druck erhöhen. Je mehr Scheiben(dicke) deso mehr druck wird auf die Membrane ausgeführt.

Automatisch muss sich ein "stärkerer" Benzinstau bilden, um die Membrane samt der Feder dem Deckel entgegenzudrücken.

Feddisch

Zitat:

Original geschrieben von golfgt@olegs


Meine frage war wie erhöht man den Druck ?

Nur wie und wo mache ich das? Beschreibung? evtl. mit bildern!

Wie dick müssen diese Scheiben sein um ca welchen druck zu erlangen!

Wie ein Druckregler funzt weißt du schon?

So mit hydr. Wirkfäche die mittels einer Feder mit Vorspannung gegen den Systemdruck drückt?

Der Druck der sich in etwa einstellt lässt sich ja berechnen.
Einfach Federvorspannkraft durch Wirkfäche teilen.
Dazu die entspannte Federlänge messen und die vorgespannte Länge. Der Unterschied multip. mit Federhärte ergibt die Vorspannung.
Die Federhärte bekommst du raus indem du die Feder z.B. mit einem Gewicht belastest und den Einfederweg misst.
Na Physik wirste ja wohl gehabt haben. Messen und rechnen sollte auch funktionieren.

@Heiko: Da konnte die Pumpe den Volumenstrom nicht mehr gegen den Druck des Druckreglers fördern. Entweder hat der Pumpenmotor nicht genug Leistung, oder die Pumpe hat zu viel innere Leckage.

Ähnliche Themen

Du müsstest den Druck so verändern das du unter Vollast einen Lambdawert von etwas unter 0,9 erreichst (theoretisch 0,86), dann hast du eine leichte Mehrleistung.

Dafür sind aber aufwändige Messungen und einiges an Experimentierfreude gefragt.

Die beste und sinnvollste lösung ist immer noch die hier!
Weis einer die soll-Lambdawerte für den Kaltlauf? Meiner läuft da im moment bei ca 0,76.

Ist das so ne Art Eindrückstab für die optimale Einlegscheibendicke zu errechnen?

vorallem was es bringt wäre interessant

Zitat:

Original geschrieben von pitchie


Ist das so ne Art Eindrückstab für die optimale Einlegscheibendicke zu errechnen?

nö, damit wird einfach mehr vorspannung erzeugt.

@apple ist das bei erhöhter nicht zwischen 0,97 und 1,03

müsste doch in deiner asu stehen

Ist das mit dem Druck erhöhen eh nicht sinnfrei?? Die lambda wird doch in einem bestimmten bereich die einspritzzeit(menge kann ja nicht bestimmt werden, oder??) zurücknehmen, damit der Lambdawert wieder in seinem bereich ist.

Oder läuft das so nicht??

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen