Kotflügel restaurieren ?
Hallo Käfer Gemeinde !
Aufgrund der Preisentwicklung in Sachen Käfer original Teile ,würde ich gerne meine Kotis richten 🙂
Leider haben die vorderen doch an einigen Stellen Oberflächen Rost 😠
Nun stellt sich die Frage wie bekomme ich diese Stellen am besten versiegelt und an der Oberfläche wieder glatt ??
Ps Diese Kotflügel sind von meinem Schlachtkäfer (Sparkäfer)
Die Einführungen für den Stoßfänger fehlen noch
Beste Antwort im Thema
Kernschrott ist wirklich der richtige Ausdruck für viele Teile, die auf dem Markt sind. Ich habe bei einem namhaften VW Teilehändler, mit guter Beratung und allem Gedöns ,Spurstangenköpfe gekauft, eingebaut, das Auto vermessen lassen und nach nicht einmal 2 Jahren hat der TÜV njet gesagt. Seither hebe ich ausgebaute Orginalteile auf, in der Hoffnung dafür eines Tages gute Rep Sätze zu bekommen. Mein Fazit ist: Alles Orginale aufarbeiten!
Grüße
Jürgen
27 Antworten
Das nennst du Oberflächen Rost? Ich würde das lieber IBÄH Flugrost nennen 😉
Nee, mal ernster. Wenn du dir das wirklich antun willst, wirst du Strahlen müssen. Strahlen, sofort Epoxy grundieren und spachteln.
Hola Schwabenkäfer.
So aus der ferne betrachtet würde ich mal die folgende Rechnung aufstellen:
a.
Strahlen, Scheinwerfer rechts innen dürfte durchgerostet sein, wie sieht es unter den Befestigungen der Kotflügel aus?
Spenglerarbeiten grundieren, spachten, schleifen, (Wohl einigemale), lakieren.
b. 2 neue Kotflügel fertig zum schleifen, grundieren, lakieren und einbrennen.
Vorausgesetzt du kannst einiges selbst machen, werden die Kosten (auch ohne deinen Zeitaufwand) für a. wohl innetwa gleich, wenn nicht gar höher kommen.
b. Unter dem Strich wehniger hin und her. Ergebnis auf lange Sicht wohl besser.
Gruss Peter
Guten Abend,
sicherlich sind neue Kotis nicht so arbeitsintensiv - auf den ersten Blick. Aber es muß auch gesagt werden, dass die Reproteile sehr oft nicht passen: Die Schraublöcher und die Wölbung passen oft nicht besonders gut, d.H. Nacharbeit ist nötig. Lampentöpfe kann man auch gut einschweissen. Ich würde restaurieren.
Grüße
Jürgen
meine ersten kotis (die vor den jetzigen gfk-teilen) sahen ähnlich aus, waren aber noch zu retten (was sich meist erst nach dem strahlen zeigt)
ich hab die strahlen lassen, dann rostgrund drauf, dann innen lackierbaren unterbodenschutz drauf und außen in die kante der lampentöpfe ne wurst urethankleber (karosseriedichtmasse), aber nicht zu dick, damit die lampenringe später noch draufpassen!
und dann das ganze zum lackierer (aber vorher preise checken!)
mit den schraublöchern ist das trotz originalteilen so eine sache, die musst du prüfen und wohl trotzdem nacharbeiten!
ergo: wenn du viel selber machen kannst, restaurieren, ansonsten neue gut versiegeln, denn zeit ist geld
mfg
ric
Ähnliche Themen
Zitat:
... denn zeit ist geld
Wenn ich das von'er anderen Seite betrachte, dann dürfte keiner mehr am Auto rumbasteln. Man müsste es Fachleuten überlassen.
Aber es ist Hobby-Zeit und diese genutzte Lebens-Bastel-Zeit ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Wenn's Spass macht würde ich es machen.
Aber bevor ich noch die Stoßstangenaufnahmen anpassen müsste, würde ich mir passende Gebrauchte suchen.
Uwe
Ich würd mir n Satz gute Gebrauchte suchen, das is auf jedenfall billiger und besser wie die Dinger zu richten. Bei liegenden Scheinwerfern wärs wohl was anderes, gute Repros sind da selten und oft lohnt sich auch das richten, bei den neueren eher nicht. Schau mal im ebay, da bekommst die Dinger um n paar Euro.
Grüsse ausm Schwabenland
Hi,
vielen dank für die vielen Antworten .
Also durch sind die Kotis nirgends !
Das Strahlen kostet mich für alle 4 Kotis 40€
Denke ich werde meine wieder aufarbeiten :-)
Auf Nacharbeit an Repro Kotis hab ich eigendlich keine Lust
Das war mit den Seitenteilen am Vorderwagen schon so ein gefummel
Ich mach einfach mal den der am schlimmsten aussieht
strahlen ist o.k.
aber pass auf womit gestrahlt wird.
stahlkies ist für blechteile eher weniger geeignet, das ist mehr was für lkw rahmen und aufbauten
und hat bei blech mehr den effekt, als ob man mit einem kleinkalieber gewehr darufschiesst.
ich bin da nicht so ganz auf dem aktuellen stand. ( backpulverstrahlen ist wohl z.zt der hit)
ich hab mir damals ( ja mein käferpojekt ist schon seit 20 jahren keinen schritt mehr weitergekommen)
ein zübehörteil/ vorsatz für meinen hochdruckreiniger gekauft.
damit konnte man mit Quarzsand(matsch) strahlen.
hat solchen rost, wie an deinen kotflügeln supergut wegbekommen, absolut blank, und ohne das blech zu beschädigen.
hab damit aber nur im sommer und bei schönem wetter gearbeitet.
den matsch dann auf dem hof gleichmässig verteilt und wenn er trocken war durch ein sieb laufen lassen um dann beim nächsten mal wieder zu benutzen.
edit:
Kärcher hat das ding noch im programm; wie ich grade rausgefunden hab.
knappe 80 euro und mit vielen geräten kompartiebel.
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
strahlen ist o.k.ich bin da nicht so ganz auf dem aktuellen stand. ( backpulverstrahlen ist wohl z.zt der hit)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hola.
Da gäbe es dann auch noch das strahlen mit Kunststoffgranulat.
Für's Backpulver strahlen gibts hier näheres zu erfahren. Link:
http://www.aircooledtech.com/tools-on-the-cheap/soda_blaster/
Wer eine geeignete Pistole habe möchte gibts hier. ca. 25.-- €
Link:
http://www.guede.com/cgi-bin/twinklecom.cgi?lang=0&contentidx=0¶m=PAGE&tid=8000
Viel Spass
Peter
dein erster link ist mir heute abend etwas zu ausländisch.
der 2. bringt einen weissen bildschirm.
insgesammt also ein beitrag der das thema so richtig weiter bringt!
SCNR
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Wenn ich das von'er anderen Seite betrachte, dann dürfte keiner mehr am Auto rumbasteln. Man müsste es Fachleuten überlassen.Zitat:
... denn zeit ist geld
Aber es ist Hobby-Zeit und diese genutzte Lebens-Bastel-Zeit ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Wenn's Spass macht würde ich es machen.
Uwe
grundsätzlich geb ich dir recht 😁 aber die umstände des einzelfalles!!!
bei mir mit kindern, hausbaustelle und "ab und zu" job muss man sich echt überlegen, wieviel zeit man für was investieren kann! das ist echtes management zur zeit... dem hobby fröhnen ist da selten! leider... aber es soll ja besser werden in 10 bis 20 jahren, haha...
😎
Ja, man braucht schon ein gute Zeitmanagment für sein Hobby!
Vorallem sollte man es realistisch durchplanen!
Zitat:
... aber es soll ja besser werden in 10 bis 20 jahren, haha...
Das habe ich vor 20Jahren auch gedacht! Hahahahaaa....
Aber irgendwie wird das mit der Hobby-Zeit immer knapper. Aber die Hoffnung, das mein Zeitmanagment in 10-20Jahren als schraubender Rentner-Opa für die Enkelin besser wird, habe ich noch nicht aufgegeben!😉
Als Konsens, würde ich mir auch andere Kotis besorgen + meine Zeit lieber in anderen Basteleien versenken.
Aber warum nicht? Der TE fragt nach einer Hilfestellung.
Ich habe auch schon abendelang Teile rekonstruiert, die es für 17,50€ orginal zu kaufen gibt. Das macht trotzdem Spass!
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Aber irgendwie wird das mit der Hobby-Zeit immer knapper. [...] Ich habe auch schon abendelang Teile rekonstruiert, die es für 17,50€ orginal zu kaufen gibt. Das macht trotzdem Spass!
Ich wollte diese Woche "mal eben" den Auspuff wechseln, mit Wärmetauschern, da ich nicht mehr bis nach Herford warten wollte.
Ich hab über 500 € dafür ausgegeben. Für eine Käfer-Auspuffanlage. 500€uro. (!!!einself!) Hab beim Bestellen nicht auf den Preis geguckt, weil ich gedacht hab: haste mal was Anständiges. Hab das Zeug von innen und aussen lackiert, weil ich dachte: das wird was halten. Das ist neu, das ist gut. ---
Bin jetzt zwei Tage (!!) damit zugange und noch nicht fertig. Es passt NICHTS. Es war letztes Mal schon knapp, aber diesmal nur noch Kernschrott. Kernig, auf den ersten Blick stabil, ja, aber ich hatte zwischendurch schon Bedenken, ob die Endrohre überhaupt durch das Abschlussblech gehen. Alles muss gebogen, modifiziert, hingepfuscht werden, von den Haltern der Motorverblechung bis hin zum Anschluss des Vorwärmrohrs. Zwischen WT und Heizbirnen ist ein derartiger Spalt, dass die originale Schelle (die natürlich in keinem Befestigungssatz mehr enthalten ist) einfach durchfällt. Den Job übernimmt jetzt eine aufgeschnittene Owatrol-Dose mit Schlauchschellen. Sicher, man hätte das Teil noch mal abbauen können und die Heizbirne zurechtdengeln (obwohl, dafür ist sie zu stabil), aber es hat so viele Nerven gekostet, das Ding anzubauen. Jetzt noch mal ab? Nee. Zumal die Durchführung auf der Verblechungsseite dadurch ja noch lange nicht passt. Aber tut sie so oder so nicht.
Also, ich für meinen Teil weiß, warum die Hobby-Zeit immer knapper wird. (Und verdammt nochmal, mich mit Pfusch anderer Leute rumzuschlagen ist kein Hobby. Das macht einfach keinen Spaß mehr.) Und ich kann jeden verstehen, der olle Kotflügel aufarbeiten will. Wirklich.
Für meinen allerersten Auspuffwechsel am Käfer hatte ich mir vor knapp 3 Jahrzehnten einen auf dem Schrottplatz selbst abgebaut. Der Wechsel passierte bei Schneeregen und einsetzender Dunkelheit auf dem Hinterhof, ich erinnere mich genau. Ich machte es zum ersten Mal, mit altem Zeug und unter grauenvollen Bedingungen und war dreimal schneller als jetzt. Das ist doch zum Beklopptwerden.
Grüße,
Michael