Kotflügel Ausbau??
Hallo,
Ich versuche gerade den CLK w208 meiner Mutter wieder Rostfrei zubekommen.
Heckklappe war kein Problem.
Ich habe gerade Probleme mit dem Kotflügelausbau vorne ...
Die Schraube hinter der Tür und die vorne vor dem Scheinwerfer habe ich gefunden.
Ich würde gern wissen wollen wo der Kotflügel unten gehalten wird?
Kleiner Schock... da war ein kleines Beet mit Pflanze hinterm Spritzschutz...
Grüße
58 Antworten
Mir stinkt es nur, dass ich keine Halle habe und alles immer in der Einfahrt meine Eltern mache...
Aber da die Kinder Kart fahren bleibt das Geld da buchstäblich auf der Strecke liegen ... und an eine kleine Schrauberbude ist nicht zu denken
Einiges mache ich auch 2 mal bis es mir gefällt 😉
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:07:50 Uhr:
Mir stinkt es nur, dass ich keine Halle habe und alles immer in der Einfahrt meine Eltern mache...Aber da die Kinder Kart fahren bleibt das Geld da buchstäblich auf der Strecke liegen ... und an eine kleine Schrauberbude ist nicht zu denken
Einiges mache ich auch 2 mal bis es mir gefällt 😉
Kann ich absolut nachvollziehen. Ich habe auch über Jahre alles auf einem Parkplatz machen müssen und das bei diesem tollen stabilen Wetter in Deutschland 😠🙄
Jetzt in einer geräumigen Garage mit Auffahrrampe incl. Licht und Strom, ist das eine ganz andere Hausnummer.
Da kann man unfertige Sachen auch mal getrost über Nacht liegen lassen.
Das du dass alles in der Einfahrt machst - Hut ab.
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:07:50 Uhr:
Mir stinkt es nur, dass ich keine Halle habe und alles immer in der Einfahrt meine Eltern mache...Aber da die Kinder Kart fahren bleibt das Geld da buchstäblich auf der Strecke liegen ... und an eine kleine Schrauberbude ist nicht zu denken
Einiges mache ich auch 2 mal bis es mir gefällt 😉
Hast du schon mal überlegt Tageweise , oder übers WE eine Werkstatt zu mieten ?
Wir haben ähnliches Problem wie du , und machen das , zumindest für Bühnenarbeiten so . Hier bei uns kostet die ca90,-€ Tag , wenn man Sa+So mietet , dann ist zeitmäßig Off Limits , da es in einem Industriegebiet liegt , da kannst du Samstag morgen bis Sonntag Abend durch arbeiten oder auch länger , wenn du den Montag dazu buchst . Kannst ja in der zeit schlafen , wo der Lack trocknet 🙂. Da hat man dann von Sa morgens bis Mo Abend ca 270,- € am Bein .
Hallo zusammen,
ich hätte mich einmal eine kurze Frage. Leider muss ich die Verkleidung der A-Säule entfernen, da leider die Werkstart bei Montage offenbar die Gummidichtung nicht richtig platziert hat. Ist das Blech mit Klips befestigt? Wie bekomme ich es am besten ab? Anbei zwei Fotos Zum Zustand wie es auf der betroffenen Seite aktuell ist und wie es sein müsste. Vielen Dank und beste Grüße
Ole
Ähnliche Themen
Unten an der Leiste auf der Scheibenseite musst das Gummi vom Kotflügel her etwas hochziehen. Darunter ist eine Schraube, die muss raus. Dann das Plastik etwas nach oben schieben. Am Holm selber ist die Leiste geklipst, diese sind unbedingt bei Wiedermontage zu erneuern.
Super, vielen Dank. Das probiere ich aus und hoffe, dass es klappt. Ich nutze dann die Gelegenheit und werde darunter dann direkt ein wenig Rostvorsorge betreiben.
Beste Grüße
Ole
Oha, die A-Säulenverkleidung aussen ab.- u. anbauen, das ist kein Spaß.
Runter geht es noch, aber beim montieren haben sogar schon Mercedes-Blechpatscher die Verkleidung versemmelt, denn die Rastklippse sind verstellbar, und wenn die Position nicht stimmt und du sie aufdrücken willst, hast du ruckzuck eine kleine Delle in der Verkleidung drinn.
Daher ist äusserste Vorsicht angebracht bei der Montage.
Leichti
Ich kenne so was aus anderen Bereichen der Technik . Da ist die Stabilität der Verkleidung geringer als die erforderliche Rastkraft um das Teil in den Halter zu bringen. Es gibt dann meist Montagehilfswerkzeuge die die Drucklast beim Einbringen verteilen .
Ein Rohrsegmentabschnitt mit aufgeklebtem Schaumstoff und eine Einhandspannzwinge habe ich mir für ähnliche Fälle als Hilfsmittel ausgewählt .Weiß nicht ob dir dieser Hinweiß hilft . Wer es schon oft gemacht hat , der hat wahrscheinlich schon das entsprechende Gefühl im Daumen , ab wann es beult.
Okay , ich räumte ja schon ein , das jemand mit Erfahrung da schon im Daumen spürt , wann der Druck zur Beule wird .So wie ich in deinen bisherigen Beiträgen lesen konnte , bist du ja auch ein geübter "Sternschrauber" . 🙂
Wichtig ist, glaube ich, immer das die Klipse richtig aufliegen. Da merkt man eigentlich ob das funzt.
Danke nochmal für die guten Tips. Es hat funktioniert und durch die neuen Klipse rastete es auch direkt ein. Jetzt gefällt mir auch das Ergebnis.
Beste Grüße
Ole
Hallo zusammen,
ich habe zuletzt die Stopfen am Unterboden entfernt, die Stellen entrostet, neu lackiert und danach alles mit Unterbodenwachs versiegelt. Ich hoffe jetzt habe ich erstmal Ruhe. Ich wollte auch alle andere Stellen, die noch zugänglich sind entsprechend behandeln. Die hinteren Radlaufkanten konnte ich innen durch den Kofferraum mittels Sonde von Fluidfilm erreichen. Nun würde ich gerne noch am Kofferraum die Kunstoffabdeckung rechts und links entfernen und darunter mit Mike-Sanders behandeln. Weiß jemand, wie man die demontiert bekommt?
Beste Grüße
Ole
Da sind doch diese Spreizdübel drin? Mittelteil nach innen durchdrücken, dafür Innenverkleidung rausnehmen und Stifte in Empfang nehmen. Dübel dann nach oben raus.