Kotflügel Ausbau??
Hallo,
Ich versuche gerade den CLK w208 meiner Mutter wieder Rostfrei zubekommen.
Heckklappe war kein Problem.
Ich habe gerade Probleme mit dem Kotflügelausbau vorne ...
Die Schraube hinter der Tür und die vorne vor dem Scheinwerfer habe ich gefunden.
Ich würde gern wissen wollen wo der Kotflügel unten gehalten wird?
Kleiner Schock... da war ein kleines Beet mit Pflanze hinterm Spritzschutz...
Grüße
58 Antworten
Zitat:
@olbi123 schrieb am 8. Mai 2021 um 17:33:50 Uhr:
Hallo Chris!Danke Dir! Das hilft mir wirklich weiter! Dann plane ich auf jeden Fall genug Zeit ein. Ich hatte schon einmal alle Schrauben heraus, aber dann hakte der Kotflügel trotzdem, sodass ich dachte etwas vergessen zu haben. Ich hoffe bei mir sieht es dann ähnlich "gut" aus wie bei Dir. Der Innenkotflügel ist ja kaum vom Rost befallen. Ebenfalls die Schwellerspitzen scheinen ja nicht rostig zu sein. Bei dem Zustand der Radläufe ist das auf jeden Fall sehr positiv, da hatte ich leider nicht so viel Glück.
Beste Grüße
Ole
„Gut“ ?!
Also mir würden vielfach Betitelungen einfallen zur Beschreibung des Zustandes ... aber Gut wäre nicht mit dabei
Ich Scherze schon mit meiner Frau dass es ja nicht mein/unser Auto ist, sonst würde ich wohl den nächsten Baum aufsuchen.
Das dauert noch ein zwei Wochen bis er Gut da steht
Ich denke die Baujahre haben einfach ihr kleines Problem zu tragen... und je mehr ich abschraube, desto mehr Rost finde ich.
Auch die anfängliche Hoffnung die paar stellen bekomme ich mit Spraydose hin (wie die Heckklappe, die super geworden ist), hat sich nun in Luft aufgelöst... suche schon eine Halle für meine Pistole zum lacken.
Mit einblenden läuft da nicht mehr viel beim ausbessern der ganzen Stellen...
Habe jetzt schon alle Radläufe (hinten) innen anschleifen müssen und die hinteren Kotflügel.
Die Türen sind Murks (eine wegen Rost, die andere wegen Poller der wohl im Weg war..) und die Kotflügel vorne bestelle ich wohl eher neu, bevor ich da auch noch Spachtel ringsherum - hatte gehofft welche unter 100 Euro je Stück zu finden, mal schauen (Schade dass es keine E oder C Klasse ist, da kosten die ja nur 40 Euro pro Stück..)
Mit "Gut" hatte ich die Substanz von Schwellern (insbesondere der Spitzen) und der Stehbleche gemeint. Da hätte ich bei dem Zustand der Kotflügel wirklich schlimmeres erwartet.
Wie Du bei den Kotflügeln weiter vorgehst würde mich auch interessieren. Ich habe gesehen, dass es auch welche aus GFK gibt. Damit hätte man natürlich für immer Ruhe mit Rost. Wenn man selbst lackieren kann, dann ist das schon ein ziemlich großer Vorteil.
Beste Grüße
Ole
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 8. Mai 2021 um 14:25:43 Uhr:
Ich komme aus dem Staunen garnicht mehr heraus ...Mein Vater (vom Hauptberuf Pfuscher) meinte gestern noch, er hätte ja einfach den Rost abgeklebt und überlackiert ... wozu denn den Kotflügel abnehmen..
Das Mal Bilder von der Beifahrerseite
Welchen „Absatz“ meinst du Andy7171?
Den auf dem dritten Bild?
Ja , genau den meinte ich. Sieht bei dir dir aber noch gut aus. Bei uns war der durch und wir mussten schweißen .Du siehst ja , das von oben genau die Entwässerung des Wasserkastens , der unter der Scheibe quer läuft , nach unten hinter den Kunststoffradlauf abläuft , deshalb auch der ganze Dreck. Das muss man regelmäßig reinigen .
Vielleicht wurde es erwähnt und ich habe es überlesen , jedenfalls will ich aus eigenen Fehlern berichten .
1. Der Rostumwandler muss ordentlich durchgetrocknet sein.
2. Auch wenn Grundierung im Rostumwandler vorhanden ist , du musst nochmal mit Rostschutzgrund drüber.
3: du musst eine Ausreichende Gesamtfarbdicke erreichen , jeder gang mit der Dose macht nur etwa 15mY . Du must aber mindestens 70 erreichen besser 100 -120 . Die Originaldicke bei liegt bei den verschiedenen Fahrzeugherstellern zwischen 80 und 120 my .
Ähnliche Themen
Hier mal ein paar Bilder von meiner Aktion im Sommer 2019... 🙄
https://www.motor-talk.de/.../9-i209618560.html
gruß, mike. 🙂
Ich habe mich jetzt auch mal den Türen gewidmet. Nach Rostumwandler, Filler und Lack sieht es aus wie beigefügt. Hinter die Dichtungen kommt gut Fett, dann ist hoffentlich Ruhe. Die gesamten Stopfen im Schweller habe ich ebenfalls entfernt, ebenfalls die Stopfen der Wagenheberaufnahmen und auch dort entrostet. Weiß jemand, wie man die neuen wieder fest bekommt? Habe Angst zu viel Kraft aufzuwenden.
Beste Grüße
Ole
Bisher weiß ich eigentlich noch nicht so recht was ich mit den Kotflügeln mache - die 150 Euro je Stk. sind meiner Mutter Zuviel, aber ich glaube nix je so recht, dass es was bringt die aufzuarbeiten.
GFK habe ich gehört aber nichts gefunden.
Bis jetzt bin ich aufgrund von Familie und Wetter nicht viel weiter gekommen, als den Unfall weiter zu bearbeiten.
Mal schauen wie es ausgeht.
Ich hoffe ich komme jetzt etwas zügiger voran
Nun ja , in Abwandlung des Gesetzes der Mechanik kann ich dazu nur sagen , was man in Geld sparen will , das muss man in Arbeit zulegen 🙂
150 Euro für nen Kotflügel?
Der wäre dann aber gebraucht, oder?
Denn, soweit ich mich erinnere, ist ein neuer deutlich teuerer bei Mercedes. und die von Van-Wezel passen wohl nicht. Ob die von Prasco (oder so ähnlich) taugen in Bezug auf Paßform, das entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Leichti
Ich habe diese in GFK gefunden: http://www.timeless-cardesign.com/...Kotfluegel-Mercedes-Benz-CLK-W208
Zur Passgenauigkeit kann ich leider auch keine Auskunft geben.
Beste Grüße
Zitat:
@olbi123 schrieb am 14. Mai 2021 um 21:48:52 Uhr:
Ich habe diese in GFK gefunden: http://www.timeless-cardesign.com/...Kotfluegel-Mercedes-Benz-CLK-W208
Zur Passgenauigkeit kann ich leider auch keine Auskunft geben.Beste Grüße
Ja, hatte ich auch schon mal erwogen , aber , sind die zulässig?
Das ist eine gute Frage. Er schreibt ja selbst etwas zu einem fahrzeugspezifischen Materialgutachten. Zum H-Kennzeichen haben ich jedenfalls folgendes gefunden: GfK-Kotflügel oder andere GfK-Teile werden nur anerkannt, sofern ihr Erscheinungsbild nicht vom Original abweicht und die ersetzten/zu ersetzenden Teile nicht zur Festigkeit des Rahmens beitragen. Ein ganze Karosserie aus GfK oder mehrere zusammenhängende Teile aus GfK (z.B. Flipfront) werden jedoch nicht akzeptiert (http://www.schellong.de/div/Hanforderungen.pdf). Im Umkehrschluss sollte das also zulässig sein.
Beste Grüße
Die Frage , die sich hier stellt ist aber doch , ob es eine Zulassung für die Teile gibt. Ob der Kotflügel ein tragendes Teil ist ?, ich würde zwar sagen nein , aber das sehen die Ingenieure wahrscheinlich anders , ausserdem ist der Kotflügel auf jeden Fall ein Teil , das Unfallschutzrelevant ist in Bezug auf Fußgänger . Es lautet der Grundsatz zwar , wo kein Kläger , da kein Richter , aber , wir sprechen ja über den Status der Zulässigkeit .😉
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 15. Mai 2021 um 01:34:51 Uhr:
Aus dem Angebot, Bild unten.mike. 🙂
WOW , das war wieder super . Wir hatten das schon länger überlegt , wegen der "Blumentopffunktion vor der A-Säule , aber , wir hatten noch keinen mit teilegutachten gefunden. Danke für den Hinweiß , den Link hebe ich auf und der nächste Kotflügel wird dann ein GFK . Hoffe aber , das wir nicht so bald einen brauchen 🙂