Kotflügel aus GFK

VW Golf 3 (1H)

Da ich meine Kotflügel wechseln sollte überlege ich welche aus GFK zu nehmen.Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

mal anders überlegt:
ein werksseitig halbwegs konservierter Kotflügel hält ca.15Jahre, wenn man ab und zu den Dreck unten aus der Ecke macht auch deutlich länger.
Du sagst du hättest gerne Kunststoff weil du dir Gedanken wegen Rost machst. Wie lange willst du deinen Golf denn noch fahren das du nochmal erlebst das ein neuer Flügel rostet oder durchrostet??? 😕

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H1B


mal anders überlegt:
ein werksseitig halbwegs konservierter Kotflügel hält ca.15Jahre, wenn man ab und zu den Dreck unten aus der Ecke macht auch deutlich länger.
Du sagst du hättest gerne Kunststoff weil du dir Gedanken wegen Rost machst. Wie lange willst du deinen Golf denn noch fahren das du nochmal erlebst das ein neuer Flügel rostet oder durchrostet??? 😕

Ist ein Agument.Wahrscheinlich wird der Kotflügel das Auto überleben.Ist nur weil ich ein Angebot gefunden habe wo 2 GFK das von einem blechernen kosten.Ist auch eine Kostenfrage.Da ich beide lackieren lassen muß und mein Freundlicher ca.3-400 Euro lackiert pro Flügel nimmt ist das auch ein Agument was für den GFK bricht.

Wenn die original nicht soviel kosten würden hätte ich sicher schon die original drauf.

Da mir aber einige von den GFK abraten wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als die originalen.Welche aus ABS wären antürlich auch interessant.

Bekommt man eigentlich fertig lackierte auch wo zum bestellen zu einem vernünftigen Preis?

Zitat:

Original geschrieben von Hippie-Killer


Es ist für dynamische Belastungen in meinen Augen zu spröde, und hat außerdem einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als Metall.
Ein Teil, das so stark fixiert ist wie ein Kotflügel wird sich deshalb im Sommer so stark verziehen, dass man es sieht.

GFK Teile werden seit 50 Jahren im Fahrzeugbau eingesetzt. Verziehen kann sich da nix. So viel Größer wird das Blechauto auch nicht, dass das GFK Teil da nicht mehr mitkommt :-)

GFK ist dicker als Blech, das kann zu Passungsproblemen führen. Was besser passt, ein "no-name" Blechteil oder ein kleinserien GFK-Kotflügel, musst Du im Einzelfall sehen.
Ein GFK-Teil kann mehr Aufwand beim lackieren bedeuten. Vermutlich ist ein Blechteil da kostengünstiger zu bearbeiten. Du solltest auch auf die TÜV Zulassung der GFK-Teile achten. Da muss mindestens ein Materialgutachten (Splitterverhalten) dabei sein.

Wenn Du den Blechkotflügel vor der Montage auch innen gut lackieren lässt, ist er fast unbegrenzt haltbar.

http://stores.ebay.de/kotfluegel-lackiert?_trksid=p4340.l2563

da, der vertickt nix anderes außer neuen lackierten kotflügeln 🙂 

aber ob die farbe passt, kann ich dir net sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


http://stores.ebay.de/kotfluegel-lackiert?_trksid=p4340.l2563

da, der vertickt nix anderes außer neuen lackierten kotflügeln 🙂 

aber ob die farbe passt, kann ich dir net sagen 🙂

Danke für den Tip.Das sind leider alles normale Golf 3 Kotflügel.Die passen ja nicht auf das Cabrio was man so sagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von H1B


mal anders überlegt:
ein werksseitig halbwegs konservierter Kotflügel hält ca.15Jahre, wenn man ab und zu den Dreck unten aus der Ecke macht auch deutlich länger.
...............................................confused:

Hierzu ein paar Bildchen zum Dreck zwischen Kotflügel und dem Innenkotflügel auf der Fahrerseite :

P6163992
P6163993
P6163994
+6

Wahnsinn, was da Dreck zusammen kommt, ich persöhnlich würde auch den Metallkotflügel vorziehen, und soagr selbst lackieren. Ist ja nichts dahinter. Zuerst bischen schleifen, dann grundieren mit Rostschutzfarbe aus der Dose, dann Wagenfarbe drüber ebenfalls Dose aber mit Breitstrahldüse, nicht Rundstrahldüse. Mal schauen was der TÜV im November sagt. Vielleicht halten Sie noch einen Winter durch. Falls ich den Golf noch soalnge haben sollte. Tendiere ja derzeit Richtung Audi A4 1,9TDI 110PS AVANT. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Skodi007


Bekommt man eigentlich fertig lackierte auch wo zum bestellen zu einem vernünftigen Preis?

in "passender" Farbe bekommst die nur bei einem Lackierer vor Ort, ohne das Auto zu haben kann keiner den richtigen Ton erwischen, der Lack am Auto ist ja nicht mehr neu, ein guter Lackierer kann den Lack so mischen das es (nahezu) passt und kaum auffällt...

Hallo d

die Kotflügel den Golf 4 Cabrio kosten ja schon knapp 200 ,-€ das Stück aber noName
möchte nicht wissen was die Orginal kosten.
habe mir Gfk Kotflügel geholt , passgenau und auch einfach zulackieren und die kosten keine 200,- für beide
gruß

Zitat:

@Skodi007 schrieb am 19. Juni 2011 um 00:13:40 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


http://stores.ebay.de/kotfluegel-lackiert?_trksid=p4340.l2563

da, der vertickt nix anderes außer neuen lackierten kotflügeln 🙂 

aber ob die farbe passt, kann ich dir net sagen 🙂

Danke für den Tip.Das sind leider alles normale Golf 3 Kotflügel.Die passen ja nicht auf das Cabrio was man so sagt.

Da beide Kotflügel von meinem VR an der unteren Ecke zum Schweller schon seit längerem Rost angesetzt haben, sollen die mittelfristig mal getauscht werden.

Nachdem ich mir letzten Herbst vom Freundlichen ein Angebot für diverse Teil für den 2er und 3er machen lassen wollte, musste ich zu meiner großen Enttäuschung und Verärgerung über einen der zwei größten Autobauer der Welt feststellen, dass die meisten Teile ersatzlos entfallen sind. 😠
Darunter auch die Kotflügel (und Heckklappe) vom Golf 3. Erstere leider erst vor gut einem Jahr. Zu spät gewesen... 🙁

Daher habe ich mich nach Alternativen umgeschaut und bin auf die Kotflügel aus GfK von den beigefügten Bildern gestoßen.

Daher wüsste ich gerne, ob jemand (genau) diese Kotflügel verbaut hat und seine Erfahrungen hier teilen kann.

Wie ist die Passgenauigkeit der Teile?
Passen weiterhin die originalen Radhausschalen oder werden vielleicht passende mitgeliefert?
Sind die stabil genug? Sind euch schon welche bei normalen Belastungen (Anlehnen, Spannungen beim Fahren, Temperaturschwankungen,...) gebrochen?
Gab's Probleme bei der Abnahme/Eintragung der Teile?
Manche schreiben, GfK lasse sich schlechter lackieren. Stimmt das?

Die hätten für mich den Charme, dass sie nicht mehr rosten und sogar noch leichter sind 🙂

Ich hatte genau diese mit der 3cm Verbreiterung. Allerdings ohne Blinkerloch. Passgenauigkeit ging so. Ließ sich einbauen aber die Spaltmaße waren unter aller Sau.

Das heftige war auch, dass die GFK Teile viel schwerer waren als die Blechteile.

Die originalen schwarzen Radlaufverkleidungen (falls du die hast) passen mit den GFK Kotflügeln auch nicht mehr

Zitat:

@Künne schrieb am 23. April 2017 um 11:26:25 Uhr:


Ich hatte genau diese mit der 3cm Verbreiterung. Allerdings ohne Blinkerloch. Passgenauigkeit ging so. Ließ sich einbauen aber die Spaltmaße waren unter aller Sau.

Hmm.. schade, hätte gerne was anderes gehört und die gerne genommen. Aber danke für die Antwort.

Zitat:

Das heftige war auch, dass die GFK Teile viel schwerer waren als die Blechteile.

Wie geht das denn? War da sehr viel Material verwendet worden? Besonders dick oder viele Verstärkungen?

Zitat:

Die originalen schwarzen Radlaufverkleidungen (falls du die hast) passen mit den GFK Kotflügeln auch nicht mehr

Ne, die hab ich nich.

Also die Kotflügel hatten Verstärkungen eingearbeitet und waren ansonsten auch sehr dick. Leider nichts mit Gewichtsersparnis

In diesem Fall fällt ein entscheidendes Argument für GfK weg...

Hallo,
Neu kann man die nicht mehr ordern aber schau dich einfach Mal auf eBay etc um auch auf Kleinanzeigen sieht man neue usw

Dass es die originalen Blechkotflügel von VW nicht mehr gibt weiß ich..
Du sprichst von denen aus GfK von der Seite sw-concept, die ich gepostet habe? Die gibt es auch nicht mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen