Kostspielige Reparatur (Steuerkette Nockenwellenantrieb)

Audi TT 8N

Halli Hallo liebe TT-Fans,

bin neu im Forum da ich wer's glaubt ein Problemchen mit meinem TT habe und hoffe auf eure Hilfe da ich nur ein blutiger Autokenner bin.

Hier die Eckadaten:

Audi TT 1.8 (8N) von 2004 mit 182.600 km (Automatikgetriebe)

Habe den Wagen jetzt seit Dezember 2017 und bin bis heute ca. 6000 km gefahren und nichts passiert.
Ich entschied mich bei 182.460 km den Zahnriemen zu wechseln da es längst Zeit war und auch gleich nen Ölwechsel mit dazu.
Was jetzt kommt ist entweder Versagen der Werkstatt oder ich habe einfach das Glück gepachtet 🙂.
Habe in ner freien Werkstatt die nen guten Ruf hat (Familienunternehmen seit 30 Jahren) den Zahnriemen wechseln lassen und naja ca. 800 € gezahlt. Bis dahin war alles in Ordnung doch nach 80 km Fahrt begann die Öllampe rot zu leuchten ich fuhr noch 20 km danach nachhause da auf der Autobahn einfach anzuhalten etwas problematisch ist und am nächsten morgen startete das Auto erst nach dem 2-3 Versuch und die Motorkontrollleuchte war an!!! Also gleich ab zur Werkstatt und Problem erklärt und dann am Abend die Diagnose erhalten das die Steuerkette für den Nockenwellenantrieb ein Glied übersprungen hat und an der Abdeckung gekratzt hat. Daraufhin müsste man den Unterboden abbauen um die Steuerkette und den Steuerkettenspanner wechseln zu können und das ganze kostet dann mal 1500 €.
Ich weiß das so ein Wechsel nicht billig ist aber meine Frage an euch, kann es sein das irgendwas beim Zahnriemenwechsel nicht fachgerecht gemacht wurde und es daran liegt was jetzt passiert ist?
Da ich mich nicht auskenne und es mir echt spanisch vorkommt nach 800 € nochmal 1500 € zu bezahlen obwohl vorher nie was war.

Hoffe ihr ihr könnt mir weiterhelfen und danke schonmal im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tetekupe schrieb am 2. Mai 2018 um 17:52:31 Uhr:


Mein Öl ist 5W30 und wird einmal pro Saison inklusive Filter gewechselt, seit Jahren... Da ist nichts was ich als besorgniserregend bezeichnen würde. Und meine Worterkennung schreibt bei Öl tatsächlich Öl. Das ÖL-Sorten-Esoterik-Gehabe mancher Nutzer hier hat aber echt was 😉

Hallo
sehe ich auch so.
Man muss sich mal vor Augen halten , dass im normalen Werkstatt Alttag Millionen von Autofahrern LL Öl eingefüllt bekommen, und die fahren auch jeden Tag und auch beim Zweit und Drittbesitzer läuft in der Regel der Motor noch.

Ich finde, dass immer reichlich lächerlich wenn so mancher selbsternannter Ölguru das gefährliche Halbwissen aus dem I-Net weiter verbreitet.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Und dann noch in die Werkstatt fahren und eine Reparatur verlangen. Ich Meister würd sagen: "was 20km mit brennender Öllampe, dann schafste die 100m bis zur Ausfahrt auch noch."

Ah okay, ich hatte mal nen A4 der hatte einen Kopf wo kein Kabel an den Versteller geht. Deswegen dachte ich der mit Kabel wird elektrisch verstellt.

Angesteuert wird es elektrisch aber die Elektrik schaltet quasi den über Öldruck gesteuerten Kolben .

Deine Antwort
Ähnliche Themen