Kostenvergleich 280 CDI und 320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen neuen Wagen anzuschaffen und ich finde die Mercedes E Klasse W211 sehr gut.

Habe jetzt 2 Autos Probegefahren:

280 CDI 113.000km Avantgarde mit guter Austattung für 19.200€

320 CDI 88.000km Avantgarde unwesentlich besser ausgestatten 22.400€

Auf Anhieb sagt mir der 320 CDI mehr zu auch wenn er teuerer ist.

Im voraus möchte ich natürlich ungefähr wissen was da monatlich auf mich zukommt.

Fahre jeden Tag ca 40km also Diesel mal sowieso. Mein Fahrstil ist zügig aber ich rase nicht und mit so einem Auto wo die Reperaturen ja ohnehin nicht billig werden, halt ich mich gerne zurück.

Also wenn alles mal zusammen zählt, was kommt da am Ende raus?

Versicherung beträgt 80%...

Wäre dankbar für Antworten und evtl den ein oder anderen Tipp.

Schöne Weihnachten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


v6 wird wegen viele probleme abgelöst, oder kennen sie
einer der 600.00 km geschafft hat? nein ?

und wieder NULL Ahnung!!!!

Habe schon min. 5 FZ mit dem OM642 gesehen die die 600tkm locker überschritten hatten!!!
Der letzte war ein W164

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Rechne je nach Fahrstil und Strecke mit 7 bis 9 Liter auf 100 km, in der Stadt gut 10.

7 Liter Verbrauch sind selbst bei 80kmh nicht realisierbar

Zitat:

Original geschrieben von traumeel



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Rechne je nach Fahrstil und Strecke mit 7 bis 9 Liter auf 100 km, in der Stadt gut 10.

7 Liter Verbrauch sind selbst bei 80kmh nicht realisierbar

bei 80 mit Tempomat irgendwas um 4,x

Ich hab ein T-Modell, das braucht ein bisserl mehr.

Ich fahre täglich genau 2x 27 km, davon zwei Drittel auf der Autobahn, gemütlich 100 km/h auf der rechten Spur, links geht's nämlich auch nicht schneller. Der Rest Bundesstraße, 80 bis 100 Sachen und nur wenige Meter durch die Stadt mit ganzen 4 Ampeln, davon 3 meist auf Grün.

Ergebnis über ein Jahr und tausende Kilometer: 7,0 l/100 km. Und ja, die Anzeige lügt ein wenig, in Wahrheit sind es 7,5 l/100 km, wenn nicht einer heimlich meinen Sprit abzapft.

Wenn man nun etwas längere Strecken fährt, eine Limousine nutzt und ein ruhiger Fahrer ist sind durchaus 7 realistische Liter auf 100 km drin.

Ein anderer, für viele wohl realitätsnäherer Wert ist 7,5 l auf Urlaubsfahrten zu viert, mit Gepäck, Klima und Autbahntempo 130 bis 140 km/h bei vorausschauender Fahrweise.

In der Stadt sind's bei mir 10 bis 12 l/100 km ... ohne großen Stau, ohne Stadtautobahn.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ganz ehrlich, wenn du n wirklich solides Auto willst.....Würde ich vieles kaufen, aber mit Sicherheit keinen W211 und schon gar nicht als V6 CDI. Das sind zwar keine schechten Autos, aber nur wenn Du bereit bist alle paar Monate einen oder mehrere lila Scheine auszugeben.....

Wenn Dein A180 CDI bei 100.000 km anfängt probleme zu machen ist das ein weiteres Beispiel für den Kernschrott der heutzutage als Neuwagen verkauft wird.

Was die alten R6 angeht.....Rein rational spricht für mich für so ein Fahrzeug die 5 Gang Automatic (das ist kein Scherz, die schaltet 10 mal vernünftiger als die 7 G Tronic im 211er) und natürlich noch der Motorklang. Was den Verbrauch angeht......Ist der sogar tatsächlich etwas sparsamer, kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung berichten..

Was die Langzeithaltbarkeit angeht.....Das sind Diesel mit irgendwas um 500 NM Drehmoment in Drehzahlbereichen die man eigentlich immer fährt.......also ca 3 mal so viel Drehmoment wie n 300 D aus 1992, und das bei der Hälfte an Drehzahl. Dazu noch ein Hochdruckeinspritzsystem.....

Dass das keine Ewigkeit halten wird liegt auf der Hand.

Sorry,

aber da muss ich jetzt mal einhaken. Also ich vermute, du scheinst mal mit dem 211er viel Pech gehabt zu haben, ansonsten entbehrt diese Aussage jeder Logik und jeden Sachverstandes.

Ich fahre bereits im dritten Jahr und seit 90.000km völlig problemlos mit dem Wagen. Lediglich im ersten Jahr musste das Mantelrohrmodul für einen guten 100er ausgetauscht werden. Die Ausgaben für das Fahrzeug belaufen sich auf die jährlichen Service Termine und das wars. Und meine 7G Automatik möchte ich im Leben nicht missen, butterweicher, nicht spürbarer Gangwechsel vom allerfeinsten, wenn man sich an die Tipps hier im Forum bezüglich der Pflege hält.
Verbauchsmässig, geht es auch. Ich schaffe problemlos Durchschnittsfahrten mit unter 7 Litern / 1ookm. Gerade heute bin ich aus Frankfurt ins Münsterland gefahren. 350km mit 120km/h und Tempomat. Musste kaum bremsen auf der Bahn, da der Verkehr echt o.k.war. Direkt danach getankt und im Schnit 6,4lt/100km gehabt ( BC sagte 6,3 ltr ).

Also, meine bescheidene und bestimmt nicht alleinige Meinung hier ist genau umgekehrt:

Wenn du ein solides Auto willst, dann würde ich mir genau deswegen nen 211er holen und ja, erst Recht den V6, weil das Reisen damit genial ist. Ich denke nur, wenn die 40km am Tag sich auf 20km hin und 20km zurück aufteilen, dann wirst du bezüglich Verbrauch nicht diese Traumwerte erreichen. Wenn ich meinen im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecke bewege, dann nimmt er sich nen ordentlichen Schluck, da steht dann immer mindestens ne 8 vorne.

Level

Ähnliche Themen

Werde mir noch einen 220 CDI anschauen und probefahren.

Ich hatte auch vor den Wagen gut zu behandeln und zu pflegen damit ich möglichst lange Freude damit habe.

Dass die V6 Probleme machen, davon habe ich bisher noch überhaupt nichts gehört.

Airmatic und SBC ist klar aber davon...

Klar, so ein 4 Zylinder macht meinstens mehr Kilometer sieht man ja an den ganzen Taxis aber die Laufruhe und Souverenität vom 280/320CDI ist schon unvergleichbar.

Ich würde gerne den 320 CDI nehmen weil er weniger km hat und alles in allem einen fiteren Eindruck macht.
Allerdings ist der 280 CDI günstiger und ich möchte eigentlich kein Geld nur für puren Luxus ausgeben (das wäre der 320 CDI im Vergleich zum 280)

Optisch unterscheiden sich die beiden nur durch Farbe und Felgen. Auspuffanlage und Avantgarde ist sonst identisch.
Und auf den 280 kann man auch wenn es denn sein muss andere Felgen draufziehen...aber das habe ich eigentlich nicht vor.
Ich möchte den Wagen nicht tunen oder verbasteln oder sonst was sondern was seriöses.
Und viele 4 Zylinder waren mal ein Taxi vorher und das tue ich mir nicht an... ;-)

Andererseits hat der 320 schon einen spürbar besseren Antritt...aber ich wollte ihn ja pflegen.

Die 4 Zylinder sind ziemlich laut. Dafür aber sparsam. Wenn man damit leben kann....Gut

Hallo,

zwischen 220 CDI T-Model mit Automatik und dem 320 T-Model liegt ein Verbrauchsunterschied von 0,8 L/100km laut Spritmonitor vor (laut den technischen Daten ist die Differenz ähnlich). Also stimmt es.
Dafür würde ich persönlich nicht auf die Laufruhe und die Souverinität vom 6-Zylinder verzichten. Vor dem Kauf habe ich 4-Zylinder probegefahren: für eine E-Klasse zu laut, zu viele Vibrationen und zu ungehobelt. Nur meine persönliche Meinung...

Gruß,
Nipo

Also ich kann so viel berichten dass unser Vormopf S211 220 CDI Automatic in den ersten 70.000 km exakt 7,2 Liter verbraucht hat. Der Mopf W211 280 CDI Automatic hat auf identischem Fahrprofil 8,6 Liter verbraucht.

Ich behaupte mal ganz frech dass da bei gleicher Karosserieform 2 Liter zwischen liegen.

Ich fahre zur Zeit einen A 180 CDI, also in Sachen Laufruhe und Geräuschkulisse kann mich nichts schocken.

Leider finde ich 220 CDI Motoren nur selten mit einer guten bis sehr guten Ausstattung...

Zwischen 7,2 und 8,6 liegt die Differenz von exakt 1,4 Liter. Die Behauptung von 2 Litern Differenz ist dann wirklich frech :-). Außerdem ist der 280 CDI im Vergleich zum 320 CDI ein Schluckspecht:0,3 Liter Mehrverbrauch laut Spritmonitor.
War der Vormopf 220 CDI noch ohne DPF? Dann kommt diese Differenz von 1,4 Litern wieder hin, aber dann vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Wie gesagt, laut Spritmonitor liegt die Differenz von 220 CDI zum 320 CDI bei 0,8 Litern für die Baujahre 2007-2009.

Gruß,
Nipo

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Zwischen 7,2 und 8,6 liegt die Differenz von exakt 1,4 Liter. Die Behauptung von 2 Litern Differenz ist dann wirklich frech :-). Außerdem ist der 280 CDI im Vergleich zum 320 CDI ein Schluckspecht:0,3 Liter Mehrverbrauch laut Spritmonitor.
War der Vormopf 220 CDI noch ohne DPF? Dann kommt diese Differenz von 1,4 Litern wieder hin, aber dann vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Wie gesagt, laut Spritmonitor liegt die Differenz von 220 CDI zum 320 CDI bei 0,8 Litern für die Baujahre 2007-2009.

Gruß,
Nipo

deswegen schrieb ich auch bei GLEICHER Karosserieform......Ein S211 ist nämlich kein W211....

Der Vormopf war tatsächlich ohne Rußfilter, dafür aber halt n Kombi mit 5 Gang Automatic.

Is auch müßig über die paar Tropfen Sprit zu diskutieren. Müsste ich nen W211 Diesel kaufen dann würde ich einen Vormopf 280er oder 320er kaufen.....

Interessanterweise war der Vormopf was Knistern und Knacken angeht erheblich besser verarbeitet als der Mopf.....

Unser S211 200 CDI aus 2008 mit Kennfeldoptimierung braucht auf Langstrecken bei gleicher Fahrweise genau um einen halben Liter weniger als der 280 CDI aus 2008. In der Stadt und auf Kurzstrecken ist der Unterschied größer.

Dass der Vierzylinder deutlich rauer und brummiger ist stimmt so, stört aber nur im Stand. Dafür ist der R4-CDI mit der 5G-Automatik ein deutlich agileres und spritzigeres Auto als der V6-CDI mit 7G-Tronic. Ich mag beide auf ihre eigene Art.

Viele Reparaturen sind am Vierzylinder einfacher und/oder günstiger, beide Motoren sind sehr ausgereift und robust.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Zwischen 7,2 und 8,6 liegt die Differenz von exakt 1,4 Liter. Die Behauptung von 2 Litern Differenz ist dann wirklich frech :-). Außerdem ist der 280 CDI im Vergleich zum 320 CDI ein Schluckspecht:0,3 Liter Mehrverbrauch laut Spritmonitor.
War der Vormopf 220 CDI noch ohne DPF? Dann kommt diese Differenz von 1,4 Litern wieder hin, aber dann vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Wie gesagt, laut Spritmonitor liegt die Differenz von 220 CDI zum 320 CDI bei 0,8 Litern für die Baujahre 2007-2009.

Gruß,
Nipo

deswegen schrieb ich auch bei GLEICHER Karosserieform......Ein S211 ist nämlich kein W211....

Der Vormopf war tatsächlich ohne Rußfilter, dafür aber halt n Kombi mit 5 Gang Automatic.

Is auch müßig über die paar Tropfen Sprit zu diskutieren. Müsste ich nen W211 Diesel kaufen dann würde ich einen Vormopf 280er oder 320er kaufen.....

Meine Aussage mit 0,8 Liter Unterschied zw. 220 CDI und 320 CDI bezieht sich immer auf die gleiche Karosserieform (T-Modell) und vergleichbare Baujahre.

Frohe Weihnachten,
Nipo

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Dafür ist der R4-CDI mit der 5G-Automatik ein deutlich agileres und spritzigeres Auto als der V6-CDI mit 7G-Tronic.

Das kann aber nur der subjektive Eindruck, basierend auf der deutlich lauteren und rauhen Leistungsabgabe des 4-Zylinders, sein.

Die Beschleunigungswerte sagen hier was anderes aus. Oder Dein 200 CDI ist auf den Level vom 320 CDI gechipt..

Frohe Weihnachten,
Nipo

ne.

das liegt daran dass die 7 G Tronic im W211 vorallem im C Modus ne ziemlich träge Angelegenheit ist. Dazu kommt insbesondere im Fall des 280ers ein ziemlich drehfauhler Motor.

Der hat zwar ordentlich Drehmoment, braucht halt aber motorseitig 2 Sekunden bis er die Newtonmeter beisammen hat, und das Getriebe überlegt bei Halbgas dann gerne auch nochmal 2 Sekunden welchen der 7 Gänge es nun einlegt und wenn dann alles zusammenpasst und der Wagen sehr nachdrücklich zu Werke geht, dann is der 220 CDI mit 5 Gang Automatic schon 3 mal in die Hufe gekommen.

Ich kann das durchaus nachvollziehen was Austro Diesel schreibt und muss dem voll zustimmen.

Bin gestern grade wieder nen 220 CDI mit 170 ps und 5 Gängen gefahren und fand das ein bisschen spritziger wenns darum geht nochmal schnell über ne dunkelgelbe Ampel zu fahren etc.

Deswegen gefällt mir der alte 320er mit 5 Gang Automatic und 6 Kesseln in Reihe auch so gut.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen