Kostenvergleich 280 CDI und 320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen neuen Wagen anzuschaffen und ich finde die Mercedes E Klasse W211 sehr gut.

Habe jetzt 2 Autos Probegefahren:

280 CDI 113.000km Avantgarde mit guter Austattung für 19.200€

320 CDI 88.000km Avantgarde unwesentlich besser ausgestatten 22.400€

Auf Anhieb sagt mir der 320 CDI mehr zu auch wenn er teuerer ist.

Im voraus möchte ich natürlich ungefähr wissen was da monatlich auf mich zukommt.

Fahre jeden Tag ca 40km also Diesel mal sowieso. Mein Fahrstil ist zügig aber ich rase nicht und mit so einem Auto wo die Reperaturen ja ohnehin nicht billig werden, halt ich mich gerne zurück.

Also wenn alles mal zusammen zählt, was kommt da am Ende raus?

Versicherung beträgt 80%...

Wäre dankbar für Antworten und evtl den ein oder anderen Tipp.

Schöne Weihnachten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


v6 wird wegen viele probleme abgelöst, oder kennen sie
einer der 600.00 km geschafft hat? nein ?

und wieder NULL Ahnung!!!!

Habe schon min. 5 FZ mit dem OM642 gesehen die die 600tkm locker überschritten hatten!!!
Der letzte war ein W164

66 weitere Antworten
66 Antworten

ich empfinde den 280er im hohen Geschwindigkeitsbereich als etwas "zugeschnürt". Aber das ist er ja auch...

Ist aber alles jammern auf hohem Niveau.

Gruss

Ö.

Egal welchen du nimmst er sollte Garnatie haben, an sonsten 320er

Zitat:

Original geschrieben von OS777


ich empfinde den 280er im hohen Geschwindigkeitsbereich als etwas "zugeschnürt". Aber das ist er ja auch...

Ist aber alles jammern auf hohem Niveau.

Gruss

Ö.

Ich finde das geht so. Dachte ich auch immer, bis ich mal die Konkurrenz gefahren bin. Abgesehen davon dass man den A6 generell knicken kann kommt der als 2.7 TDI mit Automatic überhaupt nicht in die Hufe, bei dem Tempo schon gar nicht.

Und hier wurde der 280 CDI von nem 520d F10 ersetzt, der immerhin auch nur 6 PS weniger hat. Der geht obenrum eigentlich genau so wie der 280er.

Nach Tacho lief der 280er 250 km/h, nach vieel viel Anlauf. Bis 220 ist man dabei mehr oder weniger souverän gekommen.

Mein T läuft bis 210 gut, danach eher zäh. Mit vieeeel Anlauf Tacho 230 - dann ist in der Ebene Schluss.
Natürlich nicht das wichtigste - auf der Bahn ist aber der Bereich 140 - 220 der wichtigste. Da bietet der 320 mehr Gelassenheit.

Gruss

Ö.

Ähnliche Themen

320er wegen den 2,0 TDI Büchsen aus Wolfsburg, sonst kriegst du die nicht aus dem Rückspiegel 😉

Zitat:

Wir wissen ja inzwischen, dass NUR DEIN Motor, NUER DEINE Ausstattung und eigentlich auch NUR DEIN Auto was taugt...😕😕😕

Stimmt nicht !!! Es ist MEINER !!! 😁😁😁

@felixstuttgart:
Es sind identische Motoren, die identische Pflege brauchen.
Wenn du dich für den 280er entscheiden solltest, kann man für ca 400-500€ auch einen "320er" draus machen.

om 656 ist bereits im erprobung, kommt noch 2015 im
w166 und dann überall auch im E ab 2016

v6 wird wegen viele probleme abgelöst, oder kennen sie
einer der 600.00 km geschafft hat? nein ?
kein wunder

und z.B. 646.xxx schaffen knapp 1.000.000

Der 280 CDI ist auch ein sehr guter Motor, natürlich merkt man die fehlenden PS im oberen Geschwindigkeitsbereich. Aber wenn du sowieso kriechen willst 😉 , dann wirst du keinen Unterschied merken.
Es ist immer Auslegungssache, welcher besser ist. Der eine sagt: "Gleiche Kosten und weniger Leistung." Der andere sagt: "Gleicher Motor aber nicht so ausgereizt, also auf Grund der schonendere Motorauslastung, eine längere Haltbarkeit."

Da der Motorenvergleich in Kosten und Leistung keine gravierenden Unterschiede aufweist, würde ich sagen, dass eine Garantie und eine gute Pflege entscheidender bei der Auswahl sein sollte.

Zu OM656: Artikel aus der AutoBild

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


v6 wird wegen viele probleme abgelöst, oder kennen sie
einer der 600.00 km geschafft hat? nein ?

und wieder NULL Ahnung!!!!

Habe schon min. 5 FZ mit dem OM642 gesehen die die 600tkm locker überschritten hatten!!!
Der letzte war ein W164

Hallo Sippi.

Dazu sage ich schon gar nix mehr... Außerdem - wenn es danach gehen würde, hätten wir nach den 123ern aufhören können Motoren zu entwickeln. Die 123er Taxen hatten fast alle an die eine Mio Kilometer...

Gruß

Ö.

Wenn dir die Krümmer zuviel kopfschmerzen bereiten... lass sie einfach Hitzebeschichten.. http://www.exhaust-coating.de/

Und dann schau auch mal unter die motorabdeckung ob der lufteinlass am turbo auch schön sauber und trocken ist... wenn nicht.. dafür gibts auch permanente abhilfe..

Wegen den Krümmern werde ich mich sehr genau informieren. Was man da machen kann und wie man abhelfen kann zb Hitzebeschichtung...

Ich werde nicht auf den nächsten R6 warten, das dauert zu lange und das werde ich mir nach jetzigem stand nicht leisten können.

Einen alten R6 möchte ich lieber auch nicht da die meistens doch sehr gebraucht sind und sehr viel mehr runter haben als die Autos die ich mir angeschaut habe..

Abgesehen davon habe ich nicht vor den Wagen bis zum bitteren Ende zu fahren.

Ich bin noch recht am Anfang meiner Berufskarriere und möchte jetzt erstmal ein solides Auto haben auf das ich mich verlassen kann. Hab bis jetzt einen A 180 CDI gefahren und der hat bald 100.000 und beginnt Probleme zu machen...

Ob ich 230 oder 250 fahren kann ist mir egal :-D
Klar ich gebe schon Gas aber der kleine Unterschied interessiert mich dann auch nicht. Und die Büchsen aus Wolfsburg, die sehen gegen den 320 glaube schon alt aus :-D

Ganz ehrlich, wenn du n wirklich solides Auto willst.....Würde ich vieles kaufen, aber mit Sicherheit keinen W211 und schon gar nicht als V6 CDI. Das sind zwar keine schechten Autos, aber nur wenn Du bereit bist alle paar Monate einen oder mehrere lila Scheine auszugeben.....

Wenn Dein A180 CDI bei 100.000 km anfängt probleme zu machen ist das ein weiteres Beispiel für den Kernschrott der heutzutage als Neuwagen verkauft wird.

Was die alten R6 angeht.....Rein rational spricht für mich für so ein Fahrzeug die 5 Gang Automatic (das ist kein Scherz, die schaltet 10 mal vernünftiger als die 7 G Tronic im 211er) und natürlich noch der Motorklang. Was den Verbrauch angeht......Ist der sogar tatsächlich etwas sparsamer, kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung berichten..

Was die Langzeithaltbarkeit angeht.....Das sind Diesel mit irgendwas um 500 NM Drehmoment in Drehzahlbereichen die man eigentlich immer fährt.......also ca 3 mal so viel Drehmoment wie n 300 D aus 1992, und das bei der Hälfte an Drehzahl. Dazu noch ein Hochdruckeinspritzsystem.....

Dass das keine Ewigkeit halten wird liegt auf der Hand.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


...
Was die Langzeithaltbarkeit angeht.....Das sind Diesel mit irgendwas um 500 NM Drehmoment in Drehzahlbereichen die man eigentlich immer fährt.......also ca 3 mal so viel Drehmoment wie n 300 D aus 1992, und das bei der Hälfte an Drehzahl. Dazu noch ein Hochdruckeinspritzsystem.....

Dass das keine Ewigkeit halten wird liegt auf der Hand.

Bei allem Respekt, aber das ist doch Quark.

Die Haltbarkeit hängt doch nicht nur an den Parametern Drehzahl und Newton ...

... das ist abhängig davon wie die Bauteile ausgelegt sind.

Und ein modernes Fahrzeug mit einem "Uralt-Wagen" von 1992 zu vergleichen passt überhaupt nicht.
Klar, dass die alten Wagen mehr Kilometer haben. Die paar Autos von damals und die noch immer fahren haben aufgrund des Alters schon mahr Kilometer als die mit dem OM642 - der ist erst 2005 in den 211er gekommen, hatte also nicht mal die Hälfte der Zeit um Kilometer zu sammeln.

Wieviel Prozent der 1992er Autos fahren heute überhaupt noch?

Gruß
Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen