Kostensparen durch V8? -eher nicht
Ich denke nicht dass durch die V8 Kosten gespart werden.
Wenn ich in f1total les, dass Mercedes mit V10 bei den Tests fahren, weil die V8 reihenweise hochgegangen sind, bis schlussendlich keiner mehr da war, na dann gut Nacht...
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Was ich gut fände wäre die Förderung effektiver Motortechnik, also leichte, sparsame Antriebe .....
...womit wieder der Diesel in die Diskussion käme...😉
Ob Diesel oder Turbine, Wankel - im Prinzip egal,
eher käme da wohl der gute alte Kolben-Schüttelhuber mit Turbo in Frage, neue AlMg-Legierungen, Registerladung,
drosselverlustfreie Ventilsteuerung und Kohlefaser/Graphit-Verbundwerkstoffe.
Es sollte freigestellt werden, allerdings müßte das Fahrzeug mit - sagen wir mal 100 Liter Treibstoff - über das Rennen kommen, mit dem Hintertürchen bei Mehrverbrauch Zeitaufschlag, damit keiner langsamer fahren muß oder stehenbleibt :-)
Die F1 würde dann auch wieder technisch interessanter,
anstatt das jetzt alle mit V8 antreten .....
Gruß
Moin,
Sorry das ich etwas später antworte ... aber ich habe die letzten Tage kaum Zeit gehabt ...
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Vermutlich wird der V8 sogar eine Kostensteigerung bringen. Gemäss einem Interview mit Alonso bezüglich Testfahrten mit dem V8 sei das Leistungsmanko doch überdeutlich spürbar. Er könne jetzt gewisse Kurven mit Vollgas nehmen, was beim V10 undenkbar gewesen sei.
Er könne auch viel früher wieder aufs Gas, vor der Kurve länger drauf bleiben? (hat er gesagt) etc.
Demzufolge kähme der Aerodynamik eine noch viel grössere Wichtigkeit zu.
Das ist abernur ein Faktor, den es jetzt direkt nach der Umstellung zum Tragen kommt. Die V8 Motoren werden in Ihrer Leistungsfähigkeit steigen und diejenigen die einen Leistungsstarken V10 bauen, werden in kürze auch einen entsprechend Leistungsstarken V10 haben. Es wäre die erste Saison auch für die Topteams teurer auf einen V12 zu wechseln. Nur die Topteams sind nicht diejenigen die finanziell kämpfen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Kleinste Details, welche beim V10 aufgrund Leistungsüberschuss irrelavant waren bekommen neu höchste Bedeutung.
Das bedeutet doch nichts anders als noch intensiveres Testen, noch mehr Prototypenbau etc. Und genau dort ist ja eins der grossen Löcher, in welche die F1 Geld versenkt.
Die Topteams haben auch jetzt bereits Prototypen gebaut und ausprobiert, um jedes Gramm mehr Abtrieb. Da ändert sich absolut nix. Ob Ich die Aerodynamik jetzt an einem V10 oder V8 noch weiter optimiere, ist doch von nicht wesentlicher Bedeutung. Und Teams wie Ex-Minardi sind doch sehr oft 1-2 Jahre mit beinahe unveränderten Autos gefahren. Wie eingangs schon gesagt, die Topteams werden auch in Zukunft das gleiche Budget durchbringen, sofern sie es sich noch leisten können. Aber eine F1 nur mit 3 oder 4 Topteams ist langweilig und wenn die kleinen Teams es nicht AB UND ZU in die Punkte schaffen, absolut deklassiert werden (z.T. 3 oder 4 mal überrundet werden) dann bekommen die keine Sponsoren mehr und die F1 stirbt aus. Diese Regeländerung soll vorallem Kosten bei den Kleinen Einsparen, und das wird sie tun. Wie gesagt, die großen Teams, oder diejenigen die den Anspruch haben den schnellsten Motor etc.pp. zu bauen, die werden auch weiterhin Millionen in den Bereich reinblasen. Denn man muss bedenken, das am Motor rund 50% eines F1 Teams arbeiten, und das sind ja nunmal nicht kleine Mechaniker von der Tankstelle nebenan, sondern hochbezahlte Spezialisten. Und die läßt sich ggf. auch Cosworth als Motorenlieferant bezahlen.
Das sollte man neben den reinen Materialkosten, wie ich finde auch beachten 😉 Und *hüstel* Die Drehzahldiskussion ist doch völlig daneben. Wenn die Fia sagt, die Motoren dürfen z.B. nur noch 10.000 /min. drehen. Dann gilt das schließlich für ALLE Teams. Also haben ALLE Teams das gleiche Handycap. Dann ist das kein Problem. Wir haben aber im Moment das Problem, das Teams mit VIEL GELD im Hintergrund Motoren bauen, die bis 19000 /min. drehen und leidlich Standfest sind ... und andere Teams gerade mal 17000 /min schaffen, ohne dem Motor weh zu tun. Das ist eines der Probleme. Die Formel 1 wird auch in Zukunft ein TEURER SPASS bleiben, aber ab einem gewissen Kostenlevel wird die F1 uninteressant für kleine Teams, die eben nicht pro Jahr 300 Mio Dollar verblasen können. Denn welcher Sponsor zahlt schon jährlich 20 Mio. dafür, das sein Team permanent letzter oder vorletzter ist ?!
Die Regeln müssen also die Kosten so regulieren, das die Hinterbänkler MEHR Aufmerksamkeit bekommen. Ferrari kratzt es nicht, die geben im Zweifel auch nochmal 50 Mio. mehr aus, wenn sie das für sinnvoll erachten.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Regeln müssen also die Kosten so regulieren, das die Hinterbänkler MEHR Aufmerksamkeit bekommen. Ferrari kratzt es nicht, die geben im Zweifel auch nochmal 50 Mio. mehr aus, wenn sie das für sinnvoll erachten.
Jetzt muss man das nur noch so hinbekommen dass die F1 nicht an Glauwürdigkeit, bzw. den Status als Königsklasse verliert.
Wenn ein F1 Motor nicht mehr Technologie und Leistung hergibt als ein WRC Motor, dann wird die F1 nicht mehr die F1 sein.
das ist sie doch schon lang nimmer .... und solang mosley machen kann was er will verkommt sie immer mehr zur kindergartencartklasse...
Die reden immer von Kosten sparen. Sinnlos ….. . Das wird immer so sein das der, der die meiste Kohle hat immer die Besten Techniker , Fahrer und das Material haben wird , um vorn zu sein.
In der Formel 1 sollten neue Technologien entwickelt werden, welche auch im Fahrzeugbau eingesetzt werden können. Das ist sinnvoll. Ich würde die Energiemenge begrenzen und der Rest ist egal . Anzahl der Zylinder .. Turbo oder Sauger ….Brennstoffzelle …. Hybrid … alles Möglich . Mercedes Diesel gegen Toyota Hybrid …..
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Ich würde die Energiemenge begrenzen und der Rest ist egal .
Anzahl der Zylinder .. Turbo oder Sauger ….Brennstoffzelle …. Hybrid … alles Möglich . Mercedes Diesel gegen Toyota Hybrid …..
Ja.
Das wäre IMHO eine zukunftsweisende Regelung...
Hm...Ich stell mir grad einen geräuschlosen Elektro/Hybrid F1 an mir vorbei fahren.
Grausige Vorstellung. 😉
Hab eben mal in diesem Beitrag alles durchgelesen.
Meine Meinung dazu ist und ich kenne mich sehr gut mit dem Motorbau aus (Tune selbst Motoren) spielt es vvom Preis her eher eine unerhebliche Rolle, ob sie 10V oder 8V bauen. Beim 8V wird es am anfang wohl eher etwas teurer, weil man erst Daten und Versuche machen muß, die man bei 10V vielleicht schon gemacht hat.
Aber im Prinzip ist es doch egal, ob sie 6V,8V oder 10V oder sogar 12V Turbo -Motoren haben, da es in der Formel1 in den letzten Jahren eh fast unmöglich war zu überholen.
hey, cool... wusste gar nicht dass in der formel 1 nun auch mit 8V gefahren wird. Da kann ich ja dann glatt mitfahren *lol*
Gruß Julian
PS: Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen...