Kostencheck Klimaanlage auffüllen bei MB
Hallo,
ich bin mit einer defekten Klimaanlage zur MB-Werkstatt meines Vertrauens. Seit einer Weile hatte die Klimaanlage nur noch warme Luft herausgeblasen und letztlich hat der A/C Knopf nur noch 3 mal geblinkt ohne das was passiert ist. Letztlich wurde nur Kältemittel aufgefüllt. Eine Dichtheitsprüfung mit UV-Mittel und Stickstoff etc. wurde durchgeführt. Scheinbar war alles dicht, aber garantieren, dass es so bleibt wollte man natürlich nicht.
Ich bräuchte mal euren Eindruck zu den Kosten, die mich doch sehr überrascht haben. Ich ging nachdem was ich hier im Forum gelesen hatte maximal von 180 € aus. Es waren dann rund 370 €.
Hier mal die Rechnungsdaten:
AW = 11,95 € netto
Boardnetzspannung aufrechterhalten: 1 AW
Kurztest durchführen: 4 AW
Klimaanlage, Leckprüfung durchführen (Anlage entleert): 4 AW
Kältemittel absaugen, Dichtheit prüfen, neu befüllen: 12 AW
Kältemittel: ~70€ netto
Summe Arbeitsumfang: ~250 € netto
Gesamt: 370 € brutto
Gibt es hier Beanstandungsmöglichkeiten? Die Anzahl der AW scheinen mir übertrieben hoch.
Und was ist wenn nach kurzer Zeit das Kühlmittel doch entweicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 10. Juli 2020 um 17:19:33 Uhr:
Die Dichtheitsprüfung macht das Befüllgerät doch automatisch.
Das war der Urspung für deine folgende Aussage:
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:20:12 Uhr:
Nein macht es nicht.
Es saugt das kältemittel ab , wiegt und ergänzt es und befüllt die Anlage wieder.
Es wurde nichts daran geändert außer die Fettschrift damit du es auch sofort siehst.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 18:47:30 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. Juli 2020 um 18:18:16 Uhr:
Gerade weil ein Vakuum vor der Neubefüllung aufgebaut werden muss ist selbst eine bereits Kältemittel freie Anlage NIE LUFTLEER.
Und so findest du ein Leck in einem leeren System?
Respekt.
Was willst du einfach nicht verstehen? 😕😕😕
Ein Vakuum ist auch ein Druck aber in negativer Richtung. Also ein Unterdruck.
Ein Leck kann ich und alle anderen die es begreifen an einem simblen Manometer ablesen.
Wenn der negative Druck halt vom negativen wieder gegen null geht.
Damit ist dann sicher ein Leck vorhanden.
Zitat:
Alles was du schreibst funktioniert bei einer Klima Wartung.
Habe ich nirgendwo bestritten. Du aber siehe oben. Bitte jetzt nicht irgendwo etwas zu deiner Entschuldigung hinein interpretieren.
Genau das macht das Gerät bei der Evakuierung und anschließenden Test ob der Unterdruck auch gehalten wird.
40 Antworten
Ihr bringt hier einiges durcheinander.
Die Klimaanlage des te war leer, weil ein defekte vorlag, wie er schreibt.
Und dann muss eine Dichtheitsprüfung gemacht werden , sowie hier geschehen.
Erst dann darf die Anlage neu befüllt werden.
Das hat mir einem Klimaservice nichts zutun .
Die Dichtheitsprüfung macht das Befüllgerät doch automatisch.
Nein macht es nicht.
Es saugt das kältemittel ab , wiegt und ergänzt es und befüllt die Anlage wieder.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:20:12 Uhr:
Nein macht es nicht.
Es saugt das kältemittel ab , wiegt und ergänzt es und befüllt die Anlage wieder.
Wer erzählt dir so etwas?
Die modernen Geräte testen beim evakuieren ob der Unterdruck in der vorgegebenen Zeit erreicht ist und auch gehalten wird. Wenn Nein ist eine Undichtigkeit vorhanden. Ganz geringe Undichtigkeiten können die Geräte natürlich nicht erkennen. Also wenn die Anlage sich z.B. in 2 Jahren ganz langsam entleert.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Das Befüllgerät saugt das Kältemittel ab und prüft ob eine gewisse Zeit das Vakuum gehalten wird.
Wenn nicht wird erst dann intensiv vom Mechaniker nach einem Leck geguckt.
Mein A207 war vor 2 Monaten auch zum Befüllen bei Mercedes.
Ging auf Gewährleistung weil ich das Auto erst im Februar gekauft habe.
Die ganze Aktion hat ungefähr eine Stunde gedauert.
Wenn die Anlage leer ist kann man nichts evakuieren, oder ?
Dann kann das Gerät auch nicht die dichtheit prüfen, oder?
Einfach nur befüllen ist nicht zulässig, daher wird vor dem neu befüllen ein dichtheitsprüfung gemacht.
Hallo zusammen, über Groupon kann man bei Euromaster die Klima für 49,90€ zur Zeit befüllen lassen.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:37:24 Uhr:
Wenn die Anlage leer ist kann man nichts evakuieren, oder ?
Dann kann das Gerät auch nicht die dichtheit prüfen, oder?
Einfach nur befüllen ist nicht zulässig, daher wird vor dem neu befüllen ein dichtheitsprüfung gemacht.
Woher hast du sowas? Ist egal ob leer oder nicht. Die Evakuierung muss sowieso bei leer geschehen.
Also wie gesagt. Bei jeder Befüllung machen die Geräte den Test. Ohne das es dicht ist darf es nicht befüllt werden. Es wird gesaugt, dann die Prüfung und dann Befüllung.
Er hat es doch auch so beschrieben auf der Rechnung.
Einmal die Prüfung separat abgerechnet und dann noch bei dem Absaugen und Befullen nochmals aufgeführt.
Eigentlich. Machine anschließen und die macht alles. Der Mitarbeiter muss nur bei auffordern Knöpfe drucken. War schon mehrmals dabei. Auch bei unseren Vito wo die Anlage ganz leet war
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:37:24 Uhr:
Wenn die Anlage leer ist kann man nichts evakuieren, oder ?
Leer bedeuted nicht das erforderliche Vakuum vor einer Neubefüllung. Es ist vielleicht das Kältemittel bereits komplett entwichen. Aber mehr auch nicht.
Zitat:
Dann kann das Gerät auch nicht die dichtheit prüfen, oder?
Gerade weil ein Vakuum vor der Neubefüllung aufgebaut werden muss ist selbst eine bereits Kältemittel freie Anlage NIE LUFTLEER. Da sie dann bereits Luft gezogen hat.
Zitat:
Einfach nur befüllen ist nicht zulässig, daher wird vor dem neu befüllen ein dichtheitsprüfung gemacht.
Da stimme ich dir zu. Deshalb macht ja auch ein modernes Gerät den Test (beim) nach dem evakuieren.
Also vor der Neubefüllung. Oder halt manuell über Stunden ein Blick auf das Manometer. Meistens wird dann auch noch ein Kontrastmittel (und abgesaugtes Kompressoröl) für ein kleines Leck das vom Gerät nicht erkannt wurde beigemischt.
Ich hoffe das Thema ist damit endgültig vom Tisch und es gibt dir keiner mehr ein "Danke" für den sorry "Bockmist" den du da geschrieben hast.
Gruß Michael
Ps. Ich kontrolliere und befülle meine Klimaanlagen mittlerweile fachmännisch (auch im Haus) selber, ich weiß daher worüber ich hier schreibe. Das ganze Equipment kostet keine 100€ und einen guten Freund mit Autohaus der mir eine leere und volle Flasche immer für ein paar Stunden ausleiht.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. Juli 2020 um 18:18:16 Uhr:
Gerade weil ein Vakuum vor der Neubefüllung aufgebaut werden muss ist selbst eine bereits Kältemittel freie Anlage NIE LUFTLEER.
Und so findest du ein Leck in einem leeren System?
Respekt.
Alles was du schreibst funktioniert bei einer Klima Wartung.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 10. Juli 2020 um 17:19:33 Uhr:
Die Dichtheitsprüfung macht das Befüllgerät doch automatisch.
Das war der Urspung für deine folgende Aussage:
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:20:12 Uhr:
Nein macht es nicht.
Es saugt das kältemittel ab , wiegt und ergänzt es und befüllt die Anlage wieder.
Es wurde nichts daran geändert außer die Fettschrift damit du es auch sofort siehst.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 18:47:30 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. Juli 2020 um 18:18:16 Uhr:
Gerade weil ein Vakuum vor der Neubefüllung aufgebaut werden muss ist selbst eine bereits Kältemittel freie Anlage NIE LUFTLEER.
Und so findest du ein Leck in einem leeren System?
Respekt.
Was willst du einfach nicht verstehen? 😕😕😕
Ein Vakuum ist auch ein Druck aber in negativer Richtung. Also ein Unterdruck.
Ein Leck kann ich und alle anderen die es begreifen an einem simblen Manometer ablesen.
Wenn der negative Druck halt vom negativen wieder gegen null geht.
Damit ist dann sicher ein Leck vorhanden.
Zitat:
Alles was du schreibst funktioniert bei einer Klima Wartung.
Habe ich nirgendwo bestritten. Du aber siehe oben. Bitte jetzt nicht irgendwo etwas zu deiner Entschuldigung hinein interpretieren.
Genau das macht das Gerät bei der Evakuierung und anschließenden Test ob der Unterdruck auch gehalten wird.
Ich brauche nirgends was rein interpretieren, Sorry.
Durch unterdruck findest du keine leckage, du weißt nur das eine vorhanden ist.
Irgendwie willst du das nicht verstehen.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 10. Juli 2020 um 19:10:33 Uhr:
Durch unterdruck findest du keine leckage, du weißt nur das eine vorhanden ist.
Irgendwie willst du das nicht verstehen.
Ich verstehe es schon. Dann weiß das Gerät oder wer auch immer das eine Leckage vorhanden ist. Wie die dann gefunden wird, ist eine ganz andere Geschichte. Zum Beispiel mit Pressluft (Leckspray) abdrücken (natürlich vor einer Neu Befüllung) wenn das vorher irgendwann mal eingefüllte Kontrastmittel keinen Aufschluß ergeben hat.
Ich habe meinen vorletzten Beitrag gerade noch einmal ergänzt, damit du deine ursprüngliche Falschaussage noch einmal in einem Text lesen kannst und das hier keine never ending Story wird.
Irgendwie redet ihr die ganze Zeit von dem Vorgehen bei einer Klima Wartung, da habt ihr auch recht aber darum geht es hier nicht.
Ich bin dann raus.
Der Ursprung war ja das der TE wissen wollte ob die Rechnung für die Klimawartung zu teuer war. Ja die Rechnung ist für die geleistete Arbeit zu hoch. Bekommt man an jeder Ecke günstiger. Thema beendet.