Kosten Zuheizer Aufrüstung mit Danhag GSM Modul

VW Sharan 2 (7N)

Möchte meinen 7N, Bj. 2012, 170 PS Diesel mit dem Danhag-Zuheizer-Modul (GSM-Funktionalität) aufrüsten. Bekam von einer Vertragswerkstatt ein Festpreis-Angebot über 1000 EUR (rd. 300€ Modul + 6-7 h Einbau). Mir kommt der Einbau relativ teuer vor. Hat jemand im Forum Erfahrungen bzw. Tipps dazu? Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo Biker,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ich kannte bisher die Unterschiede nicht. Ich bin durch Zufall auf die Nachrüstung gestoßen. Da unser freundlicher ein Werbeaktion mit Webasto hatte. Nachrüstung inkl. Webastouhr für knapp 700€ .

Habe dann ein wenig geschaut und bin dadurch auf die Firma Wibutec gekommen die für weniger das Danhag GSM Modul verbauen. Ein bisschen Komfort zusätzlich ist immer schön.

Der Boschdienst wollte mir unbedingt eine komplette Standheizung von Webasto für knapp 1500€ aufschwatzen.

Viele liebe Grüße aus Soest

Chris2614

p.s. wenn ich am 9.12. meien Aufrüstung bekomme poste ich meine Zufriedenheit :-)

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von steirer330xda



Und: ich habe jetzt im Sommer versuchsweise mein Modul auf Sommerlüften umgestellt - auch das funktioniert ohne zusätzliches Relais!

Das stimmt wohl!

Nur leider bringt das Standlüften nicht viel.

Aber bei einer Werkslösung mit Standlüften, bringt es auch nicht viel.

Hallo,

ich verzweifle langsam, da ich das gelbe Kabel für den Zuheizer nicht durch die Spritzwand bekomme. Hat mir jemand einen Tipp? Muss ich den Luftfilterkasten und die Batterie ausbauen? Der Hauptkabelstrang kommt doch eigentlich zwischen Batterie und Sicherungskasten in den Motorraum. Somit müsste es doch auch ohne Ausbau gehen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von gutgsell


Hallo,

ich verzweifle langsam, da ich das gelbe Kabel für den Zuheizer nicht durch die Spritzwand bekomme. Hat mir jemand einen Tipp? Muss ich den Luftfilterkasten und die Batterie ausbauen? Der Hauptkabelstrang kommt doch eigentlich zwischen Batterie und Sicherungskasten in den Motorraum. Somit müsste es doch auch ohne Ausbau gehen, oder?

Update:

Die Batterie muss definitiv raus. Dennoch bekomme ich nichts durch diese Gummitülle. Ich werde morgen also doch einen Einbaupartner konsultieren müssen.

Zitat:

Original geschrieben von gutgsell



Zitat:

Original geschrieben von gutgsell


Hallo,

ich verzweifle langsam, da ich das gelbe Kabel für den Zuheizer nicht durch die Spritzwand bekomme. Hat mir jemand einen Tipp? Muss ich den Luftfilterkasten und die Batterie ausbauen? Der Hauptkabelstrang kommt doch eigentlich zwischen Batterie und Sicherungskasten in den Motorraum. Somit müsste es doch auch ohne Ausbau gehen, oder?

Update:
Die Batterie muss definitiv raus. Dennoch bekomme ich nichts durch diese Gummitülle. Ich werde morgen also doch einen Einbaupartner konsultieren müssen.

Update 2: Ich habe es endlich geschafft! Die Anleitung ist echt total schlecht und die Bilder passen überhaupt nicht.

Also für alle, die es auch selbst machen wollen:
1) Batterie ausbauen (geht auch ohne den Luftfilterkasten zu demontieren)
2) Fußraumabdeckung weg, Sicherungsträger lösen, Bordnetzsteuergerät ausbauen
3) Mit einem megastabilen Draht möglichst oberhalb des Kabelbaumes von innen in den Motorraum vordringen. Daran mit Isolierband das gelbe Kabel befestigen und mitziehen.
4) Gelbes Kabel zum Zuheizer verlegen, Steuergerät wieder einbauen, Batterie wieder einbauen
5) NSW ausbauen, Stecker vom Zuheizer lösen. In den unbenutzen Pins ist irgendeine klebrige weiße Dichtmasse. Die irgendwie rauspulen (ist ein Geduldspiel) und gelbes Kabel einklipsen. NSW wieder einbauen.
6) Anschluss an Climatronic vornehmen, Stromversorgungspins im Sicherungsträger einklipsen (ebenfalls ein Gedulspiel), Masse anschließen (um an den nächsten Massepunkt zu kommen, muss im Fahrerfußraum links alles demontiert werden) , Kabel versorgen und Module befestigen.
7) Alles wieder zusammenbauen und das Modul programmieren.

Ähnliche Themen

Hallo. Habe auch Danhag Nachrüstsatz gekauft und heute eingebaut. Hab da ein paar Fragen : wenn die Standheizung läuft, mit welcher Temperatur wird in den Innenraum geblasen,die zuletzt eingestellte oder kann man die programmieren? Und muss die Klimatronic angehen oder wird optisch nichts angezeigt? Und noch eine,habe heute probiert an-und aus zu schalten,der Zuheizer ging auch sofort aus,muss er nicht eine gewisse Zeit nachlaufen,bei Minustemperaturen tut er das nämlich beim ausmachen des Motors . Im Voraus vielen Dank. MfG

Hallo, ich bin's nochmal. Kann denn keiner sagen mit welcher Temperatur die Climatronic im Standheizungsbetrieb läuft? Danke.

@quattro 1
Führe dir bitte erstmal vor Augen, was da rechnisch abläuft.
Die Climatronic ist doch bei der Nachrüstlösung (Danhag oder Webasto) ausgeschaltet und kann nichts mehr steuern oder regeln, erst recht keine Temperaturen. Lediglich das Gebläse wird über einen Trick durch die nachtäglich eingesetzte ICPU angesteuert und bläst im Standheizbetrieb entsprechend der letzten Ventilstellung kalte oder vorgewärmet Luft ins Fahrzeug.

Also musst du vorm Ausschalten des Fahrzeugs einen Zustand in der Climatronic herbeiführen, der sinnvoll und eindeutig ist. Webasto (wahrscheinlich auch Danhag) schlägt in seiner Anleitung bei der Climatronic vor dem Ausschalten vor:
Vor Abstellen des Fahrzeugs sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
1 Luftaustritt auf Frontscheibe
2 Temperatur beidseitig auf "Hi"

Gruß

Hallo gutgsell und alle anderen,

Habe mir für meinen neuen 7N das Danhag-Modul zum Aufrüsten des Zuheizers besorgt (Komplettset von Wibutec).
Bis auf die Arbeit am Zuheizer selbst (orangene Kabel in den Stecker einbringen) hab ich heute alles geschafft.

Ich hab aber mehrmals fluchen müssen und war mir nicht zu jedem Einbauzeitpunkt sicher, obs am Ende auch etwas wird.

Richtig übel fand ich die Operation am Sicherungskasten, um die beiden extra Sicherungen einzubringen.
Ich habe lange gebraucht, um die lilafarbene Verriegelung innerhalb der Steckerleisten lösen zu können.

Dann kam der Hammer:
Mal eben das Kabel zum Zuheizer durch die Gummitülle durchschieben und hinter der Batterie in Empfang nehmen!
Habe eine Möglichkeit gefunden, dass es ohne Demontage des Steuergeräts und ohne Ausbau der Fzg-Batterie
funktioniert.
Ein gebogenen Draht, den ich zur besseren Erkennbarkeit mit rotem Schrumpfschlauch eingeschrumpft hatte,
und viel Geduld haben es möglich gemacht.
Vom Motorraum aus kann man in einem bestimmten Winkel hinter der Batterie auf den oberen Teil des Hauptkabelbaums schauen, der vom Fußraum durch die Gümmitülle führt.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt - bitte Crosspostings vermeiden! - Zur Steckerfrage]

Gruß

Ich bin auch noch auf der Suche nach einer "eigenen" Lösung, d.h. ich brauche nur ein W-Bus Interface, welches einen Schalteingang hat. Keine Steuerung der Climatronic, o.ä. Einfach nur ein Modul, welches den Zuheizer einschalten kann. (Möchte nur Motorvorwärmung haben).
Irgendwo hatte ich sowas auch schonmal gesehen, aber ich finde es einfach nciht mehr. Wenn also einer sowas hat oder weiss, wo man sowas bekommt --> bitte um Info!

Verstehe nicht, was Du da noch suchst???
Das DANHAG-Modul ist genau ein W-Bus Interface, welches mittels funkgesteuertem Schalteingang den Zuheizer schaltet. http://www.danhag.de/products/show/id/17/lang/de
Alternativ gibt es auch einen "abgespeckten" W-Bus-Converter der über den W-Bus schaltet, wenn ein 12V +- Signal anliegt. http://www.danhag.de/products/show/id/13/lang/de

Ein reines W-Bus Interface ohne IPCU zur Lüftersteuerung macht IMHO jedoch keinen Sinn!
Bei einer Nachrüstung wird immer der große Kühlkreislauf erhitzt, da das Ventil N279 fehlt.
Ein reine Motorvorwärmung ist also eh nicht ansteuerbar.
Der Zuheizer würde also ohne Ende wärme produzieren, welche der Motor dann aber nur zu teilen abnimmt.
Nicht wirklich sinnvoll. Zumal die IPCU nicht wirklich viel kostet.
Dann lieber beides verbauen und gut ist`s.

Gruß, der Biker

Der Zuheizer ist anhand er Wassertemperatur geregelt, dass heißt, er würde im Beispiel von full2000 den Kühlkreislauf inkl. Heizkreislauf aufwärmen und dann im Teillastbebetrieb auf Temperatur halten. Dazu genügt natürlich, wie Berlin-Biker schreibt, das einfache W-Bus-Modul.
Wenn aber schon der ganze Aufwand zum Einbau des W-Bus-Moduls getrieben wird, dann ist die Installation des ICPU fürs Gebläse und eines Tasters wirklich überlegenswert, s. oben.

Und hier mal was Tiefgründiges zur Frage "Zuheizer extern ansteuern mit oder ohne Gebläse":

https://www.sgaf.de/node/405118

Grüße
Ulli_ALH

Danke euch beiden!

Meine Idee war (bzw. ist), ohne großen Aufwand ein Modul zu integrieren, welches ich mit meiner bereits vorhandenen Fernbedienung steuern kann. Dazu bräuchte ich dann noch nicht einmal irgendwelche Kabel in den Fahrgastraum reinlegen, sondern könnte die Elektronik spritzwassergeschützt irgendwo im Motorraum unterbringen.

Muss mir da nochmal ein paar Gedanken machen.

Welchen Heizkreislauf erwärmt der Zuheizer eigentlich? Sehe ich das richtig, dass es insgesamt 4 (!) Kreisläufe gibt? Einen kleinen Motorkühlwasserkreislauf, einen großen Motorkühlwasserkreislauf, einen Kreislauf für die vorderen Sitze im Fahrgastraum und einen noch für die hinteren Sitze, ist das richtig?

Das verstehe ich jetzt noch weniger?? Du hast bereits eine Fernbedienung??? Wovon/wofür??
Welche FB? Hast Du denn schon eine SH verbaut??

Unabhängig davon ist der beste Einbauort untem im Amaturenbrett beim Sicherungskasten. Da liegt kabelseitig alles notwendige für den Anschluss. Dann brauch nur noch ein Kabel vom Danhag-Modul zum Zuheizer gezogen werden.

Ich habe eine Fernbedienung von meiner Haussteuerung, die ich dafür zweckentfremden möchte (mit Sender für den Schlüsselbund). Damit habe ich die Möglichkeit, den Zuheizer in Abhängigkeit von Temperatur, Wochentag, etc. von meiner Haussteuerung zu steuern. Ist alles bereist vorhanden, deshalb diese Idee.

Zu den Kabeln nochmal. Wird das Danhag Modul "zwischengesteckt", also Stecker von Zuheizer raus, ins Danhag Modul rein und Stekcer vom Danhag Modul in den Zuheizer, oder werden die Kabel einfach in den Stecker reingefummelt? Zusätzlich muss dann noch Zündungsplus verbunden werden, oder (deshalb Einbauort sicherungskasten?!) ?

Edit: Eine Idee wäre z.B. die Webasto Uhr 1533. Die könnte man doch direkt an den Zuheizer anschliessen und könnte dann direkt an die StartTaste meinen Funkempfänger anschliessen.

Hab dazu auch noch den folgenden Beitrag gefunden:
http://www.motor-talk.de/forum/webasto-can-bus-heizung-ohne-can-ansteuern-thermo-top-v-und-andere-t1622120.html

Lies Dir mal den kompletten Thread hier durch. Irgendwo gibt`s hier auch die komplette Einbauanleitung.
Die Fernbedienung Deiner Hausautomation, wird dafür sicherlich nicht ohne weiteres funktionieren. Dafür müsste ja ins Auto ein passender Empfänger auf 12V-Dauerplus gehangen werden und dann ein entsprechendes Schaltsignal an den W-Bus-Konverter ausgeben können. Mit viel Bastelei sicherlich machbar, aber pratisch ist anders. Zumal die Teile dann wahrscheinlich weder für den Einsatz im KFZ-getestet, noch freigegeben sind.

Wie gesagt, nimm die komplette Danhag-Lösung und Du hast Ruhe und es funktioniert problemlos!
Das Modul lässt sich von bis zu 5 verschiedenen Telefonen aus, oder per Smartphone-App steuern, es lässt sich außentemperaturabhängig schalten und auch Sommerlüften.

Der Einbauort ist am Sicherungskasten deswegen günstig, da hier sowohl Dauerplus, als auch geschaltetes Plus für die IPCU abgreifen lassen. Auch das Steuerungskabel für die Lüftung ist hier abgreifbar.
Ferner kann das Ganze dann auf einen freien Sicherungsplatz gesondert abgesichert werden, damit nicht die komplette Fahrzeugelektrik abfackelt, wenn das Modul mal einen Schaden hat.
Für die Anbindung wird dann von dort durch den werksseitig vorhandenen Kabelkanal ein einziges Steuerungskabel in den Motorraum zum Zuheizer gezogen.
Die Anbindung ist auch im Danhag-PDF schematisch erklärt:
http://www.danhag.de/img/uploads/betriebsanleitung-gsm%20v9_x.pdf
Ansonsten auch Lesenswert: https://www.sgaf.de/content/zuheizer-standheizung-ab-bj-2010-375967

Deine Antwort
Ähnliche Themen