Kosten Wechsel Zylinderkopfdichtung
Hallo !
Ich habe einen 230 E , 1991 , da müsste nun mal die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden .
Kann mir mal jemand so etwa einen relevanten Preis nennen ? Ich war in verschiedenen Werkstätten und die Preise liegen weit auseinander .
Beste Antwort im Thema
...macht ungefähr nen 100er aus.....deshalb wars auch so billig beim TBomber.
Ich versteh sowas nicht, da macht man sich die kosten und läßt die Dichtung wechseln und dann nimmt man die alte Brühe zum befüllen...die ja, wie wohl jeder weiß, ausser der Bomber. sowas von vermischt ist, dass man sich schon manchmal überlegen muss in welches Alt-Faß es kommt.
Holger
Ähnliche Themen
41 Antworten
der neue wurde auch geplant... habe ihn jetzt mal umgestellt auf geraden boden, bin schon gespannt. also wo ich alles so in werkstätten war, selbst bei der MB NL sagten die das bisschen druck im behälter bleibt, ein zischen sei normal, jedoch nicht so wie wenn er heiss ist das der deckel wegfliegt. das wasser was auslief war geruchlos jedoch ziemlich schmierig...
Naja, ich weis ja nicht was "wo ich alles so in Werkstätten war" heist. Wenn einer bei mir gewesen ist und fragt nur, ohne dass ich dafür bezahlt werde, gibts auch nur theoretische Antworten. Das andere ist dann Diagnose und Arbeitszeit und wenn einer dafür Geld bezahlt, weis der hinterher wieso sein Kühlsystem zu viel Druck hat, oder ob vieleicht nicht ?
Das da Druck drauf ist ist normal, im Betrieb bis zu 1,4 bar sind Standard. Dass der Deckel wegfliegt wenn du den warm schlagartig aufdrehst, ist genau so normal und das sollte man tunlichst unterlassen !
Wenn es jetzt raustropft, ist ja erst einmal die Frage wo und das wird man wohl sehen können. Möglich ist auch, dass der Deckel kaputt ist, der enthält nämlich das Druckregelventil 🙂
Den Deckel habe ich neu in der NL vor 5 Wochen noch gekauft, der scheint ja in Ordnung zu sein. Habe ihn nun wieder ebenerdig geparkt, kein Tropfen. Kann sein irgendwo Restwasser sich befindet, wäre gut zu wissen wo... Ich war ja nach der Reparatur in einigen Werkstätten um Meinungen einzuholen und da waren alle Antworten gleich. Einmal suchten wir nach dem Leck und es wurde wirklich nichts gefunden. Naja, wie gesagt, jetzt wird er einfach gefahren 🙂. Ist halt ärgerlich aber was solls.
Es wurde hier mal geschrieben, die frühen Ausgleichsbehälter können mit verantwortlich für Verluste sein, weil es zwischen Behälteröffnung und dem eingepreßten Metallring undicht wird - der Deckel mit seiner Gummidichtung selbst ist dann nicht der Verursacher. Kann ich bestätigen. Empfohlen wurde die Anschaffung des neueren Modelles von Ausgleichsbehälter mit Kunststoffschraubdeckel.
Quark, einfach n neuen Ausgleichsbehälter kaufen und fertig.
Es sind noch mehrere hunderttausende von 124ern, 126ern und 190ern damit unterwegs, nur weil das mal bei irgendeinem auseinander gefallen ist, muss man das nicht neu machen ^^
Bei den Plastikdingern ist idr. unten durchsichtig und oben schwarz, die Kunststoffverklebungen lösen sich da auch schonmal und dann werden die mittig undicht, kaputt gehen kann alles...
es WAR restwasser, ist nun ordentlich trocken. bin dieses wochenende 700 kilometer gefahren, nur weil er abgesenkt stand ist wasser welches sich im unterfahrschutz gesammelt hatte aus der öffnung rausgelaufen, das wars auch. anscheinend ist nun (hoffentlich wirklich) alles in ordnung. nur halt was etwas doof ist, jetzt nach autobahnfahrt bei den temperaturen steht der öldruck bei 1-1,1 bar, aber der motor nagelt nicht, läuft sehr ruhig und weich, die nadel bleibt meist bei 1,5 bar hängen und sackt dann etwas ab, allgemein zuckt sie unregelmäßig wenn es in den leerlauf geht, trotz neuer ZKD und neuem kopf. naja, der motor ist halt schon 24 jahre alt...
Was für ein Motor war es nochmal?
250 D 2V ohne AGR, 91
es gibt noch andere varianten... zum beispiel wenn öl nur austritt und zwar nach aussen. war bei mir so dann merkst du nix im kühlwasserbehälter oder am öldeckel.
Zitat:
mfg andy
@Antheus schrieb am 25. September 2008 um 00:07:10 Uhr:So....Zitat:
Original geschrieben von TBomber
Und nun noch einmal zum Thema Öl und Kühlflüssigkeit - irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich mich rechtfertigen muss: Wenn sauber gearbeitet wird, bleibt das Öl sauber - muss aber nicht, okay.Die Kühlflüssigkeit wird in einem separaten Behälter aufgefangen. Und es spricht nun einmal überhaupt nichts dagegen, diese wiederzuverwenden - zumal sie gerade ein halbes Jahr alt war.
Bitte Antheus sag mir mal, was du mit Scheiße meinst!? Öl wird beim Tausch überhaupt nicht abgelassen. Und bitte nenne mir mal Gründe, warum ich diese Flüssigkeiten denn nicht wieder einfüllen sollte! Sicher gibt es Öl, das so oder so aussieht.
jetzt nehm ich mir ein bißchen Zeit hierfür:
Ich merke, dass du noch nie eine ZKD gewechselt hast oder zugeschaut hast.
Wer ne ZKD schon gewechselt hat, möge mich korrigieren wenn ich was falsches schreibe....In den meisten fällen ist entweder Öl im Kühlwasser oder Kühlwasser im Öl....beides ist eine leckere Emulsion die aber nichts im Ölkreislauf b.w. im Wasserkreislauf zu suchen hat.
Wenn zu mir einer kommt mit Öl im Kühlwasser wird das Auto nach Zusammenbau 3 mal gespült mit klarem Wasser (einfüllen, heiß werden lassen, rauslassen, neu rein), erst bei der 4ten Füllung kommt das Wasser/Kühlmittel - Gemisch rein...und zwar in einen neuen Behälter! Damit auch beim nächsten Dichtungskolpas zu erkennen ist, was los ist.Was soll ich dann mit dem alten Mitel bitte? Vielleicht erkennst du jetzt, wie unüberlegt dieses Vorgehen ist.
nun zum Öl...
Wir nehmen mal an, wir lassen das Öl drin, bis der Kopf runter ist.....wir nehmen nur an!!
Nun muss ich ja die Auflagefläche am Block saubermachen...ich muss sie abziehen mit einem Abziehstein, vielleicht mit einem Schaber arbeiten und mit Bremsenreiniger (so mach ich das) die Fläche sauber machen bevor ich die Dichtung auflege und dann auch den Kopf...die ganzen kleinen Dreckteile vom saubermachen fallen unweigerlich in die Kühlwasser- und Ölkanäle....teilweise kann ich sie absaugen, ausblasen, vorher abdecken....aber sicher kann ich mir nie sein.
Nun macht dein Reputierter Mechaniker, der aus welchem Grund auch immer nicht mehr bei Daimler arbeitet, den Kopf drauf und läß das Teil laufen, mit dem alten Öl! Super! Mit dem Kühlwasser das beim runter nehmen des Kopfes auch in die Ölkanäle gelaufen ist und mit den kleinen "Dreckstücken"......glaubst du wirklich das lohnt sich wegen 100 €, von mir aus auch plus Steuer 120€ so ein Risiko einzugehen?
Ich denke nicht!
Holger
Beim M102 und auch bei den Dieseln gibts in Fahrtrichtung rechts eine Schraube SW 19 da kann man das Wasser komplett ablassen. Dann vermischt sich auch nichts.
Nur mal so angemerkt für die Herren Zitierer.
Bei den Opels wird der Hezungsschlauch abgemacht und mit der Luftpistole das Restwasser aus dem Motor gedrückt, bis der Wasserstand unterhalb der Wasserkanäle steht, also auch nichts mit Vermischen.
Also lasst bitte mal die Kirche im Dorf und esst nicht alles so heiss wies gekocht wird.
Mache meinen Job seit 1979 und habe unzählige Motoren so instandgesetzt und noch keiner hat es nicht überlebt weil irgendwelche Öl Wasser Emulsionen die Lager beschädigt haben.
Es kommt klar immer darauf an welches Schadensbild der Motor vorher hatte. Wenn aber nur mal ein Ventil durchgebrannt ist muß der Kopf auch runter und dann wird eben das Wasser rausbefördert und das Öl kann drinnen bleiben wenns zB beim VW LL erst 2000 Km drinnen ist und das beim Touareg V10 mit 10,5 Litern im Trockensumpf mal 16 Euro nur fürs Öl weil sich ein Auslassventil eingenagelt hat ??? Naja der Kunde wird wohl fragen obs nötig war.
Und gerade solche Fahrzeuge sind ja häufig im 2 oder 3 Besitz von Leuten die ihn sich gerade so leisten können, was man als Werkstattleiter auch erkennen sollte und um sich den Kunden zu halten wird bei uns zumindest die Kundenfreundlichste Art angewand sofern technisch möglich.
Zitat:
@toxelchen schrieb am 22. September 2008 um 13:17:54 Uhr:
ich habe bei meinem 540€ bezahlt, war aber privat. er ist seit jahren bei mercedes-benz kfz mechaniker und kennt sich halt super aus.
Servus wollte mlfrahen in er es auch bei nir machen würde
Zitat:
@marcel270380 schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:20:20 Uhr:
Zitat:
@toxelchen schrieb am 22. September 2008 um 13:17:54 Uhr:
ich habe bei meinem 540€ bezahlt, war aber privat. er ist seit jahren bei mercedes-benz kfz mechaniker und kennt sich halt super aus.Servus wollte mlfrahen in er es auch bei nir machen würde
du siehst aber schon, wie alt der Post ist, auf den du da antwortest, oder? 😉
(kann übrigens auch nicht schaden, das geschriebene nochmal durchzulesen, bevor man "Antwort erstellen" drückt.....)