Kosten Wechsel Zylinderkopfdichtung
Hallo !
Ich habe einen 230 E , 1991 , da müsste nun mal die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden .
Kann mir mal jemand so etwa einen relevanten Preis nennen ? Ich war in verschiedenen Werkstätten und die Preise liegen weit auseinander .
Beste Antwort im Thema
...macht ungefähr nen 100er aus.....deshalb wars auch so billig beim TBomber.
Ich versteh sowas nicht, da macht man sich die kosten und läßt die Dichtung wechseln und dann nimmt man die alte Brühe zum befüllen...die ja, wie wohl jeder weiß, ausser der Bomber. sowas von vermischt ist, dass man sich schon manchmal überlegen muss in welches Alt-Faß es kommt.
Holger
41 Antworten
Als Selbstschrauber kann man das machen wie der auf dem Dach - wenn´s nicht läuft macht man die ganze Arbeit eben 2-3x - manche sind da ja durchaus streßfest, schrauben gerne und viel, und wissen sonst nichts mit ihrer Zeit anzufangen.
Wer auch immer auf alle Arbeiten Gewährleistung geben muß - also etwa eine Werkstatt- der wird einen Teufel tun und wegen ein paar Liter Öl und Kühlmittel dafür zu sorgen, daß ein unzufriedener Kunde (berechtigten) Ärger macht und das dann im www herumschreibt.
Wenn schon Profis hier was posten - wofür man dankbar sein sollte - dann sollte man einfach auch mal zugeben, sofern man bullshit geschrieben hat.
Also wechselt Öl&co mit - evtl. reicht es ja sogar noch für einen neuen Ölfilter und für alle anderen gilt, daß man seine Werkstatt ruhig darauf ansprechen sollte ( weil selbstverständlich scheint das nicht zu sein ).
klar was ist da anders ob präventiv oder beim Schaden? der Ölkanal ist offen und der Wasserkanal auch, also kann auch was rüber..
Kopfdichtungsschaden heist auch nicht immer öl und Wasservermischung.
Kann so sein, kann aber auch Öl und Verbrennungsraum oder Wasser und Verbrennungsraum oder nur Verbrennungsraum mit Verbrennungsraum oder Verbrennungsraum ins freie sein.
Wer mit etwas Menschenverstand und vorallem dem Kunden gegenüber bzgl des Endpreises und anhand des Fahrzeuges aufgrund Alter und Laufleistung oder zu erwartender Lebensdauer etwas abwägt, muß nicht gezwungener Masen alle Flüssigkeiten wechseln.
Handhaben wir seit 1979 so und hatte diesbezüglich auch noch keine Probleme.
Wennde mal beim LKW mit 45 Litern Kühlmittel und 28 Litern Motoröl so großzügig umgehst, wird Dir der LKW Besitzer und Rechnungszahlender schon etwas näher auf die Pelle rücken wenn beim MAN Unterflur die Kopfdichtung ins freie geblasen hat und der Wechsel in 3 Stunden gemacht sein soll und die Dichtung bei Einzelköpfen gerade mal 28 Euro plus 5 Euro VDD , 270 Euro Lohn und dann für ca 300 Euro unötige Flüssigkeiten.
ihr leichenfledderer....
Ähnliche Themen
kann jedem passieren
Zitat:
Kopfdichtungsschaden heist auch nicht immer öl und Wasservermischung.
Spätestens wenn du den Kopf abgebaut hast, zumindest beim 124er, garantiere ich dir das.
Zitat:
Wer mit etwas Menschenverstand und vorallem dem Kunden gegenüber bzgl des Endpreises und anhand des Fahrzeuges aufgrund Alter und Laufleistung oder zu erwartender Lebensdauer etwas abwägt, muß nicht gezwungener Masen alle Flüssigkeiten wechseln.
Beim Abnehmen des Kopfes laufen immer kleine Menge Öl und Wasser zusammen, diese beiden Betriebsstoffe gehören dann erneuert. Grade mit dem Wasser im Öl kommt es sonst zum Lagerschaden, da bist du als KFZ Werkstatt fällig...
Zitat:
Als Selbstschrauber kann man das machen wie der auf dem Dach - wenn´s nicht läuft macht man die ganze Arbeit eben 2-3x - manche sind da ja durchaus streßfest, schrauben gerne und viel, und wissen sonst nichts mit ihrer Zeit anzufangen.
Wer auch immer auf alle Arbeiten Gewährleistung geben muß - also etwa eine Werkstatt- der wird einen Teufel tun und wegen ein paar Liter Öl und Kühlmittel dafür zu sorgen, daß ein unzufriedener Kunde (berechtigten) Ärger macht und das dann im www herumschreibt.
Wenn du als Selberschrauber danach 3 Kühlwasserschläuche einzeln tauscht, kannst du das machen, aber als Werkstatt gibt das n langes Gesicht beim Kunden, wenn du anfängst, Kopfdichtung 800€ und nach zerlegen sagst "ja, oh, der muss ja geplant werden, und die Schaftdichtungen sollten wir jetzt auch machen und einen neuen Thermostat würde ich einbauen und am Ende sagst "ja, die Kühlwasserschläuche sind nicht mehr dicht geworden, die mussten wir neu machen" oder dem Kunden bei übergabe sagst "da müssen sie für die Schläuche wohl nochmal kommen" oder am allerbesten garnix sagst und wartest, bis er von alleine wiederkommt ^^
Sowas fang ich nicht an, ist mir die Zeit nicht wert, lange Gesichter will ich auch nicht sehen, da sag ich gleich, worauf das am Ende idr. raus läuft, manchmal wirds ja auch günstiger...
Und dann kommt alles neu was irgendwie shice aussieht und fertig ist. Da werden keine Risiken eingegangen, die Werkstatt übernimmt die Gewährleistung und wenn man hinterher irgendwo falsch gespart hat, kommt im besten Fall der Kunde nicht mehr wieder, im schlimmsten Falle tut man Geld raus, fängt man garnicht an.
Die Nummer von wegen "muss blos noch 2 Jahre halten" spiel ich auch nicht mit, weil, aus den 2 Jahren werden dann schnell 4 Jahre oder auch mal wieder 6 Jahre und aus dem letzten Tüv dann nochmal letzter Tüv und nochmal letzter Tüv und dann weis keiner mehr, dass er gesagt hat "letzter Tüv", dann weis man nur noch, dass man die Kopfdichtung doch erst hat machen lassen !
Und wieder hat die Werkstatt den schwarzen Peter. Genau wie wenn die Kopfdichtung die blos noch 2 Jahre halten soll, nach 12 Monaten wieder den Geist aufgibt.
Also macht man gleich richtig und fertig, wenn einem das zu teuer ist, oder er das nicht mehr investieren will, muss er halt woanders hingehen, den daraus resultierenden Ärger will ich in meinem Laden nicht haben. Wobei wir idr. immer irgendwie eine zeitwertgerechte Lösung finden.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. März 2015 um 12:25:11 Uhr:
Spätestens wenn du den Kopf abgebaut hast, zumindest beim 124er, garantiere ich dir das.Zitat:
Kopfdichtungsschaden heist auch nicht immer öl und Wasservermischung.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. März 2015 um 12:25:11 Uhr:
Beim Abnehmen des Kopfes laufen immer kleine Menge Öl und Wasser zusammen, diese beiden Betriebsstoffe gehören dann erneuert. Grade mit dem Wasser im Öl kommt es sonst zum Lagerschaden, da bist du als KFZ Werkstatt fällig...Zitat:
Wer mit etwas Menschenverstand und vorallem dem Kunden gegenüber bzgl des Endpreises und anhand des Fahrzeuges aufgrund Alter und Laufleistung oder zu erwartender Lebensdauer etwas abwägt, muß nicht gezwungener Masen alle Flüssigkeiten wechseln.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. März 2015 um 12:25:11 Uhr:
Wenn du als Selberschrauber danach 3 Kühlwasserschläuche einzeln tauscht, kannst du das machen, aber als Werkstatt gibt das n langes Gesicht beim Kunden, wenn du anfängst, Kopfdichtung 800€ und nach zerlegen sagst "ja, oh, der muss ja geplant werden, und die Schaftdichtungen sollten wir jetzt auch machen und einen neuen Thermostat würde ich einbauen und am Ende sagst "ja, die Kühlwasserschläuche sind nicht mehr dicht geworden, die mussten wir neu machen" oder dem Kunden bei übergabe sagst "da müssen sie für die Schläuche wohl nochmal kommen" oder am allerbesten garnix sagst und wartest, bis er von alleine wiederkommt ^^Zitat:
Als Selbstschrauber kann man das machen wie der auf dem Dach - wenn´s nicht läuft macht man die ganze Arbeit eben 2-3x - manche sind da ja durchaus streßfest, schrauben gerne und viel, und wissen sonst nichts mit ihrer Zeit anzufangen.
Wer auch immer auf alle Arbeiten Gewährleistung geben muß - also etwa eine Werkstatt- der wird einen Teufel tun und wegen ein paar Liter Öl und Kühlmittel dafür zu sorgen, daß ein unzufriedener Kunde (berechtigten) Ärger macht und das dann im www herumschreibt.
Sowas fang ich nicht an, ist mir die Zeit nicht wert, lange Gesichter will ich auch nicht sehen, da sag ich gleich, worauf das am Ende idr. raus läuft, manchmal wirds ja auch günstiger...
Und dann kommt alles neu was irgendwie shice aussieht und fertig ist. Da werden keine Risiken eingegangen, die Werkstatt übernimmt die Gewährleistung und wenn man hinterher irgendwo falsch gespart hat, kommt im besten Fall der Kunde nicht mehr wieder, im schlimmsten Falle tut man Geld raus, fängt man garnicht an.
Die Nummer von wegen "muss blos noch 2 Jahre halten" spiel ich auch nicht mit, weil, aus den 2 Jahren werden dann schnell 4 Jahre oder auch mal wieder 6 Jahre und aus dem letzten Tüv dann nochmal letzter Tüv und nochmal letzter Tüv und dann weis keiner mehr, dass er gesagt hat "letzter Tüv", dann weis man nur noch, dass man die Kopfdichtung doch erst hat machen lassen !
Und wieder hat die Werkstatt den schwarzen Peter. Genau wie wenn die Kopfdichtung die blos noch 2 Jahre halten soll, nach 12 Monaten wieder den Geist aufgibt.Also macht man gleich richtig und fertig, wenn einem das zu teuer ist, oder er das nicht mehr investieren will, muss er halt woanders hingehen, den daraus resultierenden Ärger will ich in meinem Laden nicht haben. Wobei wir idr. immer irgendwie eine zeitwertgerechte Lösung finden.
Genau so siehts aus! Genau durch ihre unsachgemäße Nörgelei machen sich die "Billigkunden" letztendlich ihr Leben selber schwer! 😉
Hatte ich doch mal ne Kundin mit nem Fiesta, der ich den Motor getauscht habe. Nur, um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich ihr gesagt, dass sie doch bitte nach einigen Km nochmal nach dem Wasser gucken möchte, es könnte immerhin sein, dass da noch irgendwo eine Luftblase hängt, die sich dann irgendwann mal durch Wasser ersetzt!
Nach 2 Wochen kam sie total entrüstet wieder, sie hätte locker 7L Wasser nachfüllen müssen und nun würde gar nichts mehr gehen!
Klar, sie hat einfach nur die falsche Einfüllöffnung auf gemacht und da solange Wasser reingeschüttet, bis voll war! 😉
Man kann einfach als Mechaniker gar nicht mehr so doof denken, wie Kunden das hin bekommen. Am Ende ist man aber im Zweifel der Dumme!
Also versucht man, so gut wie möglich, alle Eventualitäten von vorne herein auszuklammern. Das kostet halt..........................😉
bei meinem ZKD-akt war sogar ein neuer kopf fällig...
Hm, das habe ich noch nicht gehabt, aber es gibt ja idr. irgend einen Grund warum die Kopfdichtung undicht wird.
Bis jetzt konnte ich jeden Kopf retten, aber da waren einige ganz arg angefressene dabei...
ja, wenn ich das nur wüsste... nach dem wechsel hat er jedes mal kühlwasser verloren. der kopf wurde geplant und es wurde nicht besser. letztendlich wurde der kopf dann getauscht, der meister aus der werkstatt hat sich selbst gewundert, die von den saugdieseln gehen normalerweise nie kaputt... ach, ich will einfach nicht mehr darüber nachdenken 😉...
Naja, kommt vor, ist selten, aber kommt vor...
manchmal muß man auch eine zweite meinung einholen.
ich hatte mal einen ZKD schaden (wasserverbrennung), aber die ZKD hat beim ausbau keinen durchbruch gezeigt. und die werkstatt sagte "es muß ein neuer kopf her weil gerissen".
hab dann einen motoreninstandsetzer gefragt, und der sagte, ein kopf vom M111 kann sich bis zum gehtnichtmehr verwinden, aber reißen wird er nie.
und tatsächlich: die ursache war ein sehr kleines rausgebrochenes / rauskorrodiertes? teil im kopf, oder ein gußfehler/lunker , und durch planen des kopfes ließ sich das beheben.
neue ZKD rein und weitere 200 tkm störungsfrei gefahren
Meistens gammeln die Köpfe vorne vom Wasserkanal zum Ölkanal über der Zylinderkopfdichtung weg. Idr. kriegt man das rausgeplant, wenn es ärger wird, muss man es aufschweißen.
Ich habe wirklich gehofft dass das nicht eintritt, aber: Vorhin habe ich - mal wieder - feststellen dürfen das es rausgetropft hat. Er steht auf dem Gehweg, abgesenkt zur Fahrerseite. Der Meister meint das es Restkühlwasser sein kann. Bin langsam echt genervt, zumal ich sicher keinen "guten Preis" für die ganze Reparatur zahlte. Sind zwar nur paar Tropfen aber trotzdem.
Ach und nochmals gefragt: Wieso zischt es etwas "stärker" wenn man den Deckel vom Ausgleichsbehälter im ganz kalten Zustand öffnet das schon Wasser rausspritzt (nicht viel), eben trotz des neuen Kopfs? Langsam habe ich echt die Nase voll von dieser Geschichte, jetzt wird er einfach gefahren bis er kaputt geht...
Na, sollte da der Block krumm sein?? Hatte ich mal bei einem Fordmotor. Der Kopf hatte nur 8/100, aber die Gewinde zum Kopf waren 3/10 aus dem Block gewandert. Das kann nicht dicht werden! Block geplant und dann war Ruhe! 😉 Normalerweise sollte im ganz kalten Zustand kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter sein!