ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Glühkerzen wechseln!!!!! Bitte helft mir!!

Glühkerzen wechseln!!!!! Bitte helft mir!!

Themenstarteram 12. Juli 2009 um 19:58

Ist es viel Arbeit die Glühkerzen bei meinem 300er Turbodiesel zu wechseln???

Beste Antwort im Thema
am 13. Juli 2009 um 7:48

TIP:

Wenn Du nur eine GK wechseln willst - wechsel ALLE! Es lohnt sich nicht darüber nachzudenken, weil alle wie Glühlampen in kurzen Zeitabständen ausfallen...

Lass es in der Werkstatt gegen Festpreis machen. Ich habe die negative Erfahrung gemacht, dass viele GK sich festgefressen haben. Die Folgen sind durch Torsion abgerissene GK-Köpfe mit anschließendem Ausbohren / Helicoil-Einsatz usw....

gruß

bodo

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ben1602

Ist es viel Arbeit die Glühkerzen bei meinem 300er Turbodiesel zu wechseln???

Was willst du genau wissen? Stundenanzahl, Preis etc. hängen davon ab ob die Glühkerzen sich ohne Mühe rausdrehen lassen. Da wir dies nicht wissen kann es wenig bis seeeehr viel Arbeit werden!

MOIN

altes thema immerwieder neu. versuch doch mal die suchfunktion hier im forum. es gibt da etliche sehr schöne threads zu dem thema. da wirst du bestimmt fündig.

gruß

frank

mit 1/4 zoll ratsche hat man wenig kraft, 1/2 zoll ist zu gross.

 

ich nehme eine lange 1/4 zoll nuss SW 12, die ich auf die mindestlänge gekürtzt habe, dann einen adapter auf 3/8 zoll, dann die leicht gelenkigen verlängerungen, zb. von ks tools, dann kommt man auch an den einspritzleitungen + der stoppdose vorbei, ohne die abschrauben zu müssen.

 

die muttern der e-leitung haben SW 10, aufpassen, dass nicht der ganze kabelschuh mitdreht, ggfalls mit einem langen schraubenzieher seitlich gegenhalten.

 

bei der hintersten GK kommt man dann nur schwer ran + nur mit nem ring oder gabelschlüssel.

 

die neuen GK nicht zu fest anziehen, 25 Nm sind vorgegeben.

 

wie gesagt, ich habe neue BOSCH GK für 7 € das stück, seht selber:

 

http://forum.mb124.de/read.php?4,548302,548302#msg-548302

 

zur prüfung der Gk finde ich die messung mittels amperemeter besser, auch ein 10 A messgerät hält kurzzeitig die 18 A aus, die anfangs fliessen.

dann sollte sich nach ca. 6 sec. ein strom von ca. 12 A einstellen.

gruss mirko

am 13. Juli 2009 um 7:48

TIP:

Wenn Du nur eine GK wechseln willst - wechsel ALLE! Es lohnt sich nicht darüber nachzudenken, weil alle wie Glühlampen in kurzen Zeitabständen ausfallen...

Lass es in der Werkstatt gegen Festpreis machen. Ich habe die negative Erfahrung gemacht, dass viele GK sich festgefressen haben. Die Folgen sind durch Torsion abgerissene GK-Köpfe mit anschließendem Ausbohren / Helicoil-Einsatz usw....

gruß

bodo

am 13. Juli 2009 um 12:28

Moin aus HB,

 

Glühkerzen reissen i.d. R. nur bei den 4Ventiler Dieseln ab.

Die Turbos im 124 waren aber immer 2Ventiler.

 

 

Nur mal als Hinweis für den Traed-Starter:

ein bischen mehr Infos zur Frage wären sicher schön,

Geiz ist nicht immer gei...:D

 

Mfg Hartmut aus HB

 

am 18. Juli 2009 um 6:18

Meine Werkstatt hat mir empfohlen, die Glühkerzen vorher (1 Tag?) mit Ballistol einzusprühen, kriecht besser wie alle anderen Rostlöser, dann sollten sich sich lösen lassen. Viel Glück!

Themenstarteram 18. Juli 2009 um 15:35

Danke euch, ihr habt mir schon alle Antworten gegeben die ich brauch!!!

Wenn ich wieder was wissen will frag ich euch

mfg

W124 heil ;-)

am 19. Juli 2009 um 7:57

Zitat:

Original geschrieben von MirkoMunich

 

wie gesagt, ich habe neue BOSCH GK für 7 € das stück, seht selber:

 

http://forum.mb124.de/read.php?4,548302,548302#msg-548302

 

zur prüfung der Gk finde ich die messung mittels amperemeter besser, auch ein 10 A messgerät hält kurzzeitig die 18 A aus, die anfangs fliessen.

dann sollte sich nach ca. 6 sec. ein strom von ca. 12 A einstellen.

gruss mirko

Moin,

ers´zähl hier nicht so ein Mist bitte, am Anfang fließen in den Stabkerzen ca. 30 Ampere, die dann auf um die 15-18 Ampere runtergeregelt werden.

Nicht umsonst ist da eine 80 Ah -Sicherung verbaut!!!!!!!!!!!!!!!.

Da ist jedes 10 Ah-Messgerät zerstört, ganz abgesehen dvon, das das auch gefährlich ist.

Wenn bei dir nur noch 18 Ah fließen, ist das Vorglühsteuergerät (ja das heißt so) gelinde gesagt "fratze"!!!!! MAcht nix, hol dir nen neues (130 Euro, 5 Min Einbau) und freue dich, das dein Mercer wie ne Jungfrau anspringt...bhehehe)

Mercedes baut übrigens immer die Saugbrücke aus beim Turbo, dann hat man auf den Kerzen auch die genau richtige Gewalt und die brechen (und vor Allem versauen die das Gewinde nicht durch Verwürgungen und so!!), nicht. Insbesondere die 6 . Kerze ist wirklich schwierig. MAl klappt es mal nicht.... das Risiko muss jeder selbst entscheiden. KOsten 2009 bei Mercedes original:

ca. 400 Euro inkl. 6 Kerzen, bei mir hatten die 22 AW´s berechnet mit Tausch der Vorglühanlage (2Aw).

Und jetzt mal für Alle, die sagen das die Kerzen gleich sind (Zubehöhr usw.):

Komischerweise wiegen die originalen Kerzen von Mercedes ca. 12 Gramm mehr als die von Bosch........nur mal so zur "gleichen" Qualität.

Das ist übrigens bei den Bremsscheiben noch deutlicher...... fragt mal den 3 LiterQpe.....:D:D

oli

Moin,

ers´zähl hier nicht so ein Mist bitte,

}> danke für den ton !!

am Anfang fließen in den Stabkerzen ca. 30 Ampere, die dann auf um die 15-18 Ampere runtergeregelt werden.

Nicht umsonst ist da eine 80 Ah -Sicherung verbaut!!!!!!!!!!!!!!!.

}> das steht aber in der WIS wekstattinfosystem anders, nämlich so, wie ichs oben geschrieben habe.

habe letzte woche nochmal nachgemessen, es fliessen anfangs nie mehr als 20 A.

 

Da ist jedes 10 Ah-Messgerät zerstört, ganz abgesehen dvon, das das auch gefährlich ist.

}> habe ich ausprobiert , die info hatte ich von jem anderem im forum, bei mir hats nichts zusammengeschmolzen.

 

Wenn bei dir nur noch 18 Ah fließen, ist das Vorglühsteuergerät (ja das heißt so) gelinde gesagt "fratze"!!!!! MAcht nix, hol dir nen neues (130 Euro, 5 Min Einbau) und freue dich, das dein Mercer wie ne Jungfrau anspringt...bhehehe)

}> das stimmt imho nicht, das relais lässt entweder den vollen strom durch oder gar keinen.

ausserdem springt meine karre auch mit pflanzenöl super an, was will ich mehr.

relais hätte ich sogar noch eines, das nicht nachglüht.

http://forum.mb124.de/read.php?4,548302,548302#msg-548302

 

Mercedes baut übrigens immer die Saugbrücke aus beim Turbo, dann hat man auf den Kerzen auch die genau richtige Gewalt und die brechen

}> brechen tun nur die langen vom 4 V. bei den ca. 50 Stück, die ich bis jetzt gewechselt habe, ist keine abgerissen + ich habe nie die ansaugbrücke runtergeschraubt, aber an die letzte kommt man wirklich schwer hin.

 

gruss mirko

am 20. Juli 2009 um 12:20

Moin,

du hast schon 50 Kerzen beim 300 Turbo (um den geht es hier) gewechselt und keine ist dir stecken geblieben, Späne mit aus dem Kopf gedreht usw??????

Absolute Hochachtung:D:D:D(siehste, auch mal anderen Ton)

(obwohl, 300er = 6 Kerzen = 50 geteilt durch 6= 8,33333333:D:D, eigentlich soll man doch alle wechseln, wenn sie schon etwas älter sind. Das ist auch logisch, denn die Zylinder werden dann gleichmäßiger geglüht und der Wagen springt besser bzw. "gleichmäßiger" an).

NAtürlich kann man wiieder sagen , anspringen tut der auch so, tut meiner auch sogar ohne vorglühen..... muss nur die Standheizung ca. 30 Minuten laufen lassen.....:D:D

Jedenfalls bringt die "Glühanlage" erst deutlich mehr Strom auf die Kerzen(das sind manchmal nur Sekundenbruchteile, da muss man flott sein mit Messen), die dann von der Bauart der Kerzen (das hat etwas mit dem Widerstand der Kerzen zu tun) wieder runtergeregelt werden. Und zwar so, das im Zylinder immer die optimale Temperatur herrscht. Je nach Außentemperatur. Dafür hat die ganze Sache auch noch einen eigenen Fühler (der wird aber an anderer Stelle mitbenutzt).

Außerdem ist die reine Amperemessung dafür nicht geeignet, es spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle.

Gerade bei Kerzen aus dem Zubehöhr ist die Leistung gaqnz schnell unten......die lassen dann vielleicht nur noch18 Ah zu, wie bei dir.

Ich tippe eher auf nen Meßfehler:

Mit einem Meßgerät für " nur" 10 Ah kann mann keine 18 Ah messen...... das ist dann ein Phantasiewert, deswegen auch mein vielleicht etwas härterer Ton.... das wird GEFÄHRLICH. :eek:

Guck dir mal Meßgeräte an, die bis 50 Ah gehen.....und vor Allem was die kosten......:mad::mad:

Selbst damit ist es schwierig.

Und :

wie misst du denn an der 6 Kerze wenn die Saugbrücke noch montiert ist.

Spezialfühler mit 3 flexiblen Biegungen.??????

ohmsche Grüße

oli

am 20. Juli 2009 um 12:41

messen kann man z.b., in dem man am stecker auf dem relais mißt. dafür braucht man nur den deckel von dem ding abziehen.

tatsächlich verwendet mb orginal bosch oder beru. das gewicht bosch zubehör und mb dürfte gleich sein.

es gibt auch noch andere varianten, z.b. champion oder NGK.

der A-wert von mirko stimmt, erst sind es 18-20A, die dann auf ca. 14A runtergehen.

tatsächlich ist das austauschen von 2v-GSK´s meist unproblematisch, abreissen ist selten im gegensatz zu den 4v-dingern.

vorrausetzung für keine probleme ist, daß die alten nicht mit´nem schlagschrauber etc. reingedreht wurden.:D

ob ein 10A-multimeter bei der messung geht, weiß ich nicht. ich verwende eins mit 20A absicherung. solche sind ganz generell die hochwertigeren, die 10A-dinger sind spielzeug.:D

ciao

ulf

am 20. Juli 2009 um 12:59

Moin ulf,

der Meister von Mercedes sagte mir das zum Einschaltpunkt ca. 30 Ah durch die Kerzen Fließen und dann durch die Regelwicklung rutergeregelt wird auf 8- 15 Ampere.

Das gleiche steht auch in dem Buch von Korp Band 123.

Ganz anschaulich erklärt.

Der gleiche Meister sagte auch, das das Wis nicht allwissend ist. Das sind ein paar Brocken drin. Ob da am Anfang 30 Ah fließen ist für den normalen Mechaniker auch egal, das braucht der gar nicht wissen. Der misst den Widerstand der Kerze und weiß so, ob die heile ist, oder nicht. Das ist viel genauer!! Die haben nen extra Gerät dafür, wohl.

Das große Problem bei den Kerzen des 124er sind nicht die äußeren Hülle der Kerze sondern vielmehr die innere (wenn man das so beschreiben kann). Wenn die alt werden, abgebrannt sind durch falsche Einsprirtung usw. fallen die gerne mal auseinander. Deswegen soll man wohl immer alle wechseln. Die Gleichmäßigkeit spielt natürlich auch ne Rolle, ist bei den meisten wohl nicht nötig, da das eh nicht auffält bei den "Klapperkisten". Viele benutzen den 124 ja naoch als Altagspferd. Was ja auch ok ist. Meiner auch. Der zieht noch Autoanhänger, Boote usw.

Recht habt Ihr, das die bei den 4 v sich regelrecht festbrennen:mad:

oli

30 A fliessen wenn, dann nur einen BRUCHTEIL einer sek.

ich habe schon länger ein 20 A messgerät mit dem ich schon öfter GK gemessen habe.

}}> Der misst den Widerstand der Kerze und weiß so, ob die heile ist, oder nicht. Das ist viel genauer!!

da habe ich andere erfahrungen gemacht. zb. GK, die nur noch am stumpf glühen, ( hatte den fall schon mehrere male, ) haben einen OHM wert von ca. 0,7 ohm, während neue ca. 0,6 ohm haben. nicht viel unterschied. bei der A messung war der unterschied grösser.

fiess ist auch, dass die kontrolllampe den fehler nicht wie üblich anzeigt.

 

}}} du hast schon 50 Kerzen beim 300 Turbo (um den geht es hier) gewechselt und keine ist dir stecken geblieben, Späne mit aus dem Kopf gedreht usw??????

ich schrieb CA. !!!!, natürlich nicht alle bei meinem turbo, sondern bei einigen serie 1 w 124ern, die ich auf pflanzenölbetrieb optimiert habe, + deshalb ein Glührelais + GK eingebaut haben, die nachglühen bzw. nachglühfähig sind.

 

}}} Jedenfalls bringt die "Glühanlage" erst deutlich mehr Strom auf die Kerzen(das sind manchmal nur Sekundenbruchteile, da muss man flott sein mit Messen),

einen BRUCHTEIL einer sek blinkt manchmal die " 1 " auf , was heisst, der 20 A messbereich wurde überschritten. da gebe ich dir recht.

 

}}} die dann von der Bauart der Kerzen (das hat etwas mit dem Widerstand der Kerzen zu tun)

BOSCH nennt dieses teil " Regelwendel " ( verbaut in GK, die nachglühfähig sind ), und nur DIE, und nicht das Glührelais, regelt die stromaufnahme runter.

 

}}> wieder runtergeregelt werden. Und zwar so, das im Zylinder immer die optimale Temperatur herrscht.

NEIN, es wird runtergeregelt, damit sich die GK nicht selber zerstören.

 

}} Je nach Außentemperatur.

..... erlischt die vorglühleuchte früher oder später, was aber NICHT heisst, das nicht mehr geglüht wird. es wird viel länger geglüht, als die leuchte anzeigt. ( immer ca. 20 sek, erkennt man daran, dass die eingeschaltete innenbeleuchtung heller wird. ) mit dem runterregeln der GK hat das nichts zu tun.

 

}}> Dafür hat die ganze Sache auch noch einen eigenen Fühler (der wird aber an anderer Stelle mitbenutzt).

der mist die Motortemp. das glührelais entscheidet dann, wie lange NACHgeglüht wird, von 15 bis 180 sek. deshalb fehlt auch an glührelais, die nicht nachglühen, der 5. pin, weil dieser eben das signal gibt.

 

}}} Das große Problem bei den Kerzen des 124er sind nicht die äußeren Hülle der Kerze sondern vielmehr die innere (wenn man das so beschreiben kann). Wenn die alt werden, abgebrannt sind durch falsche Einsprirtung usw. fallen die gerne mal auseinander. Deswegen soll man wohl immer alle wechseln.

auch GK , die nicht von schlechten Einspritzdüsen " zerschossen " sind, geben in der regel kurz hintereinander den geist auf.

bei schlechten ESD erst recht.

 

gruss mirko

HI,

es fliessen in wirklichkeit ganz kurzzeitig für einen bruchteil ca. 30Ampere über eine Glühkerze. Die sicherungen im vorglührelais (oder steuergerät) ist eine "träge Sicherung" also eine die kurzzeitig höhere ströme aushält.

Strommessungen mit 10A Multimeter sind eigentlich schon sehr gewagt. Aber das muss jeder selbst entscheiden was er seinem multimeter antut. Vermutlich wird mit keinen besonders hochwertigen multimetern gemessen (z.b. fluke) wodurch der angezeigte messwert auch nicht genau ist (gerade über 10Ampere). Und wenn das ding schrott ist, ists den meisten auch egal.

Geeigneter wäre ein Multimeter mit 20A. Allerdings würd ich grundsätzlich davon abraten ein Multimeter zur Strommessung an Glühkerzen zu verweden. Wenn eine Glühkerze durchgang auf masse hat, dann raucht die sicherung im multimeter ganz schnell mal nen abschiedsgruss zu bzw. das multimeter wird zerstört.

Am besten ne strommesszange nehmen und man weis sofort bescheid :-) Kostet auch nicht viel mehr als ein gescheites multimeter und das ding ist unkaputtbar bei hohen strömen :-)

Gruß Fritten-pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Glühkerzen wechseln!!!!! Bitte helft mir!!