Kosten Wechsel der Glühkerzen
Moin zusammen,
ich habe heute die Rechnung von meiner Werkstatt bekommen welche letzte Woche alle 4 Glühkerzen meines B8 FL Alltrack mit dem 190 PS Motor gewechselt hat.
Ich wollte mich mal erkundigen, ob dies hier im Forum auch schon mal jemand in der Werkstatt machen lassen hat und was ihr dafür bezahlt habt.
Meine Rechnung erscheint mir doch ein wenig hoch.
Beste Grüße
32 Antworten
Habe alle getauscht weil sowieso die "teurere" defekte war und es dann ein Abwasch ist.
Sonst tauscht du jährlich eine Kerze.
Und mit der Zeit backen die immer fester.
Aber da hat wahrscheinlich jeder eine eigene Meinung.
Zitat:
@DieselIngo schrieb am 30. Januar 2025 um 09:39:11 Uhr:
Ich hab nur die Defekte ausgewechselt, selber gemacht, hat 20 EUR gekostet.
Warum wechseln hier oft alle 4 Glüherzen?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Eine der drei günstigen war bei mir vor drei Jahren auch kaputt. Hab auch nur die wechseln lassen bei um die 200tkm.
Die anderen funktionieren nach wie vor gut.
Präventiv wechseln kann man. Die Gefahr besteht halt trotzdem, dass die Gewinde auch da reißen können. Deshalb hab ich davon abgesehen.
Hatte Ich noch nie aber wie sind eure Erfahrungen?
Ähm... ich lese hier immer mal fleißig mit.
1. Hatte ich jetzt schon Befürchtungen von 800 bis 900 Euro... war jetzt ganz angenehm überrascht von den 320..
2. Wie machen sich defekte Glükerzen denn bemerkbar? Weil 88000 erscheint mir sehr früh..
Meiner hat jetzt knapp 240000 runter, und da ist noch keine gewechselt.
Ist aber auch der 2,0 tdi mit 150 PS...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bertram05 schrieb am 30. Januar 2025 um 16:15:04 Uhr:
Ähm... ich lese hier immer mal fleißig mit.
1. Hatte ich jetzt schon Befürchtungen von 800 bis 900 Euro... war jetzt ganz angenehm überrascht von den 320..
2. Wie machen sich defekte Glükerzen denn bemerkbar? Weil 88000 erscheint mir sehr früh..Meiner hat jetzt knapp 240000 runter, und da ist noch keine gewechselt.
Ist aber auch der 2,0 tdi mit 150 PS...
Freut mich, dass ich dir die Angst nehmen konnte 😁
Wie ich das verstehe kann man da Glück haben und Pech. Finde 88.000 jetzt auch nicht sonderlich viel aber nun denn. Was soll’s.
Bemerkbar macht es sich visuell anhand einer gelben Motorkontrollleuchte. Ist dem Meister allerdings auch beim Auslesen des Fehlerspeichers im Rahmen der Inspektion/Service aufgefallen.
Ansonsten läuft der Motor gerade im kalten Zustand unruhiger. Zumindest hatte ich so das Gefühl. Die von der Werkstatt meinten, dass merkt man nicht wirklich.
Bei mir waren es knapp über 90.000 km.
Zuerst kam die gelbe Kontrolleuchte. Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen, zeigte Fehler Glühzeitkontrollgerät. Das war aber kerngesund. Letztendlich war die Kerze vom Zylinder Nummer 3 hinüber, also die mit dem Drucksensor.
Zuerst hatte ich den Fehler gelöscht. Der kam aber am ersten kalten Tag wieder, als er tatsächlich vorglühen musste.
Zitat:
@DieselIngo schrieb am 30. Januar 2025 um 09:39:11 Uhr:
Ich hab nur die Defekte ausgewechselt, selber gemacht, hat 20 EUR gekostet.
Für das Geld was ich gespart hatte habe ich mir einen guten Drehmomentscchlüssel gekauft.
Aber ich hatte auch ganz schön Bammel dass ich die Glückerze abreiße.
Warum wechseln hier oft alle 4 Glüherzen?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Kannst du einen DM Schlüssel empfehlen? Wie tief muss die 10er Nuss gehen ?
zu alle 4 oder einzeln: Sehe ich auch so, bei mir ist GK 2 seit 270.000km hinüber, hatte aber seit Monaten keine Zeit zu wechseln. Wenn man konsequent die Standhzg nutzt kommt auch keine gelbe Lampe. Werde einzeln wechseln weil ich der Erstausrüster- mehr zutraue als der AA Qualität.
Hätte dann zu sehr Angst, dass sie mir abbrechen und rein fallen
Ich darf sowas ja nur in der Nacht lesen, wenn unser Kleiner friedlich unter'm Carport schlummert und das nicht mitbekommt, sonst nimmt er sich solchen Fehlern aus lauter Langeweile an. 😁
Lässt sich hier vielleicht eine kleine Statistik der "Glühkerzen-selber-Rausdreher" erfassen, wer die am Stück rausgedreht bekommen hat und bei wem die sich geteilt haben?
Zumindest für mich wäre das eine kleine Entscheidungshilfe, ob ich mich dieser Sache bei Bedarf selber annehme, oder ob ich mir doch nicht lieber eine freie Werkstatt dafür suche.
Gute Idee und was man gemacht hat, dass sie gut rausgegangen sind
Ich habe meine Glühkerzen selbst gewechselt. Habe zuerst die Schächte ordentlich ausgeblasen, dann etwas Rostlöser reingesprüht und bin gefahren. Diese Prozedur habe ich über eine Woche verteilt vier oder fünf Mal gemacht, sodass der Rostlöser richtig einziehen konnte. Dann vor dem Herausschrauben den Motor richtig warm gefahren und zum Lösen einen Drehmomentschlüssel (!Achtung, es muss einer sein der auch nach links auslöst!) benutzt. Diesen erst auf 10Nm eingestellt und probiert, da kam schon die „Druckkerze“. Drehmoment auf 15Nm erhöht und auch die drei anderen Kerzen lösten sich. Dann beim herausschrauben immer wieder vor und zurück gedreht bis ich alle raus hatte. Im Netz habe ich mal irgendwo gelesen, bis 20Nm Lösemoment wären ok, da bricht noch nichts ab. Kann ich so auch nachvollziehen, da die drei normalen Kerzen ja mit 17Nm angezogen werden. Vorsicht ist natürlich trotzdem geboten. Die neuen Kerzen habe ich mit etwas Keramikpaste rein geschraubt, falls ich sie mal wieder wechseln muss 🙂
Ja man muss sich Zeit nehmen um die Glühkerzen zu lösen.
Und den Motor gut warm fahren, dann gehen sie eigentlich gut raus.
Viel Glück.
Wertvolle Tips.
Vielen Dank.
@Hafis-Base Wieviel Kilometer hatte Deiner beim Wechsel runter?
Ich habe sie bei 125000km wechseln müssen.
Habe es wie Hafis-Base gemacht. Nur ohne Drehmomentschlüssel.
- Stecker ab
- mit Drucklüft ausgeblasen
- WD40 in den Schacht.
- richtig heiß gefahren
- da gingen die defekte Glühkerze mit Drucksensor und eine normale leicht raus.
- bei den anderen beiden habe ich noch paar Tage mit WD40 nachgeholfen und paar Tage gefahren.
- nach 4 Tagen gingen auch die anderen beiden mit etwas mehr Kraft raus.
- die neuen mit Ceramicpaste am Schaft eingesetzt.
Das alles bei 180.000 km
Ich sehe das größte Problem, wenn man lange mit defekten Kerzen fährt.
Dann backen sie sich richtig schön fest mit Verbrennungsrückstände , weil sie eben nicht mehr glühen.
So meine Theorie