Kosten Wartung/Inspektion

VW Passat

Liebe Gemeinde,

es ist inzwischen fast 10 Jahre her, dass ich einen VW besaß.
Aber zwischenzeitlich liebäugel ich auch mit dem Passat.

Ich habe jetzt einmal versucht, weitere Infos bezüglich Watungskosten
auszumachen, bin aber bislang nicht fündig geworden.

Könnte Ihr diesbezüglich ggf. einmal aus Euren Erfahrungen heraus
ein paar Angaben zur Verfügung stellen?

Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Team TDI schrieb am 22. Juni 2019 um 13:43:32 Uhr:


Was hat denn diese ganze Diskussion schon wieder mit dem Thema zu tun???

Ganz simple Ableitung.

  • Es geht um Kosten für die Wartung/Inspektion.
  • Diese sind abhängig davon, ob man sein Öl selbstbringt.
  • Diese Entscheidung hat wiederum andere monetär wirksame Auswirkungen (und es geht ja um Kosten); z.B. nämlich den Verlust der Garantie, welche ja per se ein Wert hat oder das man halt Zeit und Geld in die Hand nehmen und sich selbst Öl kaufen muss.

Wenn man nach OT-Aspekten schaut, kommen ganz ganz viele andere Post in diesem und anderem Threads vorher; z.B. Deiner, der tatsächlich nichts mit dem Thema zu tun hat.

1008 weitere Antworten
1008 Antworten

Im dritten Jahr ist nur die Bremsflüssigkeit fällig, es sei denn, du hast 30,60 oder 90 Tsd km auf dem Tacho, dann ist Öl auch dran.

Zitat:

@oxymoron schrieb am 21. September 2022 um 11:33:04 Uhr:


Ich habe eine VW Passat Variant 1.5 TSI DSG Business (EZ 11.10.2019). Ich habe kostenvoranschlag von 220€ bekommen (ohne Ölservice). Ist es in Ordnung ?

Auch nicht schlecht, 10€ teurer als beim 5er.

Leider die gängige Abzocke....

 

Habe gestern wieder den Ölwechsel beim beim örtlichen Freien machen lassen und 5Liter des selbst organisierten, jedoch originalversiegelten und zertifizierten 0-W30, sowie den passenden Bosch Ölfilter für zusammen 50€ mitgebracht und 30€ für die Serviceleistung -und ein nettes Schwätzchen mit dem Meister nebenbei- erbracht. Also effektiv 80€ für den Wechsel.

 

Wenn ich dem entgegen stelle das VW mittlerweile 250-300€ für das gleiche Paket bei exakt gleichen Materialien haben will, lasse ich mir auch gerne die wiederkehrende Spitze des Werkstattmeisters "bringst du ins Restaurant auch dein eigenes Schnitzel mit?" gefallen ;-) .

120 Euro McOIL.
Gewechselt in 15 Minuten vor ein paar Wochen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SanktKacken schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:25:41 Uhr:


...lasse ich mir auch gerne die wiederkehrende Spitze des Werkstattmeisters "bringst du ins Restaurant auch dein eigenes Schnitzel mit?" gefallen ;-) .

Ich habe mal gefragt, ob er schon ein Schnitzel für 120€ gegessen hat. Seitdem ist Ruhe 😉 .

Inspektion bei 83000km. ohne Öl. 120 Euro in einer freien.

@SanktKacken Wer für einen Ölwechsel 30€ inkl. verlangt, kann nicht kalkulieren. Das ist allenfalls ein Freundschaftspreis unter der Hand von einem Hobbyschrauber.
Der Preis ist unter normalen Umständen (Gewerbe mit angestelltem Mechaniker) nicht zu erreichen, wenn die Werkstatt selbst nicht draufzahlen will.

@Hobbybaslerin :

Das magst du so sehen, ist hier bei beim örtlichen Freien aber usus und dieser kann sich trotz dieser Preise hier seit 30 Jahren und nach wie vor halten.
Ob die Buben das dann auch versteuern oder einfach in den Kittel schieben obliegt nicht mir - ich lasse mir jedenfalls (mein ökologisches Gewissen....) keine Zahl auf einen A4-Bogen drucken, welche ich ja ohnehin kenne 😉 .

BTW verlangen beispielsweise ATU und Pitstop sogar nur ~25€ für den Serviceanteil des Ölwechsels und stellen dafür sogar eine Rechnung aus.

Hier mal Lektüre : https://www.auto-motor-oel.de/.../

Umgekehrt gilt doch eher zu hinterfragen mit welcher Legitimation die Vertragshändlerbutzen bei VW,BMW..und den anderen üblichen Verdächtigen iaR einen frisch von der Volksschule geschmissenen Knecht an meinen Ölwechsel stellen und diesen mit einem Stundenlohn fakturieren welchen ich als aus-studierter und spezialisierter IT´ler auf Freelancer-Basis nicht abrufe.

Kurz ....irgendwo hat sich hier doch irgendwas verschoben. Für mein Selbstverständnis muss ein KFZ-Schrauber seinem Lehnsherrn jedenfalls keinen dreistelligen Stundenlohn einbringen.

Kann ich den Ölwechsel auch in einer freien Werkstatt machen lassen, auch wenn ich noch Garantie habe?

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Oktober 2022 um 22:08:26 Uhr:


Kann ich den Ölwechsel auch in einer freien Werkstatt machen lassen, auch wenn ich noch Garantie habe?

Jep, das ist gesetzlich im Sinne des Garantieerhalt mittlerweile sogar untermauert, auch wenn es den Vertragshändlern nicht passt.

Zitat:

@judyclt schrieb am 5. Oktober 2022 um 23:17:29 Uhr:



Zitat:

@SanktKacken schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:25:41 Uhr:


...lasse ich mir auch gerne die wiederkehrende Spitze des Werkstattmeisters "bringst du ins Restaurant auch dein eigenes Schnitzel mit?" gefallen ;-) .

Ich habe mal gefragt, ob er schon ein Schnitzel für 120€ gegessen hat. Seitdem ist Ruhe 😉 .

Exakt und gut getroffen - es haben sich wie gesagt gefühlt irgendwie sehr die Verhältnisse verschoben.
Momentan trägt die "Tagesform" Handwerker tatsächlich auf der goldenen Hand und über Wert.
Da nun aber dank der Flüchtlingsschwemme von allen Seiten wieder Millionen weniger Qualifizierte in den Markt drücken, wird sich das Thema innerhalb von 2-3 Jahren wieder preislich auf "Schuster bleib bei deinem Leisten" nivellieren.

Daher bestelle ich Heimwerker bei noch schiebbaren Arbeiten im Eigenheim aktuell auch von der vorüberziehenden Blase "Dienstleister wählt Kunde" auf den in Kürze wieder einkehrenden Normzustand "Kunde wählt Knecht"-Zustand mit moderaten Preisen

Zitat:

@SanktKacken schrieb am 6. Oktober 2022 um 21:55:35 Uhr:


Ob die Buben das dann auch versteuern oder einfach in den Kittel schieben obliegt nicht mir - ich lasse mir jedenfalls (mein ökologisches Gewissen....) keine Zahl auf einen A4-Bogen drucken, welche ich ja ohnehin kenne 😉

Da sehen wir doch schon wo der Hund vegraben liegt. Eine weitere Diskussionen erübrigt sich eigentlich an dieser Stelle, aber ich gebe trotzdem noch meinen Senf dazu.
Deinen Link kannst du dir sparen. Juckt mich nicht was irgendein 0815 Schreiberling, der Zeit seines Lebens noch keine Ratsche in der Hand gehalten hat, ins Netz posaunt.
Die Praktiken bei ATU und Co. kenne ich, und ja da wird teilweise ein Ölwechsel für 25€ Arbeitslohn angeboten. Ich hatte vor einigen Jahren mal die Möglichkeit bei den drei Buchstaben mein Geld zu verdienen. Nach einem Tag auf Probe habe ich dankend abgelehnt. Meine Vergütung wäre hervorragend gewesen, aber ich will mir am Ende des Tages in den Spiegel schauen können. Der Ölwechsel ist da die Bauernfängerei, die restliche Betriebsführung zum davonlaufen.
Dass du als neudeutscher Freelancer pro Stunde weniger verdienst, als die Vertragswerke an Stundensatz verlangt, ist für jeden, der auch nur mal beiläufig das Wort Betriebswirtschaft aufgeschnappt hat, nachvollziehbar. Guess what, ein ausgebildeter Mechatroniker sieht vom Stundensatz einen Bruchteil auf dem Lohnzettel.
Vorteile bei der Wartung durch den Vertragshändler, wie z.B. eine Mobilitätsgarantie, klammern wir jetzt mal ganz locker aus.
@Fred4712
Du kannst auch innerhalb der Gewährleistung in jede Werkstatt die nach Herstellervorgaben arbeitet. Sollte deiner geleast sein, wirst du zu VW müssen.
Für einen Gewährleistungsfall, der in einem kausalen Zusammenhang mit einem Wartungsereignis steht (bspw. Motorschaden nach Ölwechsel in einer freien Werkstatt) wirst du nachweisen müssen, dass da nach Herstellervorgabe gearbeitet wird/evtl. können dir Gewährleistungsansprüche aberkannt werden.

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 6. Oktober 2022 um 22:44:16 Uhr:


Dass du als neudeutscher Freelancer pro Stunde weniger verdienst, als die Vertragswerke an Stundensatz verlangt, ist für jeden, der auch nur mal beiläufig das Wort Betriebswirtschaft aufgeschnappt hat, nachvollziehbar. Guess what, ein ausgebildeter Mechatroniker sieht vom Stundensatz einen Bruchteil auf dem Lohnzettel.
Vorteile bei der Wartung durch den Vertragshändler, wie z.B. eine Mobilitätsgarantie, klammern wir jetzt mal ganz locker aus.
@Fred4712
Du kannst auch innerhalb der Gewährleistung in jede Werkstatt die nach Herstellervorgaben arbeitet. Sollte deiner geleast sein, wirst du zu VW müssen.
Für einen Gewährleistungsfall, der in einem kausalen Zusammenhang mit einem Wartungsereignis steht (bspw. Motorschaden nach Ölwechsel in einer freien Werkstatt) wirst du nachweisen müssen, dass da nach Herstellervorgabe gearbeitet wird/evtl. können dir Gewährleistungsansprüche aberkannt werden.

Deffiniere "neudeutscher" anhand meiner Geburt in Wiesbaden und nicht mal doppelter Staatsbürgerschaft in irgendeine Richtung? Lass uns darüber mal reden ... 😁 - war hier etwa Schubladendenken unterm zu stramm gespannten Aluhut am Werke ?

Ich verordne das mal unter "Schreckhafte Eule planlos im Weltall".

Neudeutsch im Sinne eines vollkommen überflüssigen Anglizismus. Sehr schön, dass dieses eine Wort der einzige Kritikpunkt ist, den du hervorbringen kannst.

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 6. Oktober 2022 um 22:59:54 Uhr:


Neudeutsch im Sinne eines vollkommen überflüssigen Anglizismus. Sehr schön, dass dieses eine Wort der einzige Kritikpunkt ist, den du hervorbringen kannst.

Nope : Da ich aber die bereits aufgetragenen, aber von dir nicht beachteten Punkte nicht kraftraubend neu formen muss, rezitiere ich ich mich einfach selbst 😉

Das magst du so sehen, ist hier bei beim örtlichen Freien aber usus und dieser kann sich trotz dieser Preise hier seit 30 Jahren und nach wie vor halten.

Ob die Buben das dann auch versteuern oder einfach in den Kittel schieben obliegt nicht mir - ich lasse mir jedenfalls (mein ökologisches Gewissen....) keine Zahl auf einen A4-Bogen drucken, welche ich ja ohnehin kenne 😉 .

 

BTW verlangen beispielsweise ATU und Pitstop sogar nur ~25€ für den Serviceanteil des Ölwechsels und stellen dafür sogar eine Rechnung aus.

 

Hier mal Lektüre : https://www.auto-motor-oel.de/.../

 

Umgekehrt gilt doch eher zu hinterfragen mit welcher Legitimation die Vertragshändlerbutzen bei VW,BMW..und den anderen üblichen Verdächtigen iaR einen frisch von der Volksschule geschmissenen Knecht an meinen Ölwechsel stellen und diesen mit einem Stundenlohn fakturieren welchen ich als aus-studierter und spezialisierter IT´ler auf Freelancer-Basis nicht abrufe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen