Kosten Stoßdämpfertausch

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich war gestern beim TÜV. Ein Stoßdämpfer hinten verliert Öl.

Was muss man denn in einer Werkstatt denn in etwa rechnen für den Austausch?

Also Teile und Arbeit. Da das noch die ersten SD sind, würde ich am liebsten alle 4 neu machen lassen.

Ist ein 2001er ASZ.ca 223tkm. Alles Serie, kein Sportfahrwerk.

29 Antworten

Nur Stoßdämpfer hinten wechseln kostet nicht die Welt, da der Arbeitsaufwand sehr gering ist. Du wirst den Wechsel auf jeden Fall am Fahrkomfort merken. Von daher ist die Entscheidung alle vier zu tauschen wirklich zu begrüßen. Vorne ist der Aufwand deutlich höher, da viel mehr zerlegt werden muss. Auch die Domlager sollten dann direkt mitgemacht werden. Hinzu kommt noch die Achsvermessung, die durch die Reparatur an der Vorderachse notwendig wird.

Am besten holst du dir mehrere Angebote ein,da die Preise sehr stark variieren in Abhängigkeit von Standort, freier Werkstatt oder Vertragswerkstatt,sowie der Qualität der verbauten Teile.

Servus!

Hinten kann man die auch als Laie selbst wechseln. Ist easy.

Vorne sollte das vielleicht lieber eine Werkstatt machen, ja.

Ich würde nur hinten die 2 Dämpfer wechseln. Da sind insgesamt nur 4 Schrauben / Muttern zu lösen pro Dämpfer. Es ist kaum komplizierter als ein Radwechsel.

Ich hab 2022 430€ für die vorderen Stoßdämpfer incl Federn und Domlager mit Einbau bezahlt. Alles von Sachs jedoch fürs Seriensportfahrwerk.

Ähnliche Themen

Ich schätze in einer Freien Werkstatt neue Stoßdämpfer mit Federn 650€. Nur hinten die Stoßdämpfer 150€, kommt aber auch darauf an in welcher Werkstatt du es machen lässt.

Wenn du bei 223tkm noch die ersten Dämpfer hast dann hast du noch nie gespürt wie sich der Wagen auf der Straße anfühlen sollte. Bin mir aber sicher die wurden schon einmal gewechselt ohne das du es weißt.

Wenn VW Dämpfer erfindet die über 200.000 Kilometer halten dann hätten sie bestimmt einen Pokal dafür bekommen. 😀

So ein komplettes Set für Vorne und Hinten bekommst du für 150€ herum. Zwar keine Topmarken, aber auch kein Mist.

Einbau entweder selbst erledigen, zumindest hinten jetzt keine Hexerei oder eine günstige Werkstatt suchen. Müssen aber keine Genies sein. Das sollte wirklich jede Werkstatt hinbekommen.

Die Dämpfer in den VWs der Golf 4 und Passat B5 Generation halten tatsächlich sehr lange. Es gibt viele die mir das mittlerweile bestätigt haben. Vor allem die Versionen mit Gasdruckstoßdämpfern z.B. im Sportfahrwerk.

Zitat:
@DocStrangelive schrieb am 3. Juni 2025 um 13:53:37 Uhr:
Wenn du bei 223tkm noch die ersten Dämpfer hast dann hast du noch nie gespürt wie sich der Wagen auf der Straße anfühlen sollte. Bin mir aber sicher die wurden schon einmal gewechselt ohne das du es weißt.
Wenn VW Dämpfer erfindet die über 200.000 Kilometer halten dann hätten sie bestimmt einen Pokal dafür bekommen. 😀
So ein komplettes Set für Vorne und Hinten bekommst du für 150€ herum. Zwar keine Topmarken, aber auch kein Mist.
Einbau entweder selbst erledigen, zumindest hinten jetzt keine Hexerei oder eine günstige Werkstatt suchen. Müssen aber keine Genies sein. Das sollte wirklich jede Werkstatt hinbekommen.

Ich habe tatsächlich auch nach 300000km, noch die ersten Dämpfer in meinem Werkssportfahrwerk verbaut. Hab mir schon lange Gedanken gemacht die zu wechseln. Aber...

Was ich gemacht habe, ich habe die Hinterachslager und die Querlenker und das Motor/Getriebestützlager erneuert. Spurstangen sind auch nicht mehr die ersten. Das war spürbar. Der Golf fährt sich gut. Schwimmt und gautscht nicht, auch bei flott gefahrenen Kurven und schlechten Straßen. Habe auch noch den ersten ESD drunter ;)

Ich hab den G4 seit 20 Jahren.

In meinem Käfer fahre ich Conti rot, mit Lebzeit-Garantie. 200000km und vier Jahrzehnte :)

Zitat:
@walter31 schrieb am 3. Juni 2025 um 21:55:01 Uhr:
In meinem Käfer fahre ich Conti rot, mit Lebzeit-Garantie. 200000km und vier Jahrzehnte :)

Servus!

Koni rot sind gemeint, schätze ich?

Mein ex Golf TDI hatte mit 240 tkm auch noch die ersten Dämpfer drin. Also kommt doch immer darauf an wo man die km abspult. Wegen mir darf VW ein Pokal dafür haben... dann aber auch Ford da wir hier einen stehen haben der knapp an die 300 tkm kratzt.

Servus!

Bis Stoßdämpfer wirklich komplett defekt sind (nur noch "Luftpumpe"), dauert es schon sehr lange. Da kann man die teilweise auch bis 400.000 km fahren.

Aber gut sind die schon lange vorher nicht mehr! Ihr Verschleiß ist nunmal ein schleichender Prozess. Wie schlecht die alten, scheinbar noch heilen Stoßdämpfer doch schon waren, merkt man erst so richtig, nachdem man sich neue eingebaut hat.

Man kann schon mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass Stoßdämpfer um die 100.000 Km rum nicht mehr gut sind. Ja, natürlich funktionieren sie noch, aber weit weg von dem, was sie könnten. Wer nur Stadt fährt, dem kann das herzlich egal sein - sollte man aber doch mal raus aufs Land oder auf die Autobahn, dann bitte nicht wundern. Das einzige was euch mit der Straße verbindet sind, im Optimalfall, die Reifen. Also sollten Fahrwerk und Bremsen schon immer im bestmöglichen Zustand sein, so teuer ist das alles beim 4er nicht, als das man da Kompromisse eingehen sollte, um am Ende in 10 Jahren 200 Euro zu sparen. Im Extremfall entscheidet das Fahrwerk mit darüber, ob ihr verunfallt oder nicht. Von so Konstellationen wie nur hinten tauschen, weil es da schnell geht würde ich jedem mit Verstand abraten, man kann das Fahrverhalten auch bewusst noch weiter verschlechtern, aber jeder mit ein bisschen Grips im Schädel macht solche "Experimente" nicht.

Es geht bei Dämpfern ja nicht nur um die gute und sichere Kurvenlage, auch der Bremsweg wird durch verschlissene Dämpfer dramatisch länger, insbesondere auf mäßigem Untergrund (z. B. Kopfsteinpflaster). Da helfen die besten Bremsen und sportlichsten Reifen nichts, wenn die Räder den Bodenkontakt verlieren.

Meine Güte! Jetzt übertreibt es doch nicht! Vor Kurzem war der mobile Prüfdienst vom ADAC wieder mal bei uns. Hier seht ihr das Ergebnis des Stoßdämpfertests bei einem Kilometerstand von 249000. Da gibt es doch überhaupt nichts auszusetzen.

Im Übrigen ist die Autobahn doch die Strecke, wo die Stoßdämpfer am Allerwenigsten beansprucht werden. Man fährt hunderte von Kilometern geradeaus, ohne Bodenwellen oder gar Schlaglöcher. Da können wenige Kilometer Stadtverkehr schon strapaziöser sein, besonders hier bei uns.

Und jedem, der seine Dämpfer nicht bei 100000 km auswechselt, einen Mangel an Grips vorzuwerfen, halte ich nicht für angebracht, sorry.

Ich kann nur raten, einen Stoßdämpfertest machen zu lassen, dann hat man ein Ergebnis, das man bewerten kann. Zahlen kann man interpretieren, Mutmaßungen nicht.

Stoßdämpfertest
Deine Antwort
Ähnliche Themen