Kosten Starterbatterie Wechsel

MINI Mini F56

Hallo,
ein Bekannter von mir hat nach 7 Jahren eine neue Batterie benötigt, weil die alte ihren Geist aufgegeben hat.
Er ist zum Freundlichen gefahren, damit dieser die alte Batterie gegen eine neue austauscht.

Bezahlt hat er:

380,00 € Batterie
140,00 € Lohn

520,00 € Summe netto

99,00 € MwSt

619,00 € Gesamtrechnung.

Was habt ihr für einen Batteriewechsel bei einer MINI / BMW Fachwerkstatt bezahlt?

Ich hatte neulich meinen F56 bei BMW zur kleinen Inspektion, auf Nachfrage wurde mir gesagt,
dass dort 1 AW 17,25 € incl. MwSt kostet, und eine Stunde 12 AW hat

die volle Stunde kostet also 207 €, Elektrik und Karosserie ist nochmals teuerer.

Was zahlt ihr für eine Stunde bei BMW / Mini?

31 Antworten

Ich habe so verstanden so lange man die gleiche Typ und Kapazität nimmt, braucht man sie nur zu registrieren. Das Registrieren heißt ein "Soft Reset". Wenn aber andere Batterietyp rein kommt, entweder andere Sorte oder andere Kapazität, muss man codieren. Das Wort "Anlernen oder neu Anlernen" ist irreführend, denn da wird nichts neu kennengelernt, und das System ist auch nicht in der Lager, was automatisch zu lernen.

Wie auch immer. Wenn es bei meinem F60 mal soweit ist, kann ich das entsprechend mit BimmerLink erledigen.

Zitat:

@invaderduck schrieb am 16. Februar 2023 um 16:41:08 Uhr:


Wenn man sich einen OBD II Anschlusskabel mit 2 Batterienklammern (ca 12-15€,-) bei ebay bestellt und beim Batteriewechsel der Kabel in den Diagnostikstecker (A-Säule im Fahrerfussraum) steckt und eine Batterie während
dem Hauptbatteriewechsel anschliesst, bleibt die Elektronik ständig aktiv und man muss hinterher nichts machen,
es kommt kein Alarmmeldung ! Die Batterienmasse sind nicht verschieden, es gibt nur zertifizierten größen,
man muss nur die Altbatteriegröse vergleichen, die passt dann sicher rein !
bei derm Batteriewechsel muss man die linke Hälfte der Schutzabdeckung links abbauen (2 Kunststoffnieten und 2 Schrauben) dann 2 Halterschienen am Batterieboden, die 2 Anschlussklemmen abschrauben und schon kann man
die Batterie herausheben und genauso wieder die neue einsetzen. Ich habe bei meinem R 56 sogar die neue AGM
Batterie, die 2cm tieferistr,sonst sind die Maße gleich eingebaut ((20AH Stärker als Original)und die passte auch noch rein! Mein Minicooper ist ein R56 Diesel mit PSA Motor,getunt auf 150 PS, Jan

kann man die Aktion auch durch den Einsatz eines stärkeren Ladegerätes mit Stützbetrieb ersetzen? Mit dem Stützbetrieb bleibt die Elektronik während des Batteriewechsels auch am Strom, so kann man die Registrierung der neuen Batterie ersparen, oder?

Das Problem ist nicht der Spannungsverlust, sondern das nicht zurücksetzen der intelligenten Batteriesteuerung. Das ist in dem verlinkten Beitrag weiter oben doch sehr gut erklärt. Aber kann ja jeder machen, was er will.
https://www.motor-talk.de/.../neue-batterie-anlernen-t4363944.html?...

Ähnliche Themen

Teoretisch ist es möglich aber es kommt auf das Ladegerät an denn manche ladegeräte brauchen die Batterie
als Referenzlast und wenn du die dann abklemst, geht das Ladegerät auf 0V zurück. Ich werde einfach das Ladegerät vorher einfach einschalten und an den Klammern die Spannung messen, wenn sie da ist geht es !
Jan

Ich gehe davon aus dass der sogenannte Stützbetrieb eines teueren Profigerätes in der Lage ist, Stromversorgung für das Fahrzeug im Fall eines Services anzubieten. Dafür ist die Funktion gedacht. Ich überlege mir gerade z.B. ein Ctek Pro25s zuzulegen, da ich für beide Fahrzeuge wegen Kurzstreckenfahrprofils die Batterie regelmäßig aufladen muss, Übrigens, die AGM Batterie in der Praxis ist gar nicht so langlebig wie die klassische Bleisaure Batterie. Bei meinem BMW 3er ist die AGM 95Ah nach drei Jahr 20000 km Laufleistung fast hinüber trotz regelmässiges Aufladen mit Ladegerät. Die hat nun nur 60% Restkapazität. Der Mini ist zwar neu, aber das Schicksal wird nicht viel anders sein als von dem 3er. Wenn die AGM Batterien ausgetauscht werden müssen, werde ich keine teueren BMW originalen Batterien nehmen. Die sind nur teuer aber nicht länger am Leben als die günstigere Varianten.

@JimmyMcNulty
den Thread habe ich auch gelesen. Die Frage ist wenn das Energiemanagement wirklich so klug wäre wäre meine Batterie trotz voller Pflege nicht so frühzeitig fertig gewesen. Ich würde so die billigeren Batterien der gleichen Typ einfach ohne Reset weiterführen. Als alternativ kann ich auch in die Codierungssoftware und Werkzeuge investigieren, da würde ich aber wenig anfangen, aber das Ladegerät brauche ich auf jeden Fall. Ist so meine Überlegung.

Sicher, dass du beim MINI ne AGM drin hast. Unser F60 Cooper SD BJ2018 hat noch die 80Ah EFB(ab Werk) drinn, wie so viele andere MINIs. Anders als die mit knapp 4J ersetze AGM im GLC 250d BJ2016, hat die EFB noch nie "Zicken" gemacht😉 MINI parkt i.d.R. draussen, GLC drin. MINI vier mal pro Woche 2*28km und zwei mal pro Woche 2*3km. Sitzheizung und andere elektr. Helferlein sehr oft in Betrieb. GLC vorwiegend längere Strecken 80km und mehr. Mal schauen, wie lange es die EFB packt.

@audi_a6_05 Ich würde im Zweifel die Batterie selbst einbauen und dann einfach kurz in einer Werkstatt anfragen, ob sie das resetten können. Das wäre dann vermutlich die günstigste Lösung. Kann in dem Fall ja auch wirklich jede x-beliebige sein.

Ich habe eine AGM-Batterie eingebaut mit 860 A Kurzschlussstrom, die habe ich ca 110€,- bezahlt hat die gleiche
Maße wie die alte Bleib.musste in der Software eingetragen werden ( da höherer Ladespannug) und hat gegenüb.
einer Bleibatt. 1000 Ladezyklen (Blei ca 350 lz) damit hat es 3facher Lebensdauer ! Jan

Hallo Jan, Klingt interessant Verrätst du uns noch die Typenbezeichnung der Batterie?

Zitat:

@invaderduck schrieb am 21. März 2023 um 15:22:28 Uhr:


Ich habe eine AGM-Batterie eingebaut mit 860 A Kurzschlussstrom, die habe ich ca 110€,- bezahlt hat die gleiche
Maße wie die alte Bleib.musste in der Software eingetragen werden ( da höherer Ladespannug) und hat gegenüb.
einer Bleibatt. 1000 Ladezyklen (Blei ca 350 lz) damit hat es 3facher Lebensdauer ! Jan

Das interessiert mich auch. Mein Kulanzantrag auf die AGM-Batterie für den 3er BMW wurde abgelehnt, die neue sollte 600 Teuro kosten. Übrigens, auf die Zahl der Ladezyklen sollte man sich nicht allzu früh freuen. Mein 330d E91 hatte die normale Blei-Batterie ohne Start/Stop, fuhr in der meisten Zeit Kurzstrecke. Die Batterie wurde nie geladen, hielt trotzdem 10 J bis der verkauft wurde. Der neue G20 hat jetzt nur 3 J. Laut offizieller Info hält eine AGM 6 J wenn sie richtig aufgeladen wird, d.h. die sollte nicht unter 50% fallen. Wahrscheinlich ist dies der Grund warum meine AGM sich so früh verabschiedet. Aber der BMW lädt die Batterie beim Fahren so gut wie gar nicht wenn man nicht längere Strecke über 500 km fährt. Vielleicht habe ich die Batterie nicht häufig genug geladen, muss ich noch weiter lernen wie ich mit der AGM Batterie richtig umgehe.

@hoellol1
ich gebe dir recht. Der Mini hat EFB. Heute habe ich den Ladestand der Batterie vom Mini kontrolliert, die hat immer noch 12.6v trotz Kurzstrecken überwiegend. Dies entspricht einem Ladestand von über 90%.

@JimmyMcNulty
Das ist auch eine Lösung. Ein kleines Ctek Ladegerät habe ich schon, ein Upgrade auf Ctek Pro25s wäre überflüssig falls dies nicht der Grund ist dass meine Batterie nicht mehr aufgeladen werden kann.

Ihr beachtet aber bitte, dass @invaderduck einen R56 fährt und sich stets auf diesen bezieht (was nicht heißt, dass es bei Batterien tatsächlich identisch zwischen R56 und F56 sein kann)

Man kann eine AGM in Mini einbauen, aber wenn man weiter nichts macht, wird eine AGM nur zu 80% geladen, da die Ladespannung einer AGM 14,7-14,9V beträgt (je nach Hersteller), zu dem Zweck habe ich einen Kl.Netzgerät
vom Lapptop in Motorraum eingebaut (14 V) und zw. die Batterie und Lapptoplader ein Step/down Wandler
angeschlossen, auf dem ich die Spannung auf 14,8V und Strombegrenzung auf 5A eingestellt habe,den 230V
Flachanschluss habe ich neben dem rechten Scheinwerfer rausgeführt, und wenn das Auto länger steht,brauche
ich nur 230V anschliessen und die Batterie wird perfekt nachgeladen so wie bei der Fahrt, da ich auch überwiegend kurze strecken fahre ! Man braucht kein AGM-fähiges Netzgerät kaufen, die sind zu groß und solche Lalltop Netzvers.geräte gibt es unter 10€,- (z.Bsp. bei Pollin Electronik Onleneshop) Jan

Kann bei MINI eine Batterie Registrierung (sprich Änderung AGM<-> EFB und allenfalls andere AH Kapazität) nicht ganz einfach mir BimerLink erledigt werden? Sodass keine zusätzliche Hardware (Wandler, Spezialladegerät,...) erfordelich ist.

Doch, du hast mein Beitrag nicht richtig gelesen, ich habe ein Wandler (Spanningbooster) nur für das eingebaute
Ladegerät gemacht, die Batterieladung ist ider Betriebsoftware eingetragen, aber Vorsicht, durch die erhöhte
Ladespannung gehen oft die Glühbirnen in den Scheinwerfern,Blinkern u.s.w. kaputt, man braucht einen
Stabilisator für die Bordspannung, der verhindert höhere spannungen über 14,2V wie es alle neue Wagen,
die AGM batterien von Haus aus eingeb. haben ! Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen