Kosten Standheizung Webasto für Polo 6R Life (77kw Klimaautom.) mit Einbau seitens VW-Werkstatt?
Hallo, ich spinne mal ein wenig rum:
Nach 20 Jahren Fußgängerdasein hole ich am 25.12. in Wolfsburg meinen Polo Life TSI 77kw (Life-Plus-Paket) ab.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir über kurz oder lang (noch) eine Webasto Standheizung einbauen zu lassen.
Der Wagen ist ja nun nagelneu und mit zwei Jahren Herstellergarantie versehen, die ich auf mind. 4 Jahre ausdehnen möchte mittels Garantieverlängerung ...
1.)
Ist dieses Verlängern der Garantie problemlos möglich, wenn eine Standheizung (Einbau in einer VW-Werkstatt) nachgerüstet wird?
2.)
Welche ungefähren Kosten muss ich einkalkulieren, wenn ich eine Webasto-Standheizung mit Standard-Fernbedienung (angebl. 1000m Reichweite) bei VW einbauen lasse? Es muss wohl auch noch ein Webasto-Zusatzteil eingeplant werden, wegen der in meinem Polo vorhandenen Klima-Automatik.
3.)
Wird die Herstellergarantie bei dieser Herangehensweise (Einbau bei VW) hierdurch in irgendeiner Weise ausgehebelt bzw. eingeschränkt?
4.)
Welche Variante bevorzugt Ihr hinsichtlich Fernsteuerung der Standheizung? Das Standardbedienelement mit Zeitschaltuhr am Armaturenbrett bzw. die angeblich 1000m Reichweite überwindende Fernbedienung?
Beste Antwort im Thema
So nach gutem, medium 400g Entrecôte und nicht zu wenig und auch nicht zu viel Bier melde ich mich zurück im Thread.
zu 1.) Garantieverlängerung war auch nach Einbau der Standheizung bei Bosch kein Problem.
Auch beim Einbau durch VW würde die Garantieverlängerung nicht mit für die Standheizung gelten.
zu 2.) Auch ich fahre den TSI mit 77kw und Climatronik. Wie ich schon schrieb, war der Leistungsumfang zwischen dem VW-Angebot und dem vom Bosch-Service absolut identisch, sowohl in Material, wie auch in Arbeitsleistung.
On top stellte mir der Bosch-Service noch für die 2 Tage Werkstattaufenthalt kostenlos einen Ersatzwagen.
Die 600€ Preisunterschied begründete VW damit, daß sie an der Webasto "Kleinwagenaktion" nicht teilnehmen können, weil Webasto ihnen dann eine (Zitat "nicht kostendeckende"😉 Obergrenze des Stundensatzes festschreibt.
Hält die Werkstatt die Obergrenze ein, fördert Webasto die Nachrüstung auch mit einem Teilbetrag und so ergibt sich in Summe ein Preisvorteil von 600€.
Und hier noch mal die Angebotspreise von Webasto über an der Kleinwagenaktion teilnehmende Werkstätten:
- Standheizung Webasto Thermo Top Evo4 inkl. MwSt., Einbau und Komfortvorwahluhr: 1098€
- Standheizung Webasto inkl. MwSt., Einbau und Fernbedienung Telestart T91: 1298€ (VW Vergleichspreis 1900€)
- Standheizung Webasto inkl. MwSt., Einbau und Fernbedienung Telestart T100: 1398€
zu 3.) VW und Bosch geben genau auf ihren Teil des Materials und Arbeitsleistung Garantie und Gewährleistung.
Ich hoffe, es kommt zu keinem Fehlerfall, bei dem sich dann die beiden zu meinen Lasten gegenseitig die Fehlerverursachung zuschieben. Vorbeugen kann man da Prinzip bedingt überhaupt nicht. Es sei denn, man ist bereit, gleich 600€ mehr zu zahlen. 😉
zu 4.) Auf die optisch störende Eieruhr (Komfortvorwahluhr) konnte und wollte ich gut verzichten. Die T91 reicht mir vollauf aus. Wers Geld scheißt, kann auch gern noch 100€ für die T100 drauflegen.
"Sommerlüften" geht auch mit der einfacheren Fernbedienung T91. Rückmeldung über den fehlerfreien Startvorgang/Betrieb gibt sie ebenfalls (über LED). Auch die Reichweite ist identisch. Wenn nicht, liegt es am Ladezustand der Batterie (in der FB) oder am besseren/schlechteren Verbauplatz der Empfängerantenne im Auto.
27 Antworten
Hallo,
die Lüftungsstufe ist egal - die wird direkt angesteuert "von der Standheizung " .. ca. 1/3 ist es glaub.
Bei der Hitze musst du selbst tätig werden -- stellst du bei der Climatronic zb. 24 Grad ein dann wird der Innenraum auch nur auf 24 Grad aufgeheizt. Bei Stufe kalt -- wirds halt auch nur kalt.
Zitat:
Original geschrieben von ermsas
Hallo,die Lüftungsstufe ist egal - die wird direkt angesteuert "von der Standheizung " .. ca. 1/3 ist es glaub.
Bei der Hitze musst du selbst tätig werden -- stellst du bei der Climatronic zb. 24 Grad ein dann wird der Innenraum auch nur auf 24 Grad aufgeheizt. Bei Stufe kalt -- wirds halt auch nur kalt.
ok alles klar... und das ist "grundsätzlich" bei allen nachgerüsteten so? (ich bin ehrlich, es dreht sich eigentlich eh um nen fabia von mir... 😉)
Auch die Lüfterklappenstellung muss manuell angepast werden, das kann die Steuerung der SH nicht. Wenn die SH z.b. morgens die Frontscheibe auftauen soll, muss bei verlassen des Fahrzeugs die entsprechende Taste an der Climatronic gedrückt werden.
@flachsmaster:
Zitat:
eine ganz dumme Frage in Bezug auf eine nachgerüstet Standheizung (egal welchen Herstellers)!
Ich kann mir noch immer nicht die Frage selbst beantworten, ob die jeweilige Standheizung unabhängig von der Einstellung der Serienklimaanlage/-heizung (egal ob manuell, halb automatisch oder voll automatisch) arbeitet oder nicht?
wenn man die Frage ganz allgemein beantworten wollte, muss man, wie so oft, sagen:
Es kommt drauf an.
mein T5-VW-Bus wurde mit Standheizung nachgerüstet (hatte vorher nur einen Zuheizer) und da muss man abends überhaupt nichts einstellen. Im Gegenteil, die Climatronic spult automatisch ein Standheizungsprogramm (inkl. Klappeneinstellung und Veränderung) ab, das ich sogar erst dann ändern könnte, wenn die SH morgens bereits schon läuft.
Beim Polo, Golf usw. ist das aber nicht der Fall, da es diese Fahrzeuge standardmässig nicht mit einem reinen Kühlwasserzuheizer gibt, der von vornherein schon über einen Bus mit der restlichen Fz-Elektronik verbunden ist.
Ähnliche Themen
@flashsmaster:
Hier ist ein Vidoo, daß die Funktionsweise gut verdeutlicht.
Hier wird auch klar, daß die Lüftung eingeschaltet sein muß, um sich im Innenraum zu verteilen... wie nun genau, hängt aber eben davon ab ob automatische Klima oder manuelle.
Na ja, dass man da eventuell jeden Abend erst etwas einstellen muss, damit es morgens auch richtig klappt, verschweigt das Firmenvideo netterweise.
Und dass die Startphase der SH denn doch komplizierter und länger ist, als im Video geschildert, sollte man auch wissen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Na ja, dass man da eventuell jeden Abend erst etwas einstellen muss, damit es morgens auch richtig klappt, verschweigt das Firmenvideo netterweise. ...
Wobei das Einstellen der Klima vor dem Abstellen des Fahrzeugs ruck-zuck nach den ersten Tagen der Heizsaison zur Routine wird.
Webasto übergibt eine genau auf Fahrzeug und Klima angepaßte Kurzanleitung mit Bildern, welcher Knopf zu drücken und welcher Regler wohin zu drehen ist. Ja, man muß es händisch machen. Ja, es sollte im Video nicht verschwiegen werden. Und nein, diese allabendliche Prozedur ist kein Drama.
Für einige, mich eingeschlossen, wäre es kein Drama. Für viele ist vorausschauendes Handeln in Bezug auf teuer bezahlte Technik aber nicht so wirklich beliebt.
Automatik ist angesagt.
Dass ich bei einer Standheizung eventuell morgens schon daran denken muss, die FB zur rechten Zeit zu drücken ist ja schon mal nicht so wirklich toll (außer man fährt tatsächlich immer exakt zur gleichen Zeit los, dann muss abends die SH m.E. aber trotzdem noch jeden Tag aktiviert werden)
Wenn dann auch noch Dinge zusätzlich zu regeln sind, wie z.B. Lüfterstufe, climatronic auf HI und nur die Frontscheibendüsen einstellen (und zwar nur bei eingeschalter Zündung (bei climatronic)), wenn ich gerade zuhause angekommen bin, ist davon bestimmt nicht jeder begeistert, bzw. einige werden das schlichtweg öfters vergessen.
Komfortabel geht jedenfalls anders....
Zitat:
Original geschrieben von navec
Na ja, dass man da eventuell jeden Abend erst etwas einstellen muss, damit es morgens auch richtig klappt, verschweigt das Firmenvideo netterweise.
Und dass die Startphase der SH denn doch komplizierter und länger ist, als im Video geschildert, sollte man auch wissen.
Jetzt muß ich aber mal nachfragen...
Bei deinem Golf mit der werksseitig verbauten und Climatronic brauchst du doch nichts einstellen,oder?
Ich stelle nichts ein.Die Luft wird automatisch richtig verteilt,das Gebläse läuft nach kurzer Zeit auf voller Stufe und dann immer mit 22°
Ich nutze nur die FB.Zu Hause steht er in der Garage,auf der Arbeit sind die Zeiten oft unterschiedlich
Die FB reicht vom Arbeitsplatz bis zum Parkplatz
...jetzt muss ich auch mal nachfragen:
Geht es in diesem Polo-Thread um werkseitige Lösungen oder eher um Nachrüstlösungen, zu denen ich mich eigentlich geäußert hatte?
Bei meinem Golf stelle ich auch nichts ein. Der hat aber eine werkseitige, vollintegrierte Lösung und die gibt es beim Polo nun nicht mal für gutes Geld.
Es gibt für den Polo keine Werkslösung, auch keine VW Nachrüstlösung.
Also kann kann es nur um Nachrüstlösungen Dritter wie Webasto und Esberspächer gehen. Und diese bieten IMHO weder im Golf oder sonstwo eine vollständige Integration in Klima und MFA.
Zitat:
Es gibt für den Polo keine Werkslösung, auch keine VW Nachrüstlösung.
Eben. Meine vorherige Frage war auch rein rhetorisch.
Ich hatte auf die Frage von @Tappi 64 geantwortet und habe versucht zu verstehen zu geben, dass es im Polo-Forum und speziell in diesem Thread nur um Nachrüstlösungen gehen kann und die sind nun mal genau so unkomfortabel, wie ich es vorher geschildert hatte.
Meine werkseitige Lösung, auf die er angespielt hatte, ist da eben nicht mit gemeint, weil deutlich komfortabler und eben im Polo nicht möglich.
Also bleiben wir beim Polo. Die Einschätzung unserer Kanzlerin zum Unkomfort der Nachrüstlösung im Polo würde "Alternativlos" lauten. 😁
Ich sage, lieber drinnen im warmen Auto unkomfortabel an der Klima gedreht, als noch unkomfortabler draußen in der Kälte Eis gekratzt. 😎