Kosten Restauration Bodengruppe + Häuschen?
Hallo Zusammen,
hat jemand (aktuelle) Erfarungen damit, was es kostet bzw. kosten darf, wenn man seine BG + Häuschen zum restaurieren weg gibt?
Also Auto selbst demontieren und dann BG + Blech vom Häuschen instand setzen lassen + Lackierung.... Würde mich momentan einfach mal interessieren was da so für Kosten zu erwarten wären. (Mir ist schon klar, das es auch vom Zustand des Fahrzeugs abhängt.)
Habe es momentan nicht unbedingt vor, jedoch überlege ich gerade wo sich der finanzielle und zeitliche Aufwand zwischen selbermachen und weg geben ggf. aufwiegt.
Bin für jede Info/Erfahrung dankbar.
Beste Grüße
SideWinder80
Beste Antwort im Thema
Man man man SydB....... da fällt einem nichts mehr zu ein, zu deinen Sprüchen!!
Woraus besteht denn so ein Forum? Aus Fragen und Antworten! Wenn hier jeder alles wissen würde,dann bräuchte es das Forum nicht geben.
Es ist doch nicht der Treffpunkt von Spezialisten im Netz,die sich mit ihrem Wissen gegenseitig beweihräuchern.
Wenn Du das meinst bist Du hier wohl fehl am Platze!
Und Du musst auch nicht in SideWinders Thread schreiben,keiner zwingt dich dazu,behalte doch einfach dein ganzes Wissen für dich.
In einem Thread den ich eröffne weil ich Fragen habe,hoffe ich,das ich von Dir nicht solche schlauen Antworten kriege die mir nicht weiterhelfen.Man kann sich oft kostbare Zeit sparen,wenn hier schon jemand bescheid weiss!
Ich hoffe, das ich nicht zu viele Rechtschreibfehler gemacht habe,nicht das Du auch noch daran wieder was zu meckern hast.Das ist mir ziemlich Wumpe,solange mich hier (fast)jeder versteht.
78 Antworten
Lutz,du verpasst grade das Thema,setzen 6 !😉
Die Löcher die wir bisher gesehen haben sind alle in dem Häuschen.Endspitzen Seitenteil und Schweller,wenn er die Hütte auf eine andere BG stellt sind die Löcher auch noch alle da.Dann müssen da imer noch viele Teile getauscht werden und vorher ist es erstmal wurscht wie die BG aussieht.
Vari
Moin Lutz!
Zum Thema GWD, ja es war ein Verkauf im Kundenauftrag.
Das mit dem Kauf einer überholten BG habe ich auch schon überlegt. Allerdings scheint mir momentan an der BG sogar weniger zu sein als am Häuschen... Nun ja, heute werde ich wohl erstmal die Blechteile holen. Die brauche ich ja so oder so.
Und mal wieder bewahrheitet sich "Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt..." 🙁
Wie bereits erwähnt, hätte ich auch ein bißchen mehr Substanz erwartet, aber man hat es bei der Besichtigung echt nicht sehen können. Natürlich bis auf die Stellen die "eingeplant" waren (Reserveradmulde, Endspitzen, Wagenheberaufnahme).
Beste Grüße
SideWinder80
P.S.: Übrigens habe ich auf meine Mail an den Teilevertrieb gestern Abend um kurz nach 0:00 Uhr schon ne Antwort bekommen.. 😰
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
Am aller liebsten würde ich die BG und das Häuschen weg geben und es machen lassen. 😎 Aber das ist finanziell zumindest für's Hobby bei geschätzten 15.000 momentan nicht drin 🙁 . Heißt im Umkehrschluss aber auch, dass ich keinen "fertigen" für 12 kaufen kann. 😉
Beste Grüße
SideWinder80
@ Vari Weiss nicht wo ich da am Thema vorbei bin??? Also 3-,weil ich das Häuschen nicht erwähnt habe.😉
In der Schule war handeln nicht möglich bei den Zensuren.🙄 Hier auch nicht !😉
Ähnliche Themen
Handeln? Und dann wird gefuscht, geht gar nicht! Gute Arbeit kostet auch gutes Geld, ich arbeite gut, dafür will ich auch entsprechend bezahlt sein, so einfach ist das.
Alternative, große Garage, entsprechend Zeit, Schweißgerät, verständnisvolle Familie und selbst restaurieren, später dann von einem Lackierer spachteln und lackieren lassen.
So habe ich es gemacht, dann hat man zumindest mal den Arbeitslohn für die Karosseriearbeiten gespart. Kosten dann immer noch genug, Teile, Lack.... aber doch sehr viel weniger.
Lies mal 2 Einträge weiter vorne,dann verstehst um was ging.🙄
Das handeln hatte nicht mit dem Arbeitslohn zu tun.
Ich find die Aussage von Lutz stark in Ordnung! Ich geb ne gute 2.😉
@ SideWinder80:
Wenn DU Lust auf Deinen Käfer hast und die Möglichkeiten ihn fertig zu machen da sind, dann mach's.
Es muss vernünftiger Weise immer die Frage gestellt werden, ob sich das alles wirklich lohnt. Aber wenn Du jemanden "an der Hand" hast, der schweißen kann und alles andere auch nicht zum üblen Problem wird/ werden kann...
Wenn ich mal im Netz nach Käfern gucke, dann bin ich immer wieder froh, dass ich meinen stehen hab. Was da für üble VWs an Kohle verlangt wird!🙄
Versuche es abzuschätzen, ob das im finanziellen Rahmen bleibt, ob Du lust auf die Arbeit und auf Deinen Käfer hast. Abwägen und nachdenken, bist Du dir sicher bist. Wenn Du das nicht schon längst bist.😉
Naja, da ist an dem Häuschen eine Menge Arbeit dran. Das sieht schon etwas nach Blender aus. Solche Durchrostungen sieht man vorher schon, das muss schon vor Jahren sichtbar gewesen sein.
Es ist aber immer wieder erschütternd, dass einfach nicht mit Hohlraumschutz gearbeitet wird. Sowas würde mit etwas Wachs soooo nicht auftreten.
Mach den Käfer, teile den Hamburger. Ich würde ihn anfangen. Aber mal ganz klar: mit 1000 Euro Material endest du nicht. Das wird wesentlich mehr... auch wegen der Totallackierung.
Machen ist auch meine Meinung. ABER!!!!!!
Mach es richtig. Besorg dir Infos über Restaurationen, sprich mit anderen Leuten und vor allen Dingen: NICHTS ÜBERS KNIE BRECHEN!
Man kann auch den Finanzen entsprechend teilrestaurieren. Hatten wir hier auch schon mal. Ein Flicken auf dem Rahmenkopf ist zwar nicht schön, aber geht durch den TÜV wenn es richtig gemacht ist. Schwellertausch geht auch in eingebauten Zustand, wenn man ungefähr weiß wie es geht. Erstmal eine Teillackierung sieht nicht so schön aus, hilft aber Geld zu sparen.
Wenn du ordentlich Platz hast, genug Werkzeug und einen guten Freund der gerade nichts anderes zutun hast, kannst du natürlich auch ins Volle gehen. Zwischendurch nicht Heiraten, keine Kinder machen und kein Haus bauen. Dann kann es auch was werden.
Gruß Jürgen
Also nochmals vielen Dank für die ganzen Antworten und die aufmunternden Worte hier. 🙂
Also Innen und vorne unter der Haube hat schon mal jemand was mit Wachs gemacht. Ein Problem am Radhaus hinten links (eben die Stelle wo wir jetzt den Halter weg gehauen haben) hat es wohl 2003 schon gegeben. Zumindest habe ich eine Rechnung über Schweißarbeiten in dem Bereich von einer KFZ-Werkstatt aus dem Jahr in den Unterlagen gefunden.
Man kann ja auch auf dem Foto erkennen, dass da schon mal ein Blech eingesetzt wurde. Hierbei hat man wohl dann alles mit so einem schwarzen gummiartigen Zeug zu gekleistert (Konsistenz wie Silikon) und genau an den Stellen wo das Zeug saß hat's gegammelt. Nicht gerade zuträglich (besonders für diese Stelle) dürfte auch gewesen sein, dass der Käfer im Winter und damit bei Salz auf den Straßen bewegt wurde. Die durchgegammelten Schweller schiebe ich jetzt mal genau auf diese gesalzenen Straßen...
Also Platz ist genug da, ein Kollege mit guten Schweißkenntnissen ist ebenfalls vorhanden. 😁 "Problem" ist nur, dass er sich gerade nen Mini Cooper komplett neu aufbaut und er da eigentlich selbst noch genug zu tun hat. Der aktuelle Plan sieht vor, erstmal das Radhaus und die Schweller wieder Instand zu setzen. Anschließend dann noch die Reserveradmulde sowie die Wagenheberaufnahme. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen nochmal mit dem Kollegen besprechen.
An dieser Stelle mal ne kurze Frage zu diesem Rahmenkopfdeckblech. Wie ist das genau am Rahmenkopf befestigt? Ist das auf der ganzen Länge (längs) am Rahmenkopf angeschweißt?
Beste Grüße
SideWinder80
Mal eine ehrliche Meinung.
Du hast bei diesem Kaufpreis echt "in die Kloschüssel gegriffen"!
Wenn der Verkäufer über den Zustand informiert war, ist das schon fast betrügerisch, wobei die Reperaturschweißungen + Abdichtungen völlig normal sind.
Egal ist so. Also vorwärts schauen.
Ja, wie Pappa sagte, mach ihn.
So wie es dir möglich ist + nicht wie es mit Perfektion möglich wäre.
Das Rahmenkopfbodenblech ist orginal nur punkt-geschweißt.
Wir helfen Steven gerade bei seiner 150€-Herbie-Ratte bei den selben Problemen.
Wenn nach schleifen + beherzten Klopfen, Stochern es wirklich nur eine "Kleine-Stelle" ist, wäre das einsetzen eines 'kleinen Bleches' OK.
Geh erst mal untenrum sehr gewissenhaft mit Drahtbürste, schraubenzieher + Hammer rum.
Evtl solltest du dann sogar ein TÜVtler deines Vertrauens zu Rate ziehen.
Anschließend entscheidest du, Was du restaurierst, lediglich instandsetzt oder nur für die Plakette reparierst, nur halt so, das es nachhaltig ist.
Ich an deiner Stelle würde den Käfer unter VAG-Instandsetzungsaspekten + Rep-schweißungen über den TÜV bringen.
Ein "rollender Käfer" lässt sich leichter am Leben erhalten.
Bei einer echten, perfekten Resto landet man beim Memminger-Preis, unabhängig vom Modell.
Uwe
Hallo Sidewinder,
das Blech über dem Rahmenkopf ist
punktgeschweißt mit dem Bodenblech
verbunden. Für die Dichtigkeit ist
meist der Übergang mit Dichtungs-
masse "verschmiert". Ich hatte an
dieser Stelle kein Problem, habe
aber auf der Suche nach Rost hier
auch geschaut und konnte den
Übergang wieder neu "verschmieren".
Wenn man die Probleme an Deinem
Auto jetzt sieht kann ich Dir nur
empfehlen mach es ganz.
Wenn Du Häuschen und Chassis
voneinander trennst kannst Du
besser arbeiten und man findet
schneller die ganze Wahrheit.
Diese läßt sich dann auch komfortabler
beheben.
Wie Vari schon bemerkte, " und schon
stellt sich bei einem guten Käfer heraus,
dass durch ein paar Probleme eine
Totalrestauration ergibt" hat er Recht.
Man kann auch sagen "Kennst Du einen,
kennst Du alle!"
Diese Erfahrung habe ich ebenfalls
gemacht und man kann nur
die Augen zu machen und rechnen
wann kann ich mir was leisten.
Ich hätte die Entscheidung der
Radikaltour im Nachhinein viel
eher treffen sollen und hätte
viel Zeit und wahrscheinlich auch
Geld gespart.
Heute habe ich die ersten
lackierten Teile von meiner
Karosse gesehen und ich
bereue nichts!
mfg
Peter
@ Uwe und Peter
Ist jetzt vielleicht ne Anfängerfrage, aber kriegt man das Rahmenkopfdeckblech, ohne die BG vom Häuschen zu trennen, überhaupt vernünftig runter und wieder zusammen? 😕
Grüße
SideWinder80
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
...Anfängerfrage...
Ist für mich auch das erste Mal. Bin da auch sozusagen Jungfrau.
Einen exakten Rep.leitfdn dazu habe auch noch nicht bekommen.
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/reparat0.htm#67-74
A20 + ff wird einiges beschrieben. (A steht für Aufbau)
Uwe