Kosten Restauration Bodengruppe + Häuschen?

VW Käfer 1302

Hallo Zusammen,

hat jemand (aktuelle) Erfarungen damit, was es kostet bzw. kosten darf, wenn man seine BG + Häuschen zum restaurieren weg gibt?

Also Auto selbst demontieren und dann BG + Blech vom Häuschen instand setzen lassen + Lackierung.... Würde mich momentan einfach mal interessieren was da so für Kosten zu erwarten wären. (Mir ist schon klar, das es auch vom Zustand des Fahrzeugs abhängt.)

Habe es momentan nicht unbedingt vor, jedoch überlege ich gerade wo sich der finanzielle und zeitliche Aufwand zwischen selbermachen und weg geben ggf. aufwiegt.

Bin für jede Info/Erfahrung dankbar.

Beste Grüße
SideWinder80

Beste Antwort im Thema

Man man man SydB....... da fällt einem nichts mehr zu ein, zu deinen Sprüchen!!
Woraus besteht denn so ein Forum? Aus Fragen und Antworten! Wenn hier jeder alles wissen würde,dann bräuchte es das Forum nicht geben.
Es ist doch nicht der Treffpunkt von Spezialisten im Netz,die sich mit ihrem Wissen gegenseitig beweihräuchern.
Wenn Du das meinst bist Du hier wohl fehl am Platze!
Und Du musst auch nicht in SideWinders Thread schreiben,keiner zwingt dich dazu,behalte doch einfach dein ganzes Wissen für dich.
In einem Thread den ich eröffne weil ich Fragen habe,hoffe ich,das ich von Dir nicht solche schlauen Antworten kriege die mir nicht weiterhelfen.Man kann sich oft kostbare Zeit sparen,wenn hier schon jemand bescheid weiss!

Ich hoffe, das ich nicht zu viele Rechtschreibfehler gemacht habe,nicht das Du auch noch daran wieder was zu meckern hast.Das ist mir ziemlich Wumpe,solange mich hier (fast)jeder versteht.

78 weitere Antworten
78 Antworten

🙁 😁

Zitat:

Original geschrieben von SydB


Nun ja, ich habe auch immer öfter das Gefühl dass ich hier fehl am Platze bin und werde nun meine Konsequenzen ziehen.

In diesem Sinne, ich bin weg, melde mich jetzt ab und werde auch weder unter einem anderen Namen wieder hier aktiv noch als Gast.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von SydB


ich bin weg

Fände ich schade.

Grüße,
Michael

So...nachdem hier die Emotionen etwas hochgekocht sind, mal zurück zum Thema. 🙂

Heute haben wir den Schweller links ausgetrennt und das Reperaturblech eingesetzt. Lief soweit ganz gut, leider hat das "Bodenblech" am Schweller nicht ganz so eine gute Substanz wie erhofft. Nun ja egal, im nächsten Winter wird er eh ganz zerlegt - die Entscheidung steht. Ein rostiges Blech mehr oder weniger ersetzen macht den Kohl dann auch nicht mehr fett. Liege ich richtig, dass es sich bei diesem Bodenblech unter dem Schweller um das Deckblech des Warmulftkanals handelt? Das gehört nicht zur BG, oder?
Spannend fanden wir, das der Warmluftkanal auch von "außen", also quasi im Schweller null Rost hat. Der Schweller hingegen echt ordentlich angegriffen ist oder besser war. 😉

Außerdem sind jetzt auch die vorderen Kotis runter. Hier sieht es eigentlich ganz gut aus, bis auf eine kleine Stelle an der linken Aufnahme für die Stoßstange, da ist ne kleine Stelle durch. Die werden wir wohl erstmal nur flicken und uns dann im Winter darum kümmern.

In diesem Zusammenhang nochmal die Frage, ob mir jemand sagen kann mit welchen Kosten man für das reine Sandstrahlen des Häuschens rechnen muss? Hat vielleicht sogar jemand schon Erfahrung mit einer Firma im Ruhrgebiet oder würdet ihr eine andere Technik für die Bearbeitung des Häuschens (Innen und Außen) empfehlen?

In Sachen Lack werde ich wohl so vorgehen wie Viererbande es vorgeschlagen hat. Gerade im Schwellerbereich sieht man den Lack ja nur bei geöffneter Tür, so dass hier auch nen ähnlicher Farbton bis zum Winter ausreicht.

@SydB

Es verlangt doch gar keiner das Du dich abmeldest, aber es ist doch der Ton der die Musik macht. Vielleicht drückt sich der ein oder andere, ich eingeschlossen, halt manchmal etwas ungeschickt oder unbeholfen aus. Einige sind eben nicht, wie schon angemerkt, die absoluten Vollprofis und gehen eben "nur" ihrem Hobby nach. Ich bin als Nutzer eines Forums immer froh und dankbar über alle die sich an einer Diskussion beteiligen und da helfen, wo man selbst nicht mehr weiter weiss oder eben noch keine Erfahrung hat.

Wenn ich irgendwann mal mit meinem kleinen Käfer fertig bin, werde ich mir zwangsläufig auch die eine oder andere Erfahrung erarbeitet haben. Dann und auf dem Weg zu diesen Erfahrungen werde ich anderen, so es mir möglich ist, gerne helfen und meine Erfahrungen weitergeben. Wenn nur absolute Vollprofis sich so ein Hobby zulegen würden, gäbe es sicher eine ganze Reihe weniger fahrfähiger Klassiker.

Übrigens habe ich in meinem vorletzten Beitrag die Farbnummer meines Lacks gepostet, die Sikkens-Nummer lautet <b>317A1</b>. Ich kannte bis dato eben nur das RAL-System als allgemeingültige Farbangabe, aber da bin jetzt eben schon wieder eine Erfahrung 😉 reicher.

In diesem Sinne euch allen eine schönen Abend und einen guten Start in die Woche! 🙂

Beste Grüße
SideWinder80

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen