Kosten Restauration Bodengruppe + Häuschen?

VW Käfer 1302

Hallo Zusammen,

hat jemand (aktuelle) Erfarungen damit, was es kostet bzw. kosten darf, wenn man seine BG + Häuschen zum restaurieren weg gibt?

Also Auto selbst demontieren und dann BG + Blech vom Häuschen instand setzen lassen + Lackierung.... Würde mich momentan einfach mal interessieren was da so für Kosten zu erwarten wären. (Mir ist schon klar, das es auch vom Zustand des Fahrzeugs abhängt.)

Habe es momentan nicht unbedingt vor, jedoch überlege ich gerade wo sich der finanzielle und zeitliche Aufwand zwischen selbermachen und weg geben ggf. aufwiegt.

Bin für jede Info/Erfahrung dankbar.

Beste Grüße
SideWinder80

Beste Antwort im Thema

Man man man SydB....... da fällt einem nichts mehr zu ein, zu deinen Sprüchen!!
Woraus besteht denn so ein Forum? Aus Fragen und Antworten! Wenn hier jeder alles wissen würde,dann bräuchte es das Forum nicht geben.
Es ist doch nicht der Treffpunkt von Spezialisten im Netz,die sich mit ihrem Wissen gegenseitig beweihräuchern.
Wenn Du das meinst bist Du hier wohl fehl am Platze!
Und Du musst auch nicht in SideWinders Thread schreiben,keiner zwingt dich dazu,behalte doch einfach dein ganzes Wissen für dich.
In einem Thread den ich eröffne weil ich Fragen habe,hoffe ich,das ich von Dir nicht solche schlauen Antworten kriege die mir nicht weiterhelfen.Man kann sich oft kostbare Zeit sparen,wenn hier schon jemand bescheid weiss!

Ich hoffe, das ich nicht zu viele Rechtschreibfehler gemacht habe,nicht das Du auch noch daran wieder was zu meckern hast.Das ist mir ziemlich Wumpe,solange mich hier (fast)jeder versteht.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Es kommt immer darauf an was und vor allem wie etwas gemacht wird. Alleine für eine Lackierung kann man auch schon 8000 Euro und mehr löhnen. GWD und Memminger sind Top Adressen, super Arbeit, keine Kompromisse, von daher nicht billig aber durchaus preiswert. Es gibt viel Blender und Pfuscher in dieser Branche, da muss man sehr aufpassen, oder selbst machen.

Zugegeben, ist sicher nicht jedermann Sache, aber von der Arbeit ist das ganz in Ordnung. Wobei Schorsch Memminger kompromissloser vorgeht als Gerd W.

So, jetzt hab ich auch wieder Strom... 😁

Also gefunden habe ich bis jetzt folgende Stellen:

- Radlauf hinten links (hinter dieser Halterung für's Häuschen (?) durchgegammelt)
- Wagenheberaufnahme rechts (Bodenblech + Schweißpunkte am Schweller durch)
- Reserveradmulde (unten mittig durch)

Der Rest fühlt sich für den Moment ganz gut an. Aber das hab' ich bei dem Rest, außer der Reserveradmulde, ja anfangs auch gedacht... 🙁

Nun ja, ich denke das kommende WE wird weitere Erkenntnisse bringen. Mir ging es hier ja hauptsächlich mal darum, einfach mal den Kostenaufwand für's machen lassen einzugrenzen. Bei 15-20 Tsd. ist der einfachste Weg ja wirklich einen komplett überarbeiteten zu kaufen. (Wenn man nicht gerade ein Familienerbstück wieder auf Vordermann bringen will.)

Also ich hoffe einfach mal, dass nicht noch irgendwas wirklich problematisches dazu kommt. Die oben aufgeführten Punkte sehe ich (jetzt mit ein bißchen Abstand) mal noch nicht als zu dramatisch an. Die Warmluftkanäle sehen gut aus, der Rahmenkopf wird halt nochmal Lotterie...

In jedem Fall vielen Dank an alle die mitfühlen, das baut auf, und die Infos.

Beste Grüße
SideWinder80

Hallo SideWinder,

- ich hoffe die 80 steht nicht für Dein Alter - !?😕

Ich bin seit Juni 2010 bei der Aufarbeitung
meiner Karre. Auslöser waren ein paar kleine
Rostbeulen und viel Schmiererei mit
Unterbodenschutz.

Nach 2 Monaten Rostsuche stand fest, es geht nur
über eine komplette Demontage, Neulackierung
und Neuaufbau.

Wir sind jetzt fast soweit: am 19.03.2011 ist Hochzeit!
Dann wird wieder zusammengeschraubt!

Es gab in dieser Zeit viel Frust aber auch viel Spass!
Zu Anfang habe ich mich gefragt "Wie geht das bloß
alles wieder zusammen!" Aber diese Bedenken sind in der Zwischenzeit kein Thema mehr.

Der finanzielle Aufwand wird zum Schluß bei ca. 8 liegen.
Über die investierte Zeit darf man nicht nachdenken.
Wie in den vorigen Beiträgen bereits bemerkt:

Wo das Herz einsetzt setzt der Verstand aus!

Ich wünsche Dir viel Erfolg und kann Dir nur raten, mach
es selbst. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man anfängt, das Auto
wieder zusammenzuschrauben

Peter

Servus
, bei einem Kollegen von unserem Käferstammtisch
sind ca 1200Euros nur an Material angefallen .....
Arbeitsstunden ???? werden wohl einige sein ;-)

Kanst Dir gerne mal einen Überblick auf unserer HP verschaffen

http://www.king-kaefers.de/
Umbauarbeiten im Winter

Grüße aus dem Schwarzwald
Drago

Ähnliche Themen

1200 ???

Bis jetzt oder?

jepp 1200 Euro +- 100
Lackiert wird aus der Dose ;-) und irgendwann wird der Krabbler einen anständigen Lackmantel bekommen.....
Er muss auf die Straße 😁

n'Abend zusammen!

@ Peter eins

Also die 80 steht eher für's Baujahr, also meins... 😉

Zurück zum Käfer. Also von Vorteil könnte in meinem Fall noch sein, das schon mal jemand Hand an ihn gelegt hat. Der Lack ist irgendwann mal neu gemacht worden. In diesem Zug sind auch bereits einige Arbeiten an Karosserie und BG erledigt worden. Alles sehr ordentlich gearbeitet. Daher auch meine momentane Hoffnung, dass vielleicht nicht mehr ganz so viel dazu kommt... 😁

Aber wie sagt ein altes Sprichwort - "Wenn der Schnee schmilzt, sieht man wo die Sch.... liegt." 😎 Also erstmal wird jetzt alles freigelegt und dann sehen wir weiter. Ich halt euch auf dem Laufenden.

Beste Grüße
SideWinder80

Hallo Side Winder,

danke für die Aufklärung der "80".

Dann stehst Du ja in vollem Saft und
hast ausreichend Zeit etwas Tolles
aus der Aufgabe zu machen.

Glückwunsch zu Deiner Entscheidung.

mfg

Peter

n'Abend!

So, heute war es dann soweit. Die Kotis hinten sind runter, ebenso die Trittbretter. Außerdem haben wir heute mal drunter gelegen und alles genau abgeklopft. Das Ergebnis sieht jetzt wie folgt aus:

- Endspitzen sind mehr oder minder durch (links schlimmer als rechts, hatten wir schon geahnt)
- Innenkotflügel mit Halter füs Häuschen links ist durch (oder besser gesagt weg 😁 )
- Wagenheberaufnahme rechts durch
- Reserveradmulde durch (war bekannt)
- Schraubkante für Trittbrett auf beiden Seiten durch (links schlimmer als rechts)
- Schweller links von hinten im Radhaus durch
- Deckblech vom Rahmenkopf ist an einer kleinen Stelle durch

Mein "Schweißer" sagt es sei aber alles noch im reparablen Rahmen. Die Mail an den Teile-Händler ist schon raus. Wir wollen uns jetzt von hinten nach vorne arbeiten. Anbei noch ein paar Fotos.

Beste Grüße
SideWinder80

P.S.: Hat mal einer ein Fotos vom Schweller hinten im Radhaus, quasi da links vom Drehstabdeckel? Würde mal gerne sehen, wie das da original aussieht...

Img-0326
Img-0319
Img-0318

Und wiedereimal wird aus einem vermeindlich guten Käfer eine Vollrest.🙁 So fängt das immer an. Mal eben über den Tüv schweißen und dann drüber nachdenken wie es beim nächsten mal weitergehen soll.

Na ja, als Vollresto will ich das mal noch nicht verbuchen... Das würde ich erst so bezeichen wenn das Häuschen runter muss und das soll es eigentlich erstmal nicht.

Aber ich gebe zu, es ist mehr an ihm zu tun als ich beim Kauf erwartet hätte. Aber die Stellen hat man auf der Bühne bei der Besichtigung echt nicht gesehen. Reserveradmulde, Endspitzen und Wagenheberaufname waren "eingeplant". Ich frag' mich nur ob es in der Preisklasse (4.500-5.000) nicht eh immer auf den aktuellen Zustand (+/-) hinausläuft?

Was würdet ihr denn mit ihm anstellen? Fertig machen oder so gut es geht reparieren, verkaufen und nach besserm Ausschau halten?

Beste Grüße
SideWinder80

Na da bist du ja schon wieder bei der Frage "machen" oder einen mit was dickem hinten drin für die besagten 12k€ kaufen.

Du mußt das selber entscheiden,das hängt ganz von deiner Situation ab,was du kannst oder auch willst.Möglich ist ja beides,was besser ist ????

Also ich bin für mich bei "machen" angekommen. Hier weiß ich jetzt was dran ist und ich denke bei der Preisklasse ist das mehr oder weniger normal. Sicher gibt es in der Preisklasse auch welche mit weniger Rost, aber wahrscheinlich auch welche mit mehr.

Am aller liebsten würde ich die BG und das Häuschen weg geben und es machen lassen. 😎 Aber das ist finanziell zumindest für's Hobby bei geschätzten 15.000 momentan nicht drin 🙁 . Heißt im Umkehrschluss aber auch, dass ich keinen "fertigen" für 12 kaufen kann. 😉

Die Frage "Was würdet ihr machen?" war da auch mehr so als genrelle Meinungsumfrage gedacht, aber vielleicht auch etwas unglücklich formuliert...
Mich würde halt interessieren, was die MTler hier mit etwas mehr Käfer-Erfahrung mit nem Fahrzeug in dem Zustand am ehesten machen würden - rein informativ. Mein Kollege (und Schweißer) meint, es müssten so ca. 1000 Euro an Teilen (inkl. dem was jetzt bestellt ist) in den Käfer investiert werden, bis er wieder in einem guten Zustand ist.

Beste Grüße
SideWinder80

Guten Morgen 🙂

Was mich ja ein bissel wundert , ist das der Wagen von GWD kommt...Hat er den im Kundenauftrag verkauft?

Was das "machen" angeht,ich würde es auch machen.Allerdings würde ich es an deiner Stelle dann gleich richtig machen,sonst ärgerst Du dich in ein paar Jahren wieder.Ich habe meinen damals auch "zerlegt" ,leider habe ich das Häuschen nicht abgehoben und nun habe ich den Salat.Da war die Sucht des Käferfahrens grösser als der Verstand,wollte möglichst schnell wieder auf die Strasse und das Geld war auch knapp.

Jetzt beisse ich auch in den sauren Apfel (auch wenns lange dauern wird) und freue mich dann aber über das Ergebnis und das der TÜV mir dann jedesmal nur noch die Plakette raufkleben muss.
Was die Kosten angeht habe ich auch hin und her überlegt.Da mir oft die Zeit fehlt,habe ich am Anfang auch überlegt ob ich die Bodengruppe machen lasse.
Kostenpunkt:Geht GARNICHT!,jedenfalls bei mir.

Eigentlich wollte ich aber unbedingt meine behalten,was aber bei mir auch wieder Probleme in motortechnischer Hinsicht aufgerufen hätte.🙁
Wie ich ja schon mal erwähnt habe,habe ich mir nun eine Platte gekauft die fertig ist.Der Preis stand in keinem Verhältnis zu den Aufbereitungskosten von meiner.

Wenn Du also nicht zu sehr schon an deinem Brief hängst,kann ich Dir nur empfehlen so ein abgebrochenes Objekt zu kaufen.Dann hast Du zwischen 800€ und 1000€ den Boden komplett fertig.
Manchmal ist dann noch das Getriebe,Bremsen,Räder,Stoßdämpfer ,VVA etc. dabei,die Du wieder verkaufen kannst,weil Du das ja schon alles hast.Und deine Platte kannst Du auch noch verkaufen.
Das minimiert dann auch wieder erheblich den Kaufpreis.

Wenns auch blöd klingen mag,ich habe mir da auch wochenlang den Kopf drüber zerbrochen aber das war für mich die vernünftigere Entscheidung.(Bei mir ging es aber ja auch noch zusätzlich um die Leistungssteigerung).

Letztendlich ist das ja bei jedem Projekt eine Abwägungssache die individuell auf den Besitzer und seine Vorhaben abgestimmt werden müssen.

Auf jedenfall wünsche ich Dir,das Du die für Dich beste Wahl triffst🙂

Grüße Lutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen