Kosten Reparatur gebrochenes Kabel Elektronische Parkbremse

Audi A6 C6/4F

Bein meinem Audi A6 von 2005 gab vorige Woche nach dem Radwechsel, bei 190.900km eine Fehlermeldung an der elektronischen Parkbremse und es blinkte die ganze Zeit. Ich konnte nicht mehr losfahren und es stellte sich heraus das das Kabel beim Rad links hinten im Stecker oxidiert war und gebrochen.
Kein Ahnung ob es die Oxidierung war oder das die Kabel eigentlich nicht lang genug sind.

Aber sehr enttäuschend war das statt eine Rechnung von um die 150 EUR mit Reparatursatz von 50 EUR, wie öfters hier im Forum genannt, habe ich eine Rechnung von 389 EUR bekommen! :-(

Die Erklärung war das der Stellmotor von rechts hinten (also die andere Seite) Störung hat gegeben und das sie viel Mühe gehabt haben die Grundeinstellung wieder richtig zu bekommen und das das viel Zeit gekostet hat.

Aber Sie würden nur die Hälfte von der extra Zeit gerechnet haben. Also sonst wäre die Rechnung noch höher gewesen....

Ich kann es jetzt alles nicht glauben aber die wollten nichts ändern und meinnten das Sie ehrlich gewesen sind und ihren besten Audi man den Job haben machen lassen.

Was würdet eure Meinung sein?
Und bei mir ist nicht der Reparatursatz benutzt worden und der Stecker nicht ersetzt. Hätte ich einen verbesserten Stecker bekommen müssen der besser schließt für Wasser oder was macht den Reparatursatz besser als eine normale Reparatur?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Solch ein Defekt wird mich wohl kaum ereilen, da ich im Monat 10 tkm fahre. Aber nimm doch einfach die 350 Euro, subtrahiere die Teile und das Ergebnis ist der Lohn für den Arbeitsaufwand. Wenn Dir das zu teuer ist, darfst Du kein Au(di)to fahren.

Moin Wolfgear, also von Dir habe ich schon bessere Beiträge gelesen.

Was soll das rumtreten auf "ausgelutschten" Autos von 8 Jahren. Schlecht geschlafen?

Und Abschreibung über 5 Jahre - das gilt nicht für Privatleute.

Und umgekehrt wird ein Schuh draus. Je älter das Fahrzeug, desto billiger sollte die Reparatur sein. Siehe VW-Angebote für Verschleissteile, etc..
Also Preise runter für die Oldtimer(-reparaturen)!

Alles etwas zu arrogant, für meinen Geschmack.

Agent86

48 weitere Antworten
48 Antworten

Solch ein Defekt wird mich wohl kaum ereilen, da ich im Monat 10 tkm fahre. Aber nimm doch einfach die 350 Euro, subtrahiere die Teile und das Ergebnis ist der Lohn für den Arbeitsaufwand. Wenn Dir das zu teuer ist, darfst Du kein Au(di)to fahren.

was ich gar nicht verstehe ist ,wieso wird das kabel repariert.es wird über kurz oder lang an der selben stelle der selbe fehler passieren.

es gibt ein extra rep kabel genau für diese sache.dort ist die gummitülle und stecker eins stück.dort kann sicher kein wasser mehr eindringen.
diese rep wäre auch günstiger gewesen.

vermutte das die werkstatt nix von dem rep kabel weis.
die grundeinstellung dauert nur wenige minuten.für diese soviel geld zu wollen ist auch nicht die feine art.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Solch ein Defekt wird mich wohl kaum ereilen, da ich im Monat 10 tkm fahre. Aber nimm doch einfach die 350 Euro, subtrahiere die Teile und das Ergebnis ist der Lohn für den Arbeitsaufwand. Wenn Dir das zu teuer ist, darfst Du kein Au(di)to fahren.

Moin Wolfgear, also von Dir habe ich schon bessere Beiträge gelesen.

Was soll das rumtreten auf "ausgelutschten" Autos von 8 Jahren. Schlecht geschlafen?

Und Abschreibung über 5 Jahre - das gilt nicht für Privatleute.

Und umgekehrt wird ein Schuh draus. Je älter das Fahrzeug, desto billiger sollte die Reparatur sein. Siehe VW-Angebote für Verschleissteile, etc..
Also Preise runter für die Oldtimer(-reparaturen)!

Alles etwas zu arrogant, für meinen Geschmack.

Agent86

Hallo, ich habe bei mir das reparaturkabel selbst eingebaut und habe etwa 2 Stunden gebraucht.
Das schlimmste war das aufmachen der anderen steckverbindungen an der Achse. Manche waren so fest, dass ich bald verzweifelt wäre. Wenn ich als Laie etwa 2 Stunden gebraucht habe, sollte Audi doch etwas schneller sein. Mein Kabel hat mit 16% Rabatt übrigens 57,?? gekostet. Wenn Sie Probleme mit der Gruneinstellung hatten, die nicht länger als 3 min dauert, dann haben Sie entweder was falsch gemacht oder es liegt noch ein defekt vor.
Bei meiner Werkstatt wird auch beim Kunden angerufen wenn die Reparatur den vereinbarten Preis übersteigt.

MfG

Ähnliche Themen

...Toll...wenn der Thread hier noch länger besteht,findet sich sicher noch einer der es in 1 1/2 Std. geschafft hat, oder gar in einer....hilft aber dem TE nichts...auch nicht eine Diskussion, ob ATU (z.B.)günstiger gewesen wäre....den Preis den er bezahlt hat,finde ich nicht übertrieben...das Alter des Autos,spielt dabei überhaupt keine Rolle...

Zitat:

Original geschrieben von Airway



...Toll...wenn der Thread hier noch länger besteht,findet sich sicher noch einer der es in 1 1/2 Std. geschafft hat, oder gar in einer....hilft aber dem TE nichts...auch nicht eine Diskussion, ob ATU (z.B.)günstiger gewesen wäre....den Preis den er bezahlt hat,finde ich nicht übertrieben...das Alter des Autos,spielt dabei überhaupt keine Rolle...

Deine Aussage hilft ihm ebenso wenig.

Seine Fragen waren: Was würdet eure Meinung sein?
Und bei mir ist nicht der Reparatursatz benutzt worden und der Stecker nicht ersetzt. Hätte ich einen verbesserten Stecker bekommen müssen der besser schließt für Wasser oder was macht den Reparatursatz besser als eine normale Reparatur?

Ich denke, ich habe ihm meine Meinung mitgeteilt, was mei gutes Recht ist.
Und seine Frage habe ich auch beantwortet, wenn auch ein wenig umschweifend.
Ich denke das jedem klar ist, der meinen Beitrag gelesen hat, das es mit dem Reparaturkabel um einiges günstiger geworden wäre. Das der von ihm bezahlte Preis für die erbrachte Leistung in Ordnung ist, streite ich nicht ab. Aber das die Leistung an sich die richtige war, bezweifle ich.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ShadowMV6



Zitat:

Original geschrieben von Airway



...Toll...wenn der Thread hier noch länger besteht,findet sich sicher noch einer der es in 1 1/2 Std. geschafft hat, oder gar in einer....hilft aber dem TE nichts...auch nicht eine Diskussion, ob ATU (z.B.)günstiger gewesen wäre....den Preis den er bezahlt hat,finde ich nicht übertrieben...das Alter des Autos,spielt dabei überhaupt keine Rolle...
Deine Aussage hilft ihm ebenso wenig.

Seine Fragen waren: Was würdet eure Meinung sein?
Und bei mir ist nicht der Reparatursatz benutzt worden und der Stecker nicht ersetzt. Hätte ich einen verbesserten Stecker bekommen müssen der besser schließt für Wasser oder was macht den Reparatursatz besser als eine normale Reparatur?

Ich denke, ich habe ihm meine Meinung mitgeteilt, was mei gutes Recht ist.
Und seine Frage habe ich auch beantwortet, wenn auch ein wenig umschweifend.
Ich denke das jedem klar ist, der meinen Beitrag gelesen hat, das es mit dem Reparaturkabel um einiges günstiger geworden wäre. Das der von ihm bezahlte Preis für die erbrachte Leistung in Ordnung ist, streite ich nicht ab. Aber das die Leistung an sich die richtige war, bezweifle ich.

MfG

...hallo Shadow...wollte Dir dein gutes Recht nicht streitig machen...ich wollte nur ausdrücken,daß es unerheblich ist wie lange andere für diese Arbeit brauch(t)en...sein🙂 hat ihm nunmal diese Zeit berechnet ,wir können nicht wissen,welche Arbeiten noch zusätzlich angefallen sind...ich Denke nicht daß ihn der 🙂 betrogen hat,würde bei diesem Betrag auch wenig Sinn machen😉

Zitat:

Original geschrieben von ShadowMV6



Zitat:

Original geschrieben von Airway



...Toll...wenn der Thread hier noch länger besteht,findet sich sicher noch einer der es in 1 1/2 Std. geschafft hat, oder gar in einer....hilft aber dem TE nichts...auch nicht eine Diskussion, ob ATU (z.B.)günstiger gewesen wäre....den Preis den er bezahlt hat,finde ich nicht übertrieben...das Alter des Autos,spielt dabei überhaupt keine Rolle...
Deine Aussage hilft ihm ebenso wenig.

Seine Fragen waren: Was würdet eure Meinung sein?
Und bei mir ist nicht der Reparatursatz benutzt worden und der Stecker nicht ersetzt. Hätte ich einen verbesserten Stecker bekommen müssen der besser schließt für Wasser oder was macht den Reparatursatz besser als eine normale Reparatur?

Ich denke, ich habe ihm meine Meinung mitgeteilt, was mei gutes Recht ist.
Und seine Frage habe ich auch beantwortet, wenn auch ein wenig umschweifend.
Ich denke das jedem klar ist, der meinen Beitrag gelesen hat, das es mit dem Reparaturkabel um einiges günstiger geworden wäre. Das der von ihm bezahlte Preis für die erbrachte Leistung in Ordnung ist, streite ich nicht ab. Aber das die Leistung an sich die richtige war, bezweifle ich.

MfG

Danke für deinen Beitrag!

Deine Information hilft mir. Ich denkeich werde zu einen anderen Audi Werkstatt wechseln und gleich kontrolieren ob die mir beraten können ob der Stecker noch gewechselt werden sollte und gleich auch die andere Seite. Und es ist nicht das ich nicht zahlen möchten wenn es richtig und Audi würdig gemacht worden ist.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Solch ein Defekt wird mich wohl kaum ereilen, da ich im Monat 10 tkm fahre. Aber nimm doch einfach die 350 Euro, subtrahiere die Teile und das Ergebnis ist der Lohn für den Arbeitsaufwand. Wenn Dir das zu teuer ist, darfst Du kein Au(di)to fahren.

Teile waren zirka 10 EUR. Bleiben 380EUr Arbeitsaufwand. Ist nicht eine Frage ob zu teuer oder nicht, mehr ob sie ausreichend Fachmännisch waren um diese Arbeit zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


was ich gar nicht verstehe ist ,wieso wird das kabel repariert.es wird über kurz oder lang an der selben stelle der selbe fehler passieren.

es gibt ein extra rep kabel genau für diese sache.dort ist die gummitülle und stecker eins stück.dort kann sicher kein wasser mehr eindringen.
diese rep wäre auch günstiger gewesen.

vermutte das die werkstatt nix von dem rep kabel weis.
die grundeinstellung dauert nur wenige minuten.für diese soviel geld zu wollen ist auch nicht die feine art.

Danke! Werde das sicher kontrolieren lassen. Vielleicht hat die andere Seite Probleme gegeben beim einstellen weil die auch fast hin ist. Die würde ich am liebsten auch gleich wechseln, für diese version in ein stück.

Bei mir ist das Kabel auf der Fahrerseite gebrochen.
Hat mal jemand die Teile Nummer von dem Rep Satz? Mit freundlichen Grüßen

Hallo allerseits,
ich habe den fehler jetzt auch. Trat auf, als ich die Beläge getauscht habe.
Mein Dicker hat aber auch schon 340000 auf dem Buckel, insofern bin ich nicht böse.
Ich möchte nur die Stecker tauschen (hab ich auch schon bekommen).

Meine Frage: Wie dick müssen die Kabel sein?

Grüße
mbmt

Zitat:

@marinbeimotortalk schrieb am 22. April 2020 um 16:29:05 Uhr:


Hallo allerseits,
ich habe den fehler jetzt auch. Trat auf, als ich die Beläge getauscht habe.
Mein Dicker hat aber auch schon 340000 auf dem Buckel, insofern bin ich nicht böse.
Ich möchte nur die Stecker tauschen (hab ich auch schon bekommen).

Meine Frage: Wie dick müssen die Kabel sein?

Grüße
mbmt

Bist Du sicher das nicht nur ein Kabel aus dem Stecker gerutscht ist ?
Das ist mir schon mehrmals passiert beim Aufbocken (anheben mit WH)
Daraufhin hab ich den Stecker wieder rein geschoben und den KabelHalter am Achsschenkel gelöst... seitdem nie wieder passiert.
Schau mal IN die Stecker ob beide Kontakte noch vorne im Stecker sind.

Das Kabel ist normales 2,5 m³ (plus und minus- 2 Adern pro Seite)

das rep kabel ist nicht teuer udn behebt das problem für immer.da lohn ein stecker nicht drann zu fummeln

Hallo Sentinel,
Ich habe jetzt Stecker vorbereitet (noch nicht verbaut) und nochmal beide Seiten geprüft.
Kann echt nichts entdecken.
Will den Baum nicht tauschen.
Die gummituelle lässt sich nicht nach hinten schieben. Habe daher auf der rechten Seite sogar die Klemmen im Stecker gelöst, um zu sehen ob gammel dran ist.
Sieht absolut sauber aus.
Bin strikt nach Anleitung vorgegangen (außer dem Batterieladegerät).
Öffnen ließen sich beide Motoren und nach dem Einbau der neuen Beläge war der Fehler da, der sich (Original Vcds) nicht löschen lässt.
Weder im Steuergerät selbst noch in der gesamtdiagnose.
Bin ja froh, dass es im offenen Zustand passiert ist.
Der Fehler ist
02432 feststellmotor links spannungsversorgung (v282)
Elektrischer Fehler im Stromkreis Warnleuchte ein
Fehlerstatus 11111100
Prio 1
Häufigkeit 2
Fehler ist vom 18.04.2020

Klingt nach Kabelbruch, oder?

Man sieht gar nix.

Kann es sein, dass dann gar nix mehr geht? Ich traue mich nicht, den rechten motor einzeln anzufahren. Am Schluss blockiert es doch noch.
Fahren kann man jetzt (mit elendem Gepiepe).

Was hab ich falsch gemacht?
Gruß
MbMT

Deine Antwort
Ähnliche Themen