Kosten Kundendienst TÜV/AU nach 3 Jahren
So,
mein Kugi war jetzt beim FFH für den Kundendienst samt TÜV/AU.
TÜV nix gefunden, alles top. Kundendienst auch nix gefunden, nur regulärer Tausch Filter, Öl, Check...
Hab 320 Euronellen für alles zusammen berappt.
Dafür noch bis zum nächsten Kundendienst die FORD Assistance kostenlos dazu bekommen.
Klingt für mich top.
Achja, mein Kugi wurde im September 3 Jahre alt 🙂
Bisher ohne Mucken und Murren... dafür gibt´s jetzt im Frühjahr neue Schlappen,
weil die alten Dueller einfach Schrott sind.
An die Langzeit-Kugi-Besitzer: was habt ihr so bezahlt für euren Kundendienst? Irgendwelche Ausfälle?
ciao
magic
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mr Focus
Bei meinen 300 Euro war das Öl (0W-40) vom Händler. Dieses Öl ist eh teurer als das 5W-30. Ich kann auch nicht verstehen, warum Ford dieses altertümliche und anfällige Automatikgetriebe noch verbaut?
Für mich ein weiterer Grund niemals einen Automatik zu kaufen. Ausserdem sind die Automatikgetriebe um einiges langsamer als die Handschaltung und zu Wartungsintensiv.
Zum Thema Öl mitbringen sag ich nur das Stichwort, "Garantie".
Ich würde nie auf die Idee kommen, E-Teile oder Öl mitzubringen, da auch die Händler von etwas Leben müssen. Dafür geniesse ich den Service, kleinere Dinge wie Fehlerauslesen und die beispielsweise Montage meiner Schmutzfänger nicht bezahlen zu müssen.
Du verwechselt da wohl etwas.
Hier ist die Rede vom Powershift-Getriebe (Direktschaltgetriebe) welches (im Gegensatz zu deinem Handschalter) ganz und gar nicht altertümlich ist!
Ausserdem hat das Öl rein gar nichs mit dem Verlust von Garantieleistungen zu tun, so lange es den Vorgaben von Ford entspricht.
Erst mal nachdenken, und dann schreiben.
49 Antworten
Hi @ll !
Habe 380 Euro für meinen 140PS 4x4 bezahlt. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit
Habe 27000 km runter und er ist jetzt genau 2 Jahre alt.
Der Mitarbeiter hat mich schon darauf hingewiesen, dass die nächste Inspektion richtig Geld kosten würde.
Ford schreibt vor, das das Getriebeöl gewechselt werden muss. Sehr aufwendig, Lohn ca. 150 Euro, Öl ca. 120 Euro.
Zu den normal üblichen Inspektionskosten kommen wohl dann 270 Euro für diesen Getriebeölwechsel hinzu!
Ist das üblich??
Mein Kuga wird dann (BJ 4/2012) ca 3 Jahre alt sein und ca 40.000 km haben.
Gruß Oleck
Moin,
Getriebe ist erst bei 60.000 dran (PS)
Wartungspläne kannst du dir hier ausdrucken
http://www.etis.ford.com/?lang=de&country=DE
servus
60.000 KM Wartung 339,26 €. Und bisher nur Schmierstoffe und Scheibenwischer getauscht.
Allerdings fast nur Langstrecke.
H @ll!
Also, laut ETIS wird bei meinem Fahrzeug das Getriebeöl gewechselt.
Intervall 3 Jahre 60.000km
Habe Automatik !
Werde zwar 3 Jahre haben, aber voraussichtlich erst 40.000 km haben.
Es heißt ja nach 3 Jahren oder 60.000 km, je nachdem was zuerst eintrifft.
Oder ??
Gruß Oleck
Ähnliche Themen
jep - leider hinkt Ford hier hinterher...
wenn man bedenkt, dass andere Hersteller schon seit Ende der 90er flexible Inspektionsintervalle eingeführt haben...
Flexible Inspektionsabstände
Moderne Kraftfahrzeuge überwachen ihren eigenen Zustand immer gründlicher selbst. Dabei wird beispielsweise auch verfolgt, bei welchen Betriebstemperaturen und Drehzahlen ein Motor betrieben wird. Je nach Fahrweise wird aufgrund von Berechnungen, die von den Fahrzeugherstellern vorgegeben werden, das Erreichen einer bestimmte Belastungs- oder Verschleißgrenze erkannt und der Fahrer aufgefordert, seine Werkstatt für die nächste Inspektion aufzusuchen. Bei weniger belastender Fahrweise wird die Inspektion also später erfolgen als bei fordernder Fahrweise. Diese Überwachung wird in einem der zentralen Steuergeräte des Fahrzeugs durchgeführt, oft im Kombiinstrument, da bei diesem schon die Eingangsgrößen wie (u. a.) Temperatur und Drehzahl ausgewertet und angezeigt werden und auch die Anzeige der Inspektionsaufforderung in diesem Gerät erfolgt. Die genannten Berechnungsgrundlagen unterscheiden sich erheblich je nach Motortyp, also Diesel oder Benziner.
wiki
ergo "Ironie an": das nächste mal ein modernes Auto kaufen.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
jep - leider hinkt Ford hier hinterher...
wenn man bedenkt, dass andere Hersteller schon seit Ende der 90er flexible Inspektionsintervalle eingeführt haben...
Flexible Inspektionsabstände
Moderne Kraftfahrzeuge überwachen ihren eigenen Zustand immer gründlicher selbst. Dabei wird beispielsweise auch verfolgt, bei welchen Betriebstemperaturen und Drehzahlen ein Motor betrieben wird. Je nach Fahrweise wird aufgrund von Berechnungen, die von den Fahrzeugherstellern vorgegeben werden, das Erreichen einer bestimmte Belastungs- oder Verschleißgrenze erkannt und der Fahrer aufgefordert, seine Werkstatt für die nächste Inspektion aufzusuchen. Bei weniger belastender Fahrweise wird die Inspektion also später erfolgen als bei fordernder Fahrweise. Diese Überwachung wird in einem der zentralen Steuergeräte des Fahrzeugs durchgeführt, oft im Kombiinstrument, da bei diesem schon die Eingangsgrößen wie (u. a.) Temperatur und Drehzahl ausgewertet und angezeigt werden und auch die Anzeige der Inspektionsaufforderung in diesem Gerät erfolgt. Die genannten Berechnungsgrundlagen unterscheiden sich erheblich je nach Motortyp, also Diesel oder Benziner.
wiki
ergo "Ironie an": das nächste mal ein modernes Auto kaufen.. 😉
Das hat sich ja dann bis zum Kuga II auch nicht verändert!?
Meine Info ist auch noch die jährliche Inspek oder KM, ist das richtig?
Viele Grüße,
Andy
Also meiner (140PS, 4x4, Diesel, Power-Shift) war im März bei der 40.000 Inspektion. Mit der ersten AU/Hu hat mich der Spaß 711 Euro gekostet. Ford-Vertragswerkstatt bei Leonberg.
Zitat:
Original geschrieben von Clod100
Also meiner (140PS, 4x4, Diesel, Power-Shift) war im März bei der 40.000 Inspektion. Mit der ersten AU/Hu hat mich der Spaß 711 Euro gekostet. Ford-Vertragswerkstatt bei Leonberg.
Das war dann aber nicht nur die 40000er Inspektion und HU/AU. Da war doch bestimmt noch was anderes dabei !
Die Rechnung würde ich gerne mal sehen !
Gruß, Klaus
Zitat:
Original geschrieben von KlausiGL
Das war dann aber nicht nur die 40000er Inspektion und HU/AU. Da war doch bestimmt noch was anderes dabei !Zitat:
Original geschrieben von Clod100
Also meiner (140PS, 4x4, Diesel, Power-Shift) war im März bei der 40.000 Inspektion. Mit der ersten AU/Hu hat mich der Spaß 711 Euro gekostet. Ford-Vertragswerkstatt bei Leonberg.Die Rechnung würde ich gerne mal sehen !
Gruß, Klaus
Noe, es wurde auch keine Bremsflüssigkeit gewechselt. Nur dieses Scheibenklar. Warte bis meine Frau von der Arbeit kommt, die Rechnung ist im Auto. Teuerste Punkt war dieses Getriebeöl. Ach ja, sorry, neue Funkbatterie für die FB. Glaube 9 Euro. Ich schau aber noch mal........
Die Kosten der Inspektionen sind je nach FFH wirklich sehr unterschiedlich. Meine Werkstatt verkauft Inspektionspakete.
Das bedeutet, man kann ein Paket für 4 Inspektion oder 6 Inspektionen im Voraus kaufen. Kostenpunkt 250 € oder 340 €.
Das Öl nach Ford-Vorgabe bringe ich immer selbst mit (Shell Helix Ultra Extra 5W30)
Meine 20000er und 40000er Inspektion hatte mich unter meinen Vorraussetzungen dann noch ca. 95 € gekostet.
Die 60000er ist nächsten Monat fällig. Mit mehr wie 300 € rechne ich da nicht (incl. Getriebeölwechel) da sämtlicher Arbeitslohn durch das Inspektionspaket abgedeckt ist.
Ach so. Es ist ein ganz regulärer FFH, keine freie Werkstatt.
Gruß, Klaus
So, hier die Rechnung! Waren sogar 742 Euro aber haben 30 Euro Rabatt bekommen- so ne Weihnachtsaktion. Hab beid em Preis auch geschluckt.
autsch... ! das ist echt ne heftige Rechnung... 🙁((
Zitat:
Original geschrieben von Clod100
So, hier die Rechnung! Waren sogar 742 Euro aber haben 30 Euro Rabatt bekommen- so ne Weihnachtsaktion. Hab beid em Preis auch geschluckt.
Oh ja! Leider spielen alle anderen Ford Händler hier in der gleichen Liga. Also vom Preis her. Weiss auch nicht ob ich mir den Luxus mit den Inspektionen weiter geben soll. Was zahlt ihr den so bei euren Ford-Werkstätten?? Nächste Inspektion wird wieder billiger aber ob das wirklich alles was bringt, weiss nicht.
Meine letzte Inspektion wurde im Februar bei KM Stand ca. 42000km durchgeführt. Es wurden alle Arbeiten die zu machen waren erledigt (keine Ausserplanmässigen Arbeiten). Es handelt sich um einen 2,5er Benziner mit Handschaltung. Zusätzlich wurde das hochwertigere Motorenöl verwendet, das auch im RS zum Einsatz kommt (0W-40) und der Fehlerspeicher ausgelesen. AU und TÜV hab ich selbst machen lassen. Die Rechnung belief sich auf ca.300 Euro (Ford Vertragswerkstatt) + TÜV und AU.
Ist eine ganz normale Abrechnung für einen PowerShifter beim
3 Jahre oder 60.000Km Service.
Alleine der Service für das PowerShift macht mit der Arbeit die Häfte
der Rechnung aus. Wenn man bedenkt das nur das Automatiköl und
das Getriebeöl um die 200 € ausmachen dann kommen solche Rechnungen zustande.
Erging mir auch so, nur war ich vorgewarnt.
Gruß Gerhard