Kosten Inspektion 8 Jahre alter Ford Fiesta
Hallo zusammen,
ich habe mir letztes Jahr einen Ford Fiesta BJ 2014 mit 57.000km gekauft. Da es sich dabei um mein aller erstes eigenes Auto handelt, habe ich entsprechend wenig Ahnung 🙂
Laut Serviceheft ist der nächste Termin für Inspektion/Service 9/22. Also jetzt.
Nach einer kurzen Recherche habe ich im Internet gelesen, dass eine jährliche Inspektion so in etwa 300-500€ kosten würde.
Auf Anfrage bei einer Ford Vertragswerkstatt habe ich nun einen Kostenvoranschlag bekommen, der es in sich hat. Insgesamt würden sich die Kosten auf 1355€ belaufen.
Ich habe den Kostenvoranschlag hier einmal beigefügt. Was sagt ihr dazu?
"Job 1" mit knapp 380€ kann ich ja noch nachvollziehen.
Was mich wundert, sind die Posten unter "Job 2". Warum Kühlmittelpumpe (mit Zahnriemen) austauschen für über 300€?
Warum die Wasserpumpe für 251€?
Vielleicht verstehe ich den Kostenvoranschlag auch nur nicht. Sind das denn Kosten, die auf jeden Fall auf mich zu kommen? Oder werden dort nur MÖGLICHE Reparaturen aufgeführt, mit denen bei einem solch alten Auto zu rechnen sind?
Oder würde die Werkstatt genau das machen, was in dem KV aufgeführt ist? Oder kann ich auch sagen "Macht nur das, was unter Job 1 steht, den Rest nicht"?
Wie gesagt: Ich habe keine Erfahrung mit Autos. Aber ich würde denken, dass bei einer jährlichen Inspektion der Motor überprüft wird, Flüssigkeiten/Öl getauscht wird. Und das war's.
Ich wäre für eure Einschätzung sehr dankbar!
25 Antworten
Die Werkstatt guckt in ihr Teileprogramm und berechnet das, was der Teilelieferant da eingepflegt hat.
Wenn man frei übers Inet kauft, kann man weit unter den EK-Preisen der Werkstätten kaufen, teils 60-80% günstiger. Dazu muss man aber Kenntnis von den Teilen und den Herstellern haben.
Zitat:
@ChrisNoc schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:39:53 Uhr:
Eine letzte Frage noch:Wenn ich die Teile selber kaufe und mit zur Werkstatt bringe, wie finde ich dann raus, welche Teile ich genau kaufen muss?
Und um wie viel teurer wird es ungefähr, wenn ich die Teile nicht selber kaufe, sondern die Werkstatt die Beschaffung macht? Klar, Geld sparen ist gut, aber Bequemlichkeit hat eben auch ihren Preis 🙂
Das ist leider wahr .
Mitgebrachte Teile werden ungern eingebaut , meistens aus Garantie- Gründen.
Auf Ersatzteile wird natürlich auch gut verdient...
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:49:33 Uhr:
https://www.ford.de/.../ford-economy-serviceVersuch doch mal den Economy Service von Ford
Leider taugt von diesen Angeboten nur noch wenig. Gerade der ZR-Wechsel ist das Parade-Negativ-Beispiel, weil da nur „ab“ steht. Das öffnet den fFh Tür und Tor. Ich hab’s versucht, aber am Ende konnte man nur beim Zahnriemensatz mit der Wahl eines Zulieferers etwas sparen. Die WaPu ist bei Ford leider sehr teuer. Ich hab mich auch auf den Allerwertesten gesetzt. Statt den regulären Service hab ich den Economy-Service genommen und bin dann mit allen Arbeiten (ZR, WaPu, Kühlwasserwechsel u. a.) knapp nen Tausender bei Ford losgeworden. War allerdings ein Diesel.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 5. Oktober 2022 um 18:18:46 Uhr:
Kunden wie Dich will keine Werkstatt.
Du, ich habe halt einfach keine Ahnung. Darum geht's ja. Das ist mein erstes Auto und ich habe mich vorher nie besonders für Autos interessiert. Für mich ist das halt alles neu.
Ähnliche Themen
Zur Not frag mal in deinen Bekanntenkreis rum, wie gut die örtliche ATU Filiale arbeitet (da gibt es recht große Spreizungen ...)
Da wäre für dein Auto in Hamburg (bin mal nach dem Kennzeichen im Angebot gegangen ) für das Wechseln des Zahnriemens mit Wasserpumpe 600€ und die normale Inspektion mit Ölwechsel ab 260€ (je nachdem ob Markenöl oder nicht)
Sind dann zwar vermt. auch keine Originalteile, aber du hast wenigsten Gewährleistung und wirst nur 860€ los.
Zitat:
@sprinter66 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:42:47 Uhr:
Angebot einer freien Werkstatt machen lassen ,wie schon beschrieben! Meist günstiger wie der Freundliche.
ZR Wechsel ist beim Ford halt alle 8 Jahre fällig.
Ölwechsel und diverse Filter grob gerechnet jedes 2.Jahr.
Demnächst kommen irgendwann die Bremsen und Reifen noch dazu.
Vertrags Händler sind oft nicht teurer als freie Werkstätten.
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 6. Oktober 2022 um 01:36:06 Uhr:
Zur Not frag mal in deinen Bekanntenkreis rum, wie gut die örtliche ATU Filiale arbeitet (da gibt es recht große Spreizungen ...)Da wäre für dein Auto in Hamburg (bin mal nach dem Kennzeichen im Angebot gegangen ) für das Wechseln des Zahnriemens mit Wasserpumpe 600€ und die normale Inspektion mit Ölwechsel ab 260€ (je nachdem ob Markenöl oder nicht)
Sind dann zwar vermt. auch keine Originalteile, aber du hast wenigsten Gewährleistung und wirst nur 860€ los.
Das halte ich für ein Lockangebot.
Lese das Kleingedruckte. Ich mach jede Wette, dass der Preis nicht gehalten werden kann.
Hab da mit Fiesta-Ersatzteilen schon sehr große Überraschungen erlebt…..und natürlich auch die freien Werkstätten. Selbst mit ihren Rabatten waren die Ersatzteile im Vergleich zu anderen immer sehr teuer. Ob Bremsen oder Wasserpumpe…..ATU wird da keine Ausnahme sein.
Bei atu steht im klei gedruckten das abgebrochene Schrauben etc immer zu Lasten des Kunden ausgelegt werden.
Es ist aber eigentlich so das ein Kostenvoranschlag eingehalten werden muss, und der Preis nicht mehr als 10% überzogen werden darf.
Zum Einen wird halt an den Teilen sehr viel Erlös gemacht, andererseits gibt es da auch keine Probleme, wenn der Zulieferer was falsches bringt.
Bringt der Kunde falsche Teile mit und man merkt es zu spät, dann ist das Fahrzeug vielleicht zerlegt und blockiert einen Arbeitsplatz.
Teile mit bringen geht nur bei engem, freundschaftlichem Verhältnis und wird bei Otto-Normal-Kunden, noch dazu, wenn die das erste Mal auftauchen, nicht funktionieren.
Zitat:
@sprinter66 schrieb am 5. Oktober 2022 um 18:30:36 Uhr:
Das ist leider wahr .
Mitgebrachte Teile werden ungern eingebaut , meistens aus Garantie- Gründen.
Auf Ersatzteile wird natürlich auch gut verdient...
Zitat:
@agroge schrieb am 7. Oktober 2022 um 16:42:58 Uhr:
man bringt auch nicht sein Bier mit in die Wirtschaft.
Zwei verschiedene Sachen.